Elementare Musikpädagogik

Bachelor

In Wien (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Wien (Österreich)

  • Dauer

    4 Jahre

Die Zielsetzung des kunstpädagogischen Studiums Elementare Musikpädagogik (EMP) ist die Ausbildung von Lehrendenpersönlichkeiten, die den Anforderungen zeitgemäßer, kreativer Musikvermittlung auf breiter Basis und in vielen Berufsfeldern gerecht werden. Die AbsolventInnen sind für den Musikunterricht mit Menschen aller Altersstufen vorbereitet und somit in der Lage an Musikschulen, Singschulen, Kindergärten, Tanzschulen, Kunstschulen, kreativen Zentren, sozialen Einrichtungen und allgemein bildenden Schulen zu unterrichten und interdisziplinär zu arbeiten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Wien (Österreich)
Karte ansehen
Johannesgasse 4a, 1010

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Einhaltung einer Mindestaltersgrenze von 17 Jahren. Voraussetzung für eine Aufnahme in das Studium ist die positive Absolvierung der Zulassungsprüfung sowie die Verfügbarkeit eines Studienplatzes.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Die Zielsetzung des kunstpädagogischen Studiums Elementare Musikpädagogik (EMP) ist die Ausbildung von Lehrendenpersönlichkeiten, die den Anforderungen zeitgemäßer, kreativer Musikvermittlung auf breiter Basis und in vielen Berufsfeldern gerecht werden. Die AbsolventInnen sind für den Musikunterricht mit Menschen aller Altersstufen vorbereitet und somit in der Lage an Musikschulen, Singschulen, Kindergärten, Tanzschulen, Kunstschulen, kreativen Zentren, sozialen Einrichtungen und allgemein bildenden Schulen zu unterrichten und interdisziplinär zu arbeiten.
Durch die Einbeziehung von bildender und darstellender Kunst sowie Sprache und Bewegung/Tanz in Verbindung mit den musikalischen Kernbereichen Gesang und Instrument, repräsentiert durch das beiden Studienzweigen gemeinsame Zentrale künstlerische Fach „Elementares Musiktheater“, wird sowohl die Fähigkeit zur interdisziplinären musikpädagogischen Arbeit geschult als auch die Fähigkeit, auf die aktuellen Entwicklungen in Lehre und Forschung sinnvoll eingehen zu können.

Die Ausbildung berücksichtigt durch die spezielle Aufmerksamkeit auf Eigen- und Fremdwahrnehmung die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in künstlerischer wie pädagogischer Hinsicht, fördert im Rahmen von Gruppenunterricht deren soziale Kompetenz und vermittelt die Basis zur elementarmusikpädagogischen Arbeit mit Gruppen und an einem Instrument im künstlerischen, pädagogischen und allgemein kreativen Bereich.

Im Bereich der Forschung sind insbesonders spartenübergreifende kunstpädagogische Konzepte und die Entwicklung zeitgemäßer Vermittlungsformen musikpädagogischer Inhalte von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus existieren derzeit auch Forschungsprojekte im Bereich Sprachentwicklung und Musik, Naturwissenschaften und Musik sowie Mathematik und Musik, in welche die Studierenden einbezogen werden.

Aufbau des Studiums

Der zentrale künstlerische Bereich ist in beiden Studienrichtungen einerseits durch eine gemeinsame Lehrveranstaltung, nämlich die elementare Arbeit mit Gruppen im Zentralen künstlerischen Fach „Elementares Musiktheater/Künstlerisches Gestalten“, andererseits durch studienrichtungspezifische Fächer vertreten: in der EMP der pädagogisch/didaktische Bereich für EMP und Elementares Musiktheater, in der Singschulpädagogik der Schwerpunkt auf Gesang und Gesangsdidaktik sowie deren künstlerische Umsetzung in einem Chorprojekt.

Das Zentrale künstlerische Fach „Elementares Musiktheater/Künstlerisches Gestalten“ beinhaltet Technik der musikpädagogischen Arbeit mit Gruppen, künstlerisches Gestalten im Umgang mit dem Orff-Instrumentarium, aber auch klassischen Instrumenten und Gesang (Instrumentation, Improvisation, Arrangement und Komposition) sowie Interpretation und Improvisation durch Musik, Bewegung/Tanz, Sprache, Mimik und bildende Kunst, bis hin zum Entwickeln und Umsetzen von musikalischen Geschichten in künstlerische Darstellung.
Im Studienzweig EMP werden die Instrumente Klavier, Gitarre und Blockflöte angeboten. Im Falle des gleichzeitig verlaufenden Studiums eines anderen Instrumentes an der KWU bzw. an einem vergleichbaren anderen Institut kann dieses mittels Beschlusses der Studienkommission für das Gewählte Instrument bzw. das Zweitinstrument angerechnet werden.
Im Studienzweig „Singschulpädagogik“ sind Blockflöte und Klavier obligatorisch, jedoch kann auch Gitarre als Wahlpflichtfach belegt werden.
Instrumental/gesangspraktisch-pädagogische Pflichtfächer gehören sowohl für die Entwicklung der künstlerischen und technischen Ausdrucksfähigkeit am Instrument (im Umgang mit der Stimme) als auch für die Erweiterung der Fähigkeiten zur elementarpädagogischen Arbeit im instrumentalen/vokalen Einzel- und Gruppenunterricht mit zum Kern des Studiums.

Die ergänzenden Lehrveranstaltungen beziehen sich auf folgende thematische Bereiche: Methodik/Didaktik/Unterrichtsplanung/Analyse im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenunterricht, musiktheoretische Pflichtfächer und Praktika, Erlernen mindestens zweier Instrumente sowie die Auseinandersetzung mit psychologischen und philosophischen Aspekten, Selbsterfahrung/Supervision und allgemeine theoretische Grundlagen unter Einbeziehung relevanter Wissenschaften.

Die Entwicklung und Förderung künstlerischer, pädagogischer und organisatorischer Kompetenzen wird durch die Aufgabe, eigenständige Prüfungsarbeiten in allen künstlerischen Fächern zu entwickeln (4.—8. Semester), durch Hospitation und Lehrpraxis mit Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen sowie altersübergreifenden Gruppen (1.—8. Semester) sowie durch Projektarbeiten zur praktischen Berufsvorbereitung (7. und 8. Semester) unterstützt.

In der Abteilung Elementare Musikpädagogik sind viele der pädagogischen Fächer angesiedelt, die im neuen, abteilungsübergreifenden und studienrichtungsverbindenden Studiengang „Master of Arts Education“ relevant sind, wie z.B. Interdisziplinarität der Künste, Humanwissenschaftliche Grundlagen, Unterrichtspraxis mit Gruppen, Coaching und Management.
Das Bachelorstudium der Abteilung Elementare Musikpädagogik ist modulartig aufgestellt und ermöglicht auf diese Art und Weise eine projektorientierte Unterrichtsplanung, die den Anforderungen im MAE entgegen kommt. Da die Abteilung ebenso einen Hauptschwerpunkt auf die kreative Entwicklung der MusikerInnen und zukünftigen MusikpädagogInnen legt als auch auf das Vermitteln der neuesten Erkenntnisse zu zeitgemäßen Unterrichtsmethoden, ist der Austausch zwischen den beiden Studiengängen sehr intensiv und fruchtbar.

Fachliche und persönliche Qualifikation nach Abschluss des Studiums

AbsolventInnen des Studienzweiges „Elementare Musikpädagogik“ haben Fähigkeiten zu eigenständiger und teamorientierter sowie künstlerisch und pädagogisch verantwortlicher Interaktion mit Menschen jeglichen Alters und Bildungsniveaus erworben. Sie gestalten ihre Arbeit, dem elementarpädagogischen Gedanken entsprechend, in erster Linie nicht reproduzierend, sondern erfahrungs- und prozessorientiert: „Im Mittelpunkt steht der Mensch“ auf seinem Weg der Bewusstwerdung von Wahrnehmung, Fühlen, Denken und Handeln zu eigenständiger Aktivität.

Mit der Absolvierung der Studienzweige „Elementare Musikpädagogik“ bzw. „Singschulpädagogik“ erwerben die AbsolventInnen umfassende Fähigkeiten und Fertigkeiten der Vermittlung. Gemeinsam mit den persönlichkeitsbildenden Prozessen wird damit eine trag- und erweiterungsfähige Basis erarbeitet, auf welcher mittels der „musikalisierenden“ Impulse auf die Menschen im sozialen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Lebensbereich an der nicht hoch genug zu schätzenden Breitenwirkung und Nachhaltigkeit auf die physische, geistige und psychische Gesundheit sowie Stärkung der jeweils anvertrauten individuellen Persönlichkeiten bewusst und verantwortungsvoll gearbeitet werden kann.

Berufsfelder

Die weit gefächerten, musikpädagogischen Tätigkeitsbereiche betreffen:

• Singschulen, Musikschulen, Kindergärten, öffentliche und private Schulen, schulische und außerschulische Arbeit (in Privatvereinigungen, selbst organisierten und gestalteten Tätigkeiten) mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern/Kind-Gruppen und Senioren, Volkshochschulen, Sozialeinrichtungen und Jugendzentren, Freizeit- und Tourismuseinrichtungen.

• Konservatorien, Fachhochschulen und Kunstuniversitäten, Pädagogische Akademien, Bildungsanstalten für KindergärtnerInnen.

• Weiterbildungsseminare für LehrerInnen und MusiklehrerInnen in neuen, zeitgemäßen Unterrichtsformen (instrumentaler Gruppenunterricht, fächerübergreifende Lehrveranstaltungen und Projekte etc.)

Bachelorstudium Elementare Musikpädagogik

Enthalten sind die Studienzweige:
· Elementare Musikpädagogik
· Singschulpädagogik

Dauer: 8 Semester
Mindestalter: 17 Jahre
Höchstalter: kein Höchstalter

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeiträge pro Semester : Ordentlich Studierende EUR 220,- Ordentlich Studierende aus nachstehenden Ländern: Andorra, Australien, Japan, Kanada, Monaco, Neuseeland, Russland, San Marino, Südafrika, Ukraine, Vatikan, USA sowie Staatenlose und Studierende mit ungeklärter Staatsbürgerschaft EUR 550,-

Elementare Musikpädagogik

Preis auf Anfrage