Advanced Computer Science ACM

Master

In Baden-Baden

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Baden-baden

  • Dauer

    1 Jahr

Sie werden hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt haben. Denn die Fakultät für Informatik, steht bei Arbeitgebern hoch im Kurs.An der Fakultät Informatik besteht der Forschungsschwerpunkt „Verteilte Systeme“. Dort werden von Professoren, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Thesis-Schreibenden aktuelle Themen bearbeitet

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Baden-Baden (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Robert-Gerwig-Platz 1, 78120

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Bachelorabschluss in Informatik oder informatiknahen Studiengängen (Inhabern eines Diplomabschlusses kann das 1. Semester u. U. angerechnet werden)

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Prof. Dr. Achim Karduck

Prof. Dr. Achim Karduck

Dozent

(Software-Architekturen)

Prof. Dr. Albrecht Swietlik

Prof. Dr. Albrecht Swietlik

Dozent

(Rechner-Architekturen)

Prof. Dr. Bernhard Hollunder

Prof. Dr. Bernhard Hollunder

Dozent

Prof. Dr. Christoph Reich

Prof. Dr. Christoph Reich

Dozent

Prof. Dr. M. Rezagholi

Prof. Dr. M. Rezagholi

Dozent

Inhalte

Das Studium ist klar strukturiert. Jedes Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Workshop; diese finden nacheinander statt und erstrecken sich etwa auf 1/3 des Semesters:
- Zunächst werden in einer kompakten Vorlesung die allgemeinen Aspekte des Fachgebiets vermittelt.
- Dann arbeiten Sie sich in ein fachspezifisches Thema ein. Das Ergebnis dieser Einarbeitung präsentieren Sie in einem Seminarvortrag.
- Im anschließenden Workshop arbeiten Sie Ihr Thema in Kooperation mit Ihrem Professor zu Ende aus.

Die einzelnen Module setzen sich jeweils aus unterschiedlichen Formen von Lehrveranstaltungen zusammen: Vorlesung, Seminar, Workshop und angeleitetes selbstständiges Arbeiten der Studierenden.

Vorlesung:

Hier werden die theoretischen Grundlagen behandelt.

Seminar:

Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein Thema und präsentieren ihre Ergebnisse. Dabei orientieren sie sich in hohem Maße an Originalliteratur.

Workshop:

Die Studierenden erarbeiten in kleinen Teams komplexere Themen; die Ergebnisse können als prototypische Entwicklungen, Machbarkeitsstudien und dergleichen vorliegen.

Pflichmodule:

-Advanced Middleware

Lehrziele:

Ziel des Moduls besteht darin, den Studenten umfassende Kenntnisse im Bereich Middleware- und Komponententechnologien zu vermitteln – insbesondere in Bezug auf Architektur, Leistungsumfang und typische Einsatzgebiete.

Lehrinhalte:

Es werden Middleware-Kategorien – mit dem Fokus auf objektorientierten, nachrichten- und dienstebasierten Ansätzen – tiefgehend betrachtet. Die in den jeweiligen Kategorien wichtigsten Technologien werden eingeführt und anhand von unterschiedlichen Kriterien gegenübergestellt und bewertet.

Themenschwerpunkte:

- Middleware-Kategorien, -Architekturen und -Infrastrukturen: aktuelle Übersicht, kritische Betrachtung und vergleichende Bewertung (u.a. in Bezug auf Skalierbarkeitsmechanismen, Sicherheitsaspekte, Robustheit und Benchmarking)
- Objektorientierte, nachrichtenbasierte und dienstebasierte Ansätze
- Komponenten-Technologien: Komponentenmodelle,

-Architektur komplexer Systeme

Lehrziele:

Ziel ist es, die Studenten mit Vorgehensweisen für den Entwurf und die Umsetzung von Architekturen vertraut zu machen. Dabei soll das Know-how für die Erarbeitung von Architekturlösungen erworben werden, die der Komplexität einer Anwendung angepasst und dabei flexibel genug sind, um zukünftige Technologien und Anforderungen mit bisherigen Strukturen zu integrieren.

Lehrinhalte:

Im Modul werden die möglichen Lösungsszenarien für den Architekturentwurf und die technologische und organisatorische Umsetzung komplexer Systeme behandelt: Erstellung von Architekturen für komplexe Systeme basierend auf defacto Standards, wie z.B. das J2EE-Architekturmodell und Technologieportfolio. Hierbei werden die Einflussfaktoren technischer und organisatorischer Art in den Anwendungsdomänen explizit miteinbezogen, um agile und angemessene Lösungen zu erstellen.

-Aktuelle Themen der Informatik

Lehrziele:

Die Studenten stellen ihre Fähigkeit unter Beweis,

- sich mit den aktuellen Themen der Informatik systematisch auseinandersetzen zu können,
- die Entwicklungspotentiale und Risiken dieser Themen fundiert darstellen zu können.


Lehrinhalte:

Es erfolgt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den neuesten Konzepten, Methoden und Technologien der Informatik bzw. der Informationstechnologie (siehe auch unter Sonstige Hinweise).

Sonstige Hinweise (z.B. Voraussetzungen):

Bei diesem Modul handelt es sich um eine mündliche Prüfungsleistung. Die zu prüfenden Themen (Konzepte, Methoden und Technologien der Informatik bzw. der Informationstechnologie) werden zu Beginn des Semesters mit einem Dozenten der Fakultät vereinbart. Dieser steht dem Studenten bei der Erarbeitung der Themen beratend zur Verfügung. Die Themen können mit dem Thema der Master-Thesis im Zusammenhang stehen.

-Modellbasierte Entwicklung in Software-Produktlinien

Lehrziele:

Ziel der Veranstaltung ist das Verständnis der Software-Produktlinien, die Vermittlung und Diskussion der relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet der modellbasierten Softwareerstellung und die Anwendung modellbasierter Techniken in der Produktlinienentwicklung.

Lehrinhalte:

Aus dem Inhalt:

- Requirements Engineering
- Variabilität in Software-Produktlinien
- Produktlinien und -architekturen
- Organisationsstrukturen für Domain und Application Engineering

Sonstige Hinweise (z.B. Voraussetzungen):

Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Software Engineering, Komponententechnologien und Projektmanagement sind Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

-Softwaretechnik

Lehrziele:

Ziel des Moduls ist die Vermittlung und Diskussion der neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Softwaretechnik; im Mittelpunkt stehen die maßgebenden Methoden und Prozesse der Softwareentwicklung, des Managements von Softwareprozessen und der Software-Qualität.

Aus dem Inhalt:
Es werden ausgewählte Themen aus folgenden Gebieten behandelt:

- Analyse und Entwurf komplexer Softwaresysteme unter besonderer Beachtung verteilter Systeme
- Management verteilter Entwicklungen
- Kernprozesse der Softwareentwicklung
- Evaluation des Softwareentwicklungsprozesses

Sonstige Hinweise (z.B. Voraussetzungen):

Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Programmierung, Software Engineering und Projektmanagement sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul.

-Verteilte Systeme

Lehrziele:

Die Studenten sollen verteilte Systeme anhand grundlegender Charakteristika analysieren und beurteilen können. Architekturmodelle und Standards sollen untersucht und kritisch hinterfragt werden können. Verteilte System-Infrastrukturen sollen durch Fragestellungen – motiviert durch ausgewählte Anwendungsfelder – konzipiert werden können.

Lehrinhalte:

Charakteristika und Architekturen verteilter Systeme sind die zentralen Schwerpunktthemen des Moduls. Insbesondere werden die folgenden Aspekte im Rahmen der Vorlesung beleuchtet:

- Standardarchitekturen und Systemmodelle
- Charakteristika verteilter Systeme: Transparenz, Skalierbarkeit, Sicherheit, Persistenz, Zeit und globale Statuszustände, Synchronisierung

Sonstige Hinweise (z.B. Voraussetzungen):

Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Programmierung, Software Engineering und Projektmanagement sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul.

-Thesis

Lehrziele:

Ziel ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem einschlägigen aktuellen Thema. Die Arbeit soll neue Ergebnisse bzw. Erkenntnisse enthalten. Sie soll die Voraussetzungen erfüllen, die notwendig sind, um in Kurzform in einer Fachzeitschrift veröffentlicht zu werden.

-Thesis Seminar

Lehrziele:

Die Studenten präsentieren während des Semesters die abgeschlossenen Teilergebnisse ihrer Master-Thesis. Nach jeder Präsentation erfolgt ein eingehender Meinungsaustausch / Review.

Lehrinhalte:

Die Lehrinhalte sind durch die Themen der Master-Thesis bestimmt.

Sonstige Hinweise (z.B. Voraussetzungen):

Voraussetzung ist die gleichzeitige Bearbeitung einer Master-Thesis.
Das Thesis-Seminar findet vorwiegend blockweise statt.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation:

Studiengebühren 500 € / Semester


Weitere Angaben:

-Unterrichtssprache deutsch -Semesteranzahl 3 Semester -Studienbeginn Wintersemester

Advanced Computer Science ACM

Preis auf Anfrage