Elektrotechnik - Informationstechnik

Bachelor

In Hamburg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Hamburg

  • Dauer

    3 Jahre

Sie erlangen Kompetenzen in. 1. dem Fach Erziehungswissenschaft, 2. Ihrer beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik, 3. einem weiteren Unterrichtsfach Ihrer Wahl. Bachelor- und Masterstudium fördern die Handlungskompetenz zukünftiger Berufspädagogen in bildungs-, arbeits-, technikbezogenen Dimensionen und bietet zudem die Möglichkeit der Vertiefung in Studienschwerpunkten. Gerichtet an: Abiturierten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hamburg
Karte ansehen
Schwarzenbergstrasse 95, 21073

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Der Zugang zu den Bachelor-Studiengängen setzt voraus: das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Über den besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 Hamburgisches Hochschulgesetz) informiert die Zentrale Studienberatung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Lehramtsstudiengang Elektrotechnik-Informationstechnik an der Universität Hamburg (UH) bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage für Ihre erfolgreiche Zukunft. Das Studium fördert die zukunftsorientierte Handlungskompetenz der Absolventen und ermöglicht ihnen durch den Bachelor- und den Masterabschluss an unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung als Berufspädagogen tätig zu werden. Ferner qualifiziert es Sie für viele Arbeitsgebiete in der Wirtschaft auch über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus.

Studienziele:

Das Studienziel des Bachelor-Teilstudiengangs der Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik der Universität Hamburg ist die Förderung der zukunftsorientierten Handlungskompetenz der in unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung tätigen Berufspädagogen durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:

1. Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
2. Berufliche Arbeitsprozesse
3. Berufliche Lern-, Bildungs- und

Qualifizierungsprozesse

Das Bachelorstudium der beruflichen Fachrichtung hat vorrangig die technische Fachwissenschaft (Bereich 1.) mit der Perspektive auf berufliche Arbeitsprozesse (Bereich 2.) zum Inhalt (siehe Studienpläne im fachspezifischen Teil). Die Bereiche I und II zielen darauf ab, die Studierenden für einen Masterteilstudiengang vorzubereiten, der die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse (Bereich 3.) zum Inhalt hat. Der Abschluss des Bachelorstudiums ist berufsqualifizierend für fachwissenschaftlich akzentuierte Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteilen. Während das Masterstudium durch die Vertiefung von Qualifizierungsprofilen der gewerblich-technischen Fachrichtungen auf die arbeitsprozess- und wissenschaftsorientierte Berufsschul- sowie die Aus- und Weiterbildungspraxis vorbereitet.

Studienschwerpunkte:

Die Studienschwerpunkte der Beruflichen Fachrichtung liegen im Bachelorstudiengang auf den grundlegenden, fachrichtungsübergreifenden oder berufsfeldbreiten Querschnittsinhalten sowie der Analyse, Gestaltung und Bewertung der jeweiligen Technik der vier fachlichen Schwerpunkte: Gebäudesysteme, Informations- und Telekommunikationssysteme, Mediensysteme und Produktionssysteme sowie der mit diesen zusammenhängenden Arbeitsprozesse.

Im Masterstudiengang werden drei der vier fachlichen Schwerpunkte zur Vertiefung gewählt und ein vertieftes Fach auch im Hinblick auf die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse intensiv thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung, Nutzung und Evaluation technischer Lernumgebungen gelegt.

Studieninhalte

Die Inhalte des Studiums der Gewerblich-Technischen Wissenschaft Elektrotechnik-Informationstechnik orientieren sich zur Förderung der Handlungskompetenz zukünftiger Berufspädagogen am entsprechenden Berufsbild und vermitteln den Studierenden fundierte Kenntnisse und grundlegende Kompetenzen in den Bereichen:

1. Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
2. Berufliche Arbeitsprozesse
3. Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse.

Das Bachelorteilstudium „Elektrotechnik-Informationstechnik" ist in 15 Module gegliedert, die drei Themenblöcken zugeordnet sind. Themenblock 1 umfasst die „Interdisziplinäre Querschnittsinhalte", die Mathematisch-naturwissenschaftliche, technisch-ökonomische und arbeitswissenschaftliche Inhalte der beruflichen Fachrichtung beinhalten. Zum Themenblock 2 gehören die „Querschnittsinhalte der Beruflichen Fachrichtung" mit der Analyse elektrotechnischer Prozesse und der Facharbeit im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik, sowie Reflektion der gesellschaftlichen, individuellen und betrieblichen Anforderungen, während dem Themenblock 3 die vier fachlichen Schwerpunkte: Gebäudesysteme, Informations- und Telekommunikationssysteme, Mediensysteme und Produktionssysteme, die durch die Berufe und Berufsgruppen des Berufsfeldes repräsentiert sind, zugeordnet sind. Die Auseinandersetzung mit den vier fachlichen Schwerpunkten erfolgt zunächst in arbeits- und bildungsbezogener Perspektive, bevor in der 8 Module umfassenden Masterphase des Studiums drei dieser Schwerpunkte als Wahlpflichtfächer vertieft studiert werden und in einem der Wahlpflichtfächer die selbständige, vertiefende Erarbeitung anwendungsbezogener Aufgabenstellungen und deren Übertragung in die Berufsbildungspraxis erprobt und reflektiert wird sowie in einem weiterem Modul Querschnittsaufgaben in Berufsbildungseinrichtungen den Inhalt bilden.

Semesterbeginn: WS

Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für die Bachelor-Studiengänge und die deutschsprachigen Master-Studiengänge endet am 15.7. (Wintersemester).

Elektrotechnik - Informationstechnik

Preis auf Anfrage