Deutsche Philologie

Universität Basel

Bachelor

In Basel (Schweiz)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Basel (Schweiz)

  • Dauer

    3 Jahre

Deutsche Philologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur. Sie verbindet die Arbeit an Texten und an anderen Erscheinungsformen der Sprache mit ihrer Situierung im kulturellen Prozess und mit den unterschiedlichen sprachlichen,bildlichen oder akustischen Medien in ihren jeweiligen Kontexten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Basel (Schweiz)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist der Abschluss einer gymnasialen Ausbildung,in der Regel die Matura. Es wird eine sehr gute Kompetenz in der Beherrschung der deutschen Sprache erwartet sowie eine gute Beherrschung zweier Fremdsprachen. Der Erwerb von Lateinkenntnissen ist nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen. Das Studium älterer deutscher Texte, die Geschichte der Sprachtheorie sowie die Lektüre von Grammatiken werden durch Lateinkenntnisse erleichtert bzw. teilweise erst ermöglicht.....

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Fachbeschreibung:

Deutsche Philologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur. Neben die philologische und textwissenschaftliche Ausrichtung tritt verstärkt die kulturwissenschaftliche Orientierung.
Doch auch in Zukunft basiert die Ausbildung auf philologischem Handwerk. Von dieser Basis aus werden weiterführende Fragen gestellt. Sie verbinden die Arbeit an verschiedenen Textsorten bzw. literarischen Gattungen mit ihrer Situierung im zivilisatorischen Prozess, mit den unterschiedlichen sprachlichen, bildlichen oder akustischen Medien und ihrem kulturellen Kontext. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Alltags- oder Wissenschaftssprache, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Gender oder Gesellschaft treten in den Blick.
Das Ziel kulturwissenschaftlicher Reflexion innerhalb der Philologien ist die Bestimmung des spezifischen Ortes, der spezifischen Differenz von Literatur und Sprache im Gewebe der Kultur.
Der Studiengang ist somit berufsvorbereitend, nicht berufsausbildend. Die Studierenden erwerben vier Kompetenzen (Sprachkompetenz, Vermittlungskompetenz, Sozialkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz), die eine Berufstätigkeit in verschiedenen Aufgabenbereichen ermöglichen.

Aufbau des Studiums:

Das Studium umfasst Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen in folgenden Modulen:
a) Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik
b) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft
c) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
d) Modul Disziplinäre Vertiefung wahlweise zu einem der Module a) bis c)
sowie frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot «Deutsche Philologie» und/oder aus ausgewählten Studienangeboten der «Neuen Philologien» und die Bachelorprüfung.

Einzelheiten regelt die Wegleitung.

Die Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen mit Angabe der damit erwerbbaren Kreditpunkte werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Deutsche Literaturwissenschaft vermittelt:

  • die wichtigsten Arbeitstechniken und Hilfsmittel (u.a. Bibliographien)
  • einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur in ihren wichtigsten Phasen und formalen Ausprägungen sowie über die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur
  • Kenntnis der fachwissenschaftlichen Terminologie und des Systems der Literatur, zu dem unterschiedliche Diskurse zählen, Gattungsdifferenzen, Kategorien der Rhetorik, der Poetik und Stilistik
  • Einführung in und Aneignung von literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Ansätze,
    einen kritischen Gebrauch von Methoden, Theorien und Erklärungsmodellen
  • Kenntnis der Geschichte des Fachs und seiner wechselnden Selbstdefinitionen.

Deutsche Sprachwissenschaft:

  • die wichtigsten Arbeitstechniken und Hilfsmittel (u. a. der Bibliographien)
  • einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache,
    Kenntnis der Geschichte der (Deutschen) Sprachwissenschaft
  • Kenntnis der verschiedenen sprachwissenschaftlichen Forschungsansätze:
    • deskriptiv-strukturelle Linguistik
    • Soziolinguistik
    • Pragmalinguisik
    • historische Linguistik
    • Dialektologie
    • kognitive Linguistik
    • Spracherwerb und Sprachvermittlung, u.a.
  • Kenntnis des Systems der Sprache (z. B. Syntax, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik), vertiefende Kenntnis in folgenden Gebieten:
  • Sprachen im Vergleich
  • Sprache in der Gesellschaft
  • Sprache der Geschlechter
  • Sprache und Individuum

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Die Ältere Abteilung behandelt einerseits die deutsche Literatur von ihren Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, andererseits die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte einschliesslich der Dialektforschung.

Die Neuere Abteilung befasst sich mit der deutschen Literatur von ca. 1500 bis zur Gegenwart, mit deren Theorie und Geschichte. Ausgehend von einem erweiterten Textbegriff werden kulturwissenschaftlich auch die Bühnenkünste, Performances und Film berücksichtigt.

Studienbeginn

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Bewerbungfristen:
Anmeldeschluss Herbstsemester 2009:
Die Frist ist am 30.04.2009 abgelaufen!
Anmeldeschluss Frühjahrsemester 2010:
30.11.2009

....Voraussetzungen

Die Philosophisch- Historische Fakultät bietet Lateinkurse an, die Studierende, die ohne Lateinkenntnisse an die Universität kommen, im Rahmen ihrer Studienleistungen im Komplementären
Bereich belegen können

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Die Semestergebühr für die Studierenden beträgt CHF 700.-. Für die Semestereinschreibung während der Nachfrist wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.- erhoben.

Deutsche Philologie

Preis auf Anfrage