Biologie - Lehramt an Gymnasien

Bachelor

In Kiel

612 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    3 Jahre

Das komplexe Fach Biologie soll in sechs Semestern in so weit vermittelt werden, dass Absolventinnen und Absolventen mit dem Abschluss Bachelor of Science bzw. Bachelor of Arts in die Lage versetzt werden, biologische Zusammenhänge zu begreifen, Probleme zu erkennen, sich Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und sie praktisch umzusetzen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
Abhängig von den Studiengängen sind unterschiedliche Sprachkenntnisse erforderlich. Folgende Studienqualifikationen werden beispielsweise je nach Studiengang erwartet:

* Deutschkenntnisse
* gute Englischkenntnisse zum erfolgreichen Umgang mit der Forschungsliteratur
* abgeleistetes Fachpraktikum
* Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums oder des KMK-Latinums. Ein Graecum ist in wenigen Fächern erforderlich.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte


Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium werden die Grundlagen der Fächer Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Genetik, Meeresbiologie, Ökologie und Biodiversitätsforschung vermittelt. Daneben sollen allgemeine Grundkenntnisse der Naturwissenschaften das Verständnis biologischer Forschungsansätze fördern.
Studierende sollen die Befähigung zur Aufnahme des Studiengangs Master of Education erwerben. Der Zwei-Fächer-Bachelor dient in erster Linie der fachlichen Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien. Hierzu dienen ein erstes erziehungswissenschaftliches Modul und zwei Schulpraktika mit begleitenden Lehrveranstaltungen. Frühzeitig sollen die Studierenden ihre Neigung und Eignung zum Schulunterricht erkennen können.
Mit Chemie, Physik oder Mathematik als zweitem Fach ist es in diesem Studiengang auch möglich, dass Absolventinnen und Absolventen beispielsweise Positionen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der Qualitätskontrolle oder in Prüflaboren der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelindustrie ausfüllen können.
Mit Chemie, Physik oder Mathematik als zweitem Fach ist es in diesem Studiengang auch möglich, dass Absolventinnen und Absolventen beispielsweise Positionen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der Qualitätskontrolle oder in Prüflaboren der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelindustrie ausfüllen können.
Im Sinne der Polyvalenzforderung ist es mit diesen Fächerkombinationen, mit entsprechender Note und nach einem eventuell abzuleistenden Nachstudium, auch möglich, ein fachwissenschaftliches Masterstudium der Biologie anzuschließen.

Die Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und untersucht die Erscheinungsformen der Lebewesen, ihre Lebensäußerungen und ihre Beziehungen untereinander. Von der Natur der Organismen ausgehend, gibt es vier große Teilgebiete: Botanik (Lehre vom Pflanzenreich), Zoologie (Lehre vom Tierreich), Anthropologie/Humanbiologie (Lehrevom Menschen) und Mikrobiologie (Lehre von den Mikroorganismen).
Die Biowissenschaften lassen sich auch gliedern nach den Vorgängen und Gesetzen, die allen Organismengruppen gemein sind. Solche Teilgebiete sind u. a.:

  • die Ökologie (Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt)
  • die Zellbiologie (Lehre von den Eigenschaften und Funktionen der Zelle)
  • die Physiologie (Lehre von den biochemischen Funktionen und Leistungen)
  • die Molekularbiologie (Lehre vom molekularen Aufbau organischer Stoffe, insbesondere der Chemie und der Wirkungsweise der Erbfaktoren)
  • die Genetik (Vererbungslehre)
  • die Ethologie (Verhalten von Tieren)
  • die Evolution (Entwicklungsgeschichte).


Einige Biowissenschaften mit eher anwendungsorientierten Problemstellungen haben auf Grund ihrer Mitwirkung an der Gestaltung zukünftiger Lebensbedingungen an Bedeutung gewonnen, z.B.:

  • die Biotechnologie (Entwicklung und industrielle Produktion von Waren und Dienstleistungen durch Verfahren, die biologische Organismen, Systeme und Prozesse einsetzen)
  • die Gentechnik (Technik der Erforschung, Veränderung und biotechnologischen Nutzung der Gene)
  • die Pharmakologie (Arzneimittelforschung)
  • die Ökotoxikologie (Erforschung der Giftstoffe in der Umwelt)
  • Fischereibiologie
  • Meereskunde
  • Natur- und Umweltschutz.

Die Biologie hat enge Beziehungen zu den Geowissenschaften, der Biochemie und Biophysik und ist Grundlagenwissenschaft in der Medizin, der Pharmazie, den Agrarwissenschaften und den Ernährungswissenschaften.

Besonderes Profil des Studienfaches an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ein breites Spektrum biologischer Teildisziplinen ist in Kiel vertreten. Schwerpunkte sind: Biotechnologie, Domestikationsforschung, Entwicklungsbiologie, Evolutionsforschung, Genetik, Gentechnik, Geobotanik, Limnologie, Molekularbiologie, Ökologie, Systematik und Zellbiologie. Erweitert wird dieses Spektrum u. a. durch Kooperation mit folgenden Forschungseinrichtungen: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Ökologiezentrum Kiel (ÖZK), Max-Planck-Institut in Plön, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum (FTZ), Forschungszentrum Borstel und die Bundesanstalt für Ernährung und Lebenssmittel.

Nachbar- und Hilfswissenschaften
Chemie, Physik, Mathematik, Informatik.

Schulische Vorbildung

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.

Sonstige Kenntnisse und Praktika
* gute Kenntnisse in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik
* gute Kenntnisse der englischen Sprache
* experimentelles Geschick, gute Beobachtungsgabe

Persönliche Neigungen
* Freude am Umgang mit lebenden Organismen
* im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt pädagogische Fähigkeiten sowie Freunde an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen.

Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder

Das komplexe Fach Biologie soll in sechs Semestern in so weit vermittelt werden, dass Absolventinnen und Absolventen mit dem Abschluss Bachelor of Science bzw. Bachelor of Arts in die Lage versetzt werden, biologische Zusammenhänge zu begreifen, Probleme zu erkennen, sich Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und sie praktisch umzusetzen.

Die Zielrichtung des Ein-Fach-Bachelorstudiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen akademisch auszubilden, die beispielsweise Positionen in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der Qualitätskontrolle oder in Prüflaboren der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelindustrie ausfüllen können. Sie sollen auch befähigt sein, zu erkennen und zu entscheiden, welche Fachleute zu welchen Problemen hinzugezogen werden müssen.
Absolventinnen und Absolventen des Ein-Fach-Bachelorstudiums können ihr Berufsfeld auch im Aufgabenbereich von Beratung und Koordination sowohl in der gewerblichen Wirtschaft, als auch in Versicherungen, Beratungsunternehmen und im Öffentlichen Dienst finden. Ein Berufspraktikum außerhalb der Universität dient der rechtzeitigen Orientierung.
Die Zielrichtung des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs ist es, Studierende so auszubilden, dass sie in Verbindung mit später zu erwebenden Fähigkeiten (Master of Education) ihre Kenntnisse an Schülerinnen und Schüler altersgerecht aufbereitet weitergeben können und die Schülerinnen und Schüler ihrerseits das Fach verstehen können.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2009/10

Montag, 1. Juni 2009 bis
Mittwoch, 15. Juli 2009 (Ausschlussfrist)




Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Biologie - Lehramt an Gymnasien

612 € inkl. MwSt.