Architektur Mediamanagement (Master of Arts)

Master

In Bochum

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Bochum

  • Dauer

    1 Jahr

Dieses Masterstudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die abseits der klassischen Architekturtätigkeit einen persönlichen Schwerpunkt eintwickeln wollen: als Verantwortliche für Visualisierung oder Datenmanagement in Architekturbüros, als Projektleiter für den zunehmend wichtiger werdenden Bereich des marketings und der öffentlichkeitswirksamen Präsentation von Architekturbüros bzw. der Besetzung der Schnittstellen zwischen Architekten, Immobilienfirmen, Projektentwicklern, aber auch der Erstellung von Pressetexten und Text- und Bildbeiträgen für Fach und Publikumspresse.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Bochum (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Lennershofstr. 140, D-44801

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Architektur Mediamanagement AMM ist ein einzigartiger Masterstudiengang für Architekturvermittlung. Im Masterstudio der Hochschule Bochum arbeiten zwanzig Studierende, die größtenteils bereits praktische Erfahrung als Architekten oder Architektin mitbringen.

In zwei kompakten Semestern werden Kenntnisse in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Visualisierung und Webdesign vermittelt.

Ausgebildet werden die Studierenden unter anderem von erfahrenen Redakteuren, Webdesignern und Fotografen. Die praxisorientierte Lehre wird durch konkrete Projekte ergänzt. In kleinen Teams realisieren die Studenten Ausstellungen, Messeauftritte, Konferenzen, Kampagnen, Internetseiten und Veröffentlichungen. Nach zwei Semestern und erfolgreicher Masterthesis wird der Titel Master of Arts (MA) verliehen.

Den Masterstudierenden eröffnet sich mit diesem Studium eine berufliche Zukunft voller Perspektiven als Kommunikations- und Medienprofis.

Modulbeschreibungen Architektur Mediamanagement (Master)
M 1 Modul Visualisierung und Layout

M 1.1 Fotografie und Digitale Bildbearbeitung (Pflichtfach)

Die Objektfotografie, speziell die Architekturfotografie, stellt ein Kernelement des visuellen Ausdrucks dar. Neben dem Erwerb fotografischer Grundkenntnisse im analogen, vor allem aber digitalen Bereich geht es vor allem darum, die Grenze zwischen eigener Leistbarkeit und der Notwendigkeit des Einschaltens professioneller Fotografen kennen zu lernen, ebenso die technischen Voraussetzungen für die digitale Bildbearbeitung, für die Weiterverarbeitung per Layout und Desktop-Publishing zur Druckvorstufe.
Neben Vorlesungen sind vor allem praktische Übungen an Foto-Equipment und PC erforderlich. Dies geschieht sowohl an den Geräten der Hochschule wie auch in häuslicher Nacharbeit. Der Einsatz digitaler Medien zur Vor- und Nachbereitung und zur Online-Betreuung ist vorgesehen.

M 1.2a Layout / DTP / Drucktechnik (Pflichtfach)

M 1.2b Interaktive Medien (Pflichtfach)

In allen Bereichen des professionellen Medieneinsatzes ist der virtuose Umgang mit Bild und Text zu Layoutvorlagen für Selbstdarstellung, Exposés, Plakate und Pläne notwendig. Hier werden die Grundlagen des Layout vermittelt unter Einbeziehung der Bild- und Textelemente, vor allem aber immer zielgerichtet auf bestimmte Aufgaben, Anwendungen und Kunden. Weiterhin sind Grundkenntnisse der Drucktechniken darzustellen und die Grundlagen der Gestaltung interaktiver Medien.
Neben Vorlesungen sind vor allem praktische Übungen am PC erforderlich. Dies geschieht sowohl an den Geräten der Hochschule wie auch in häuslicher Nacharbeit.

M 1.3 3D-Visualisierung (Pflichtfach)

Während im Basisstudium und im autodidaktischen Bereich nur die Grundkenntnisse der 3D-Visualisierung von CAD-Objekten vermittelt werden kann, geht es in diesem Modul darum, die professionellen Methoden und Marktprodukte vorzustellen, sich in ein professionelles Programm einzuarbeiten und die Grenzen kennenzulernen zwischen dem im Beruf selbst machbarem, dem Einsatz qualifizierter Mitarbeiter und der Vergabe an Spezialisten. Daneben ist hier besonders auch der Aspekt der kundengerechten Darstellung, des zeiteffizienten Einsatzes der 3D-Visualiserung und vor allem die kundengerechte Weiterverarbeitung im Layout-, Plot- und Druckbereich zu erarbeiten.
Neben Vorlesungen sind vor allem praktische Übungen am PC erforderlich. Dies geschieht sowohl an den Geräten der Hochschule wie auch in häuslicher Nacharbeit.

M 1.4 Lineare Medien (Videopublizistik) (Wahlpflichtfach)

Bei Neigung bzw. Erkenntnis der Notwendigkeit werden die gestalterischen und technischen Grundlagen linearer Medien vermittelt. Dies sind primär Filme mit analogen und digitalen Sequenzen, aber auch Filmsequenzen aus 3D-Animationen. Es werden Schnitt-, Überblend-, Vertonungs-Techniken angewendet und die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung (Video-Kassette, Projektion, Web-Einsatz) dargestellt.
Neben Vorlesungen sind vor allem praktische Übungen im Audiovisuellen Medienzentrum der Hochschule und am PC erforderlich - verbunden mit der externen Erzeugung von Filmsequenzen und Nacharbeit in der Hochschule und zu Hause.

M 1.5 Vertiefung Fotografie / Digitale Bildbearbeitung (Wahlpflichtfach)

Vertiefung des Pflichtfaches M 1.1
M 2 Modul Projektarbeit und -Präsentation

Ein zentraler Punkt ist die zielorientierte Anwendung der vermittelten Fachkenntnisse an einem konkreten Projekt. Dabei muss unterschieden werden zwischen temporärer Präsentation beispielsweise ein Event, einen Messestand, ein Projekt-Exposé und einer permanenten Präsentation.

M 2.1 Konzepte temporärer Präsentation (Projektarbeit) (Pflichtfach)

In diesem Modul steht die temporäre Präsentation im Vordergrund.
Dabei werden Strategien kunden- bzw. zielgruppenorientierten Medieneinsatzes anhand möglichst konkreter Aufgabenstellungen praxisgerecht entwickelt. In dieser Projektarbeit sind die erworbenen Fähigkeiten zu integrieren.

M 2.2 Konzepte permanenter Präsentation (Projektarbeit) (Pflichtfach)

In diesem Modul steht die Entwicklung von Konzepten für permanente Präsentation im Vordergrund. Dies kann die Erstellung eines Corporate Design für eine Firma, ein Architekturbüro oder einen Verband sein, aber auch die Gestaltung eines Web-Auftrittes. Neben der Marktanalyse sind Kenntnisse der Visualisierung und des Layout zu integrieren. Aber auch über Kundenbetreuung, Aktualiserung und Pflege permanenter Präsentationen ist nachzudenken und in die Konzeptentwicklung zu integrieren.
M 3 Modul Kommunikation und Strategie

M 3.1 Aufbau Medienlandschaft / Fachkommunikation Text (Pflichtfach)

Hier werden die Mechanismen und Zusammenhänge der Medienlandschaft dargestellt, aber auch die Einsatzmöglichkeiten, Zeitabhängigkeiten, Vertriebstrukturen von Printmedien.
Ausgehend von der Analyse fachspezifischer Texte (vorwiegend in Vorlesungen und Übungen) liegt ein Schwerpunkt in der Text-Genese in mehreren über das Semester verteilten „Schreibwerkstätten“. Darüber hinaus werden Textgattungen vorgestellt wie Pressemitteilung, Fachaufsatz, populärwissenschaftlicher Text, Exposé.

M 3.2 Zielgruppen-orientierte Kommunikation (Pflichtfach)

Besonders die Vermittlung von Sachverhalten gegenüber Laien bzw. fachfremden Zielgruppen muss besonders vermittelt und trainiert werden. Dabei geht es um die Erstellung der Medien (Texte, Layouts, Präsentationen, Plakate, Messestände), aber auch um Auswahl, Bewertung, Einsatz adäquater Präsentationsmedien. Besondere Beachtung finden auch die Schulung des bewussten Einsatzes von Rhetorik, Auftreten und Umgangsformen.

M 3.3 Produkt-/ Dienstleistungs-Marketing (Pflichtfach)

Vermittlung der wesentlichen Prinzipien effektiven Marketings unter gestalterischen, soziologischen und betriebswirtschaftlichen Perspektiven - schwerpunktmäßig bezogen auf das Marketing von Planungs- und Dienstleistungen. Neben der Analyse von Fallbeispielen in Vorlesung und Übung wird das Erstellen eigener Marketing-Konzepte anhand konkreter Anwendungen vermittelt.

M 3.4 Fremdsprachliche Fachkommunikation (Wahlpflichtfach)

In Vortrag und Rollenspiel soll die Notwendigkeit der Beherrschung von Fachvokabular, aber auch der Kommunikation in Verhandlungen und Präsentationen gezeigt und erübt werden.
M 4 Modul Büromanagement

M 4.1 Datenarchivierung, Datenmanagement (Pflichtfach)

Ein wichtiges Thema des Medieneinsatzes in Büros, Firmen, Organisationen ist neben der Datenerzeugung die Datenarchivierung und das Datenmanagement. Dies umfasst nicht nur die technische Seite, sondern auch die Thematik der Einführung von Medien in Personalstrukturen, der Einarbeitung und Fortbildung, der Motivation etc.
Dazu kommen noch Strategien zur zeiteffizienten Verfügbarmachung von Daten, dem Abgreifen-Können für zielgruppenorientierte Anwendungen, außerdem die Kenntnis externer Datenmanagement-Strukturen, um beispielsweise Daten effizient im Netz zur Verfügung zu stellen oder überörtliche Arbeitskooperationen aufbauen und betreiben zu können.

M 4.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Gründungsaspekte (Pflichtfach)

Grundlage für die professionelles Datenmanagement ist die Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundlagen, die normalerweise nicht zum Repertoire von Architektur- und Ingenieurstudiengängen gehört, für die Zielgruppe des Masterstudiums (angehende Führungskräfte) unumgänglich ist.
Die Entwicklung fachlicher Aspekte und der erweiterten Methoden- und Sozialkompetenz führt in vielen Fällen zu einem größeren Bewusstsein im Hinblick auf Selbstständigkeit und Gründungswillen. Die damit verbundenen Mechanismen, betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden in diesem Modul vermittelt. Daneben gehören die Möglichkeiten der Fördermaßnahmen zum Vermittlungsumfang.

M 4.3 Verhandlungsführung / Interkulturelle Kommunikation (Pflichtfach)

Mit Hilfe der Psychologie und Soziologie werden Analyse und Zielführungsstrategien vorgestellt in Bezug auf Verhalten und Führung in Sitzungen und Verhandlungen.

Die Kommunikation und Verhandlungsführung ist in sehr starkem Maße abhängig von dem Kulturkreis der Rezipienten. Dabei hat sich gerade im Zuge der Globalisierung der Märkte, hier speziell im Rahmen der wirtschaftlich begrüßenswerten Expansion der Architektur- und Baubranche ins Ausland der Bedarf an interkulturelle Kommunikation ergeben. In diesem Fach sollen exemplarisch Denk-, Empfindungs- und Arbeitsweisen anderer Kulturkreise dargestellt werden. Beispielhaft genannt werden kann der asiatische oder südamerikanische Kulturraum.

M 4.4 Teamführung (Wahlpflichtfach)

Mit Hilfe der Psychologie und Soziologie werden Analyse und Zielführungsstrategien vorgestellt im Bereich der Teamführung in Arbeitsgruppen, Firmen, Büros und Organisation.
M 5 Wissenschaftsmethodik und Geschichte

M 5.1 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens / Thesisvorbereitung (Pflichtfach)

Neben der Vorstellung wissenschaftlicher Arbeitmethodik im Hinblick auf die Erstellung einer Master-Thesis wird das Thema Literaturrecherche und Literaturrezitation vertieft. Ein weiteres Thema ist die Kenntnisvermittlung im Hinblick auf Sekundärliteratur, graue Literatur und die Mechanismen internationaler wissenschaftlicher Kongresse und deren Publikationen.

M 5.2 Sozialpsychologische Grundlagen (Wahlpflichtfach)

Ein wissenschaftlicher Kernpunkt und Grundlage beruflichen Handelns im Architektur-Marketing-Bereich ist das Verständnis der sozial-psychologischen Wirkung eingesetzter Medien auf Rezipienten und Kunden.

M 5.3 Mediengeschichte (Pflichtfach)

Vermittlung geschichtlichen und sozio-kulturellen Backgrounds des Einsatzes und der gestalterischen Ausprägung visueller Kommunikationsmittel, u.a. auch der Architekturelemente und -objekte als Medium visueller Kommunikation.
M 6 Thesis

M 6.1 Master-Thesis / Master-Projekt

Die Master-Arbeit kann entweder eine konzeptionell-theoretische Ausprägung haben oder eine projektbezogene Konzeptentwicklung darstellen. In jedem Fall muss das Ergebnis der selbstständigen 12-wöchigen Bearbeitung in Form eines Kolloquiums einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.

Architektur Mediamanagement (Master of Arts)

Preis auf Anfrage