Business-Coach

Kurs

In Haus Ortlohn

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Haus ortlohn

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der systemischen Coachingausbildung werden qualifiziert, Funktionen als interne oder externe Coaches, als beratende Personalentwickler/innen oder auch als (angehende) Führungskräfte, die entwicklungsorientiert mit Coachingkompetenzen führen können wahrzunehmen. Sie sind nach der Coachingausbildung in der Lage, - sei es am externen Coaching-Markt, oder für Kollegen/innen, für Mitarbeiter/innen anderer Abteilungen bzw.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Haus Ortlohn (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
58239

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Dr. Peter Höher

Dr. Peter Höher

Dozent

(Jg. 1958): Dipl.-Päd., Senior-Coach DBVC, auditierter Coach FCG HSU Hamburg.

Prof. Dr. Harald Geißler

Prof. Dr. Harald Geißler

Dozentin

(Jg. 1950): Lehrstuhl für Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Inhalte

Die Weiterbildung wendet sich an Menschen mit Beratungs- oder Führungsfunktion oder in der Begleitung von Changeprozessen. Besonders gewinnbringend ist die Ausbildung für Zielgruppen wie z.B.

  • Personalentwickler/innen, die ihr persönliches Portfolio erweitern wollen, z.B. als interne Berater/innen in der Unterstützung der Unternehmensleitung oder strategischer Organisationseinheiten, oder zum Aufbau und der Betreuung interner / externer Coaching-Pools
  • Führungskräfte, von denen im Rahmen entwicklungsorientierter Führung Coaching-Kompetenzen erwartet werden
  • Projektleiter/innen
  • externe Trainer/innen und Berater/innen, die für die Verbesserung der strategischen Problemlösungsfähigkeit von z.B. Kooperationspartnern, Teams, Projektgruppen. Abteilungen, Gesamtorganisation verantwortlich sind
  • Menschen in beratenden Berufen, die sich auf Coaching als pädagogisch-psychologischer Intervention spezialisieren möchten und
  • Menschen mit Voraussetzungen zur Entwicklung von Beratungskompetenz (z.B. Nachwuchskräfte Teamleiter/innen, Führungskräfte etc.)

Wir empfehlen für eine erfolgreiche Ausbildung ein Mindestalter von 35 Jahren und mehrjährige Berufserfahrung. Einzelheiten werden in einem Aufnahmegespräch geklärt.

Unternehmensbereiche Coachingfunktionen in der Unterstützung im Vertrieb und Betrieb zu übernehmen. Die künftigen Coaches lernen innerhalb der Weiterbildung auch, dynamische Organisationsentwicklungsprozesse im Change Management auf
Basis systematisch aufeinander bezogener Einzel-Coachings in einem Change Coaching zu begleiten.
Insgesamt folgt die Coachingausbildung einer pragmatischen Ausrichtung der Anwendungsbezogenheit im Tagesgeschäft.
Die Teilnehmer/innen lernen die verschiedenen Konzeptionen des systemischen Coachings in der Anwendung kennen, die sich insbesondere in der Definition der Zielgruppen unterscheiden.
Die Absolventen/innen der systemischen Coachingausbildung sind in der Lage, die Diagnose/ Indikation zu stellen, die für oder gegen ein Coaching als Beratungsform
spricht, und sie können das Verfahren der Einzelberatung abgrenzen und mit anderen Mitteln des Change Managements (wie Personal-, Team- und Organisationsentwicklung) in Verbindung bringen. Die Absolventen/innen werden in die Lage versetzt, ein Coaching vom Kontakt, über das Auftragsdreieck / Kontrakt bis zur Zielvereinbarung, Durchführung und Abschlussevaluation konzeptionell aufzubauen und umzusetzen.
Durch unsere Forschungsanbindung an die Universitäten Dortmund und Helmut- Schmidt-Universität Hamburg berücksichtigen wir in der Ausbildung die aktuellen Forschungserkenntnisse zum Coaching, zum Change Management und zur systemischen Beratungsarbeit und beziehen diese wissenschaftlichen Erfahrungen in die einzelnen Module mit ein.

Aufnahmegespräch, persönliche Voraussetzungen und Begleitprogramm
Für eine Zulassung zur Ausbildung ist ein persönliches Aufnahmegespräch Voraussetzung.
Vor dem Aufnahmegespräch sind an Unterlagen einzureichen:

  • Tabellarischer Lebenslauf und berufsbiographische Angaben zur momentanen Position und Schlüsselaufgaben in der bisherigen Funktion / Unternehmen / Organisation
  • Schriftliche Erläuterungen (persönlicher Report / Statement) zur individuellen Motivation und persönlichen Zielsetzung für die Weiterbildung und zum künftigen angestrebten Arbeitsfeld. Der Report sollte mindestens 1 DIN A 4-Blatt betragen, maximal 3 Seiten. Die Qualifikation der Teilnehmer/innen: Wünschenswert – aber nicht alleinige Voraussetzung für eine Teilnahme - ist eine Schnittfeldqualifikation aus
  • (betriebs-)wirtschaftlichen Kompetenzen,
  • psychologischen Kenntnissen,
  • persönlichen Kompetenzen und
  • Feldkompetenzen.


Das Aufnahmegespräch dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Eignung und die Beratungskompetenz wird für die Teilnehmenden in einem schriftlichen Gutachten, das Entwicklungsempfehlungen für die Weiterbildung zum systemischen Business-Coach / Change Coaching gibt, dokumentiert.
Bei Teilnahme an der Qualifizierung erhalten Sie ein Entwicklungs-Logbuch, das u.a. Grundlage für die abschließende Evaluation des Lernerfolgs darstellt, sowie Materialien und Studienbriefe zur Vor- und Nachbereitung der Module.

Grundlage für das Abschlusszertifikat sind die Teilnahme an den
Weiterbildungsmodulen, eine schriftliche Dokumentation eines Coachings nach einem vorgegebenen Coaching-Report-Muster als Rahmenvorlage. In einem begleitenden Fachgespräch wird das Thema systemisches Coaching reflektiert und in einem Live-Coaching auf der praktischen Anwendungsebene begutachtet.

Die Module
1. Pre-Workshop COACHING GRUNDLAGEN UND COACHINGVERSTÄNDNIS
Ziele:
Neben einer Einführung in das Ausbildungskonzept lernen Sie, Coaching als geeignete Intervention in individuellen und organisationalen Changeprozessen einzuordnen, verschiedene Formen von Coaching zu definieren und in ihrer Komplementarität wie Unterscheidung zu anderen Verfahren der Personalentwicklung (PE) zu verstehen. Des Weiteren erhalten Sie eine fundierte Einführung in leitende theoretische Konzepte von Coaching zwischen Prozess- und Expertenberatung zur Unterstützung von Change Prozessen sowie für individuelles Lernen.
Inhalte:

  • State of the Art: Zukunftsentwicklung von Coaching
  • Coaching als Antwort auf turbulente Umwelten und komplexe Anforderungen
  • Führen und Coachen als Interventionen im Change Management
  • Zusammenspiel von Coaching und weiteren PE-Interventionen (Mentoring, Training, Beratung etc.) im Change Management: Chancen und Grenzen von Coaching, Hybridentwicklungen
  • Coaching-Settings: vom Einzelcoaching zum Systemcoaching
  • Einführung in leitende theoretische Grundlagen: Systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis, neurobiologische Zugänge, Theorien der Lernenden Organisation und des Change Managements und Verbindungen zum Coaching, psychodiagnostische Grundlagen
  • Coaching im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung
  • Vorstellen des Ausbildungskonzeptes, Terminierung von Auswahlgesprächen


2. Der Coaching-Prozess
Ziele:
Sie lernen anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis geeignete Coaching-Settings einzusetzen, den Prozess zu gestalten und die Interventionen zu modulieren, reflektieren und erproben Ihre Rolle als Coach und erproben, eine vertrauensvolle Coachingbeziehung aufzubauen.
Inhalte:

  • Einstieg in die Ausbildung: Bilden von Lernpartnerschaften und Einführen des Entwicklungslogbuches / Lerntagebuches für Coaches
  • Die Coaching-Prozesskette
  • Vom Kontakt zum Kontrakt, Planen der Settings und des Verlaufs
  • Besonderheiten: Dreiecksverträge, internes Coaching, die Führungskraft als Coach, Cross Coaching, Vertriebscoaching
  • Analyse von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis
  • Einstieg in das Coaching und nächste Schritte
  • Zielorientierung im Coaching
  • Die Beziehungsebene im Coaching: der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung,
  • Umgang mit Übertragungsphänomenen und Widerstand
  • Die Rolle als Coach: Präsenz und Authentizität, Allparteilichkeit und Respekt
  • Die dialogische Grundhaltung
  • Systemische Interventionen Teil 1: spezielle Fragetechniken und Skalierungen
  • Rollensimulationen
  • Peer Group Feedback / Videoanalyse


3. Methodenworkshop 1: Diagnostische Interventionen im Coaching
Ziele:
Sie lernen die Grundlagen der Psychodiagnostik zu verstehen und – exemplarisch – geeignete Instrumente in adäquater Weise einzusetzen und im Coaching-Gespräch zu validieren. In Ergänzung durch qualitative Ansätze zur Kompetenzevaluation und systemische Umfeldanalysen lernen Sie auf Basis von Fallbeispielen, situationsspezifisch einen eigenen Methodenbaukasten zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte:

  • Der Einsatz von Potenzialdiagnostik im Coaching
  • Qualitätskriterien
  • Feedback als dialogische Validierung im Coaching-Gespräch
  • Einführung in verschiedene Instrumente: PEP, OPQ32, Karriereanker, MBTI,
  • Coachingkompetenzprofile im Vertrieb u. a.
  • Der Einsatz von Rollensimulationen
  • Varianten von Stärken-Schwächen-Analysen (Skalierungstechniken, Aufstellungen, Arbeit mit Metaphern und Story Telling)
  • Systemische Umfeldanalysen
  • Konstruktion eigener diagnostischer Übungen für Coaching
  • Rollensimulationen
  • Peer Group Feedback / Videoanalyse


4. Methodenworkshop 2: Grundthemen und systemische Interventionen«
Ziele:
Vor dem Hintergrund wichtiger Coaching-Formen und Coaching-Themen lernen Sie sinnvolle systemische Interventionen kennen und in Live-Coachings Nutzen orientiert anzuwenden.
Inhalte:

  • Wichtige Coaching-Formen, -Themen und spezielle Interventionen (z. B. Work-Life-Leadership, ethische Fragestellungen und Wertethemen, Unterstützen von Veränderungskompetenz, Umgang mit Konflikten u.a.)
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung im Coaching
  • Verhaltensorientierung und Selbstreflexivität
  • Systemische Interventionen Teil 2: spezielle Fragetechniken (Vertiefung), Perspektivenwechsel u.a.
  • Rollensimulationen
  • eer Group Feedback / Videoanalyse


5. Methodenworkshop 3: Methodenvielfalt im Coaching - ergänzende Konzepte und Interventionen
Ziele:
Ein guter Coach bedient sich vor dem Hintergrund seines eigenen Konzeptes verschiedener Methoden aus unterschiedlichen Bereichen der humanistischen Psychologie und -Pädagogik. Sie lernen, ihr systemisches Repertoire zu erweitern und experimentieren exemplarisch mit weiteren Verfahren und relevanten Instrumenten.
Inhalte:

  • Anregungen aus Kunsttherapie, Transaktionsanalyse, NLP, Aufstellungsarbeit und Gestaltpädagogik
  • Übungen und Experimente
  • Selbstcoaching
  • Rollensimulationen
  • Peer Group Feedback / Videoanalyse


6. Change Coaching und Unterstützung von OE-Prozessen durch Coaching
Ziele:
Anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis lernen Sie, Coaching im Kontext von PE-Interventionen in Change Prozessen einzuordnen und passende Settings zu gestalten und anzuwenden. Dabei steht das Coaching größerer Systeme (Gruppen, Teams, Doppelspitzen, Gesamtunternehmen) im Vordergrund.

  • Verknüpfung von Coaching mit Teamentwicklung, Training, Mentoring,
  • Organisationsentwicklung
  • Team- und Gruppencoaching
  • Triadisches Coaching
  • Kollegiales Coaching
  • Konfliktcoaching

7. Qualität von Coaching und Abschluss
Ziele:
Sie lernen, Güte- und Erfolgskriterien für das Coaching zu entwickeln, Prozess und Ergebnis zu evaluieren und dabei Umfeldsysteme (PE, QM, Führungskraft u.a.) einzubeziehen.
Inhalte:

  • Qualitätskriterien von Coaching und Qualitätsmanagement
  • Erfolgskontrolle im Coaching auf individueller und organisationaler Ebene
  • Den Abschluss des Coachings gestalten
  • Transfercoaching
  • Fallsupervisionen

Kulturelles Abendprogramm: Jazz Live
8. Evaluations- und Zertifizierungsworkshop (Termin nach Vereinbarung)
Ziele:
Reflexion der persönlichen, professionellen Entwicklung im Rahmen der Ausbildung, Demonstration erworbener fachlicher und methodischer Kompetenz, Beitrag zum Erlangen des Abschlusszertifikats

  • Auswertung des Entwicklungslogbuches und persönliche Reflexion
  • Fachgespräche
  • Live-Coachings
  • Tipps zum Erstellen der abschließenden Facharbeit / Coachingreport
  • Feedback und Beurteilung unter Beteiligung von Prof. Dr. Harald Geißler

Begleitende Gruppensupervision - 6 Termine á 6 Stunden
- bzw. Einzelsupervision (Termine nach Vereinbarung)

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: * Pre-Workshop: 500 € * Aufnahmegespräche: 300 € * Module 2-8: 4000 € pro TN alle Positionen zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer

Business-Coach

Preis auf Anfrage