Engineering Physics

Bachelor

In Emden

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Emden

  • Dauer

    3 Jahre

Aufgrund der naturwissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung sind die AbsolventInnen für alle Bereiche der technologieorientierten Industrie- und Forschungseinrichtungen bestens qualifiziert. Mit ihren praxisnahen Erfahrungen aus der Projektarbeit erfüllen die AbsolventInnen darüber hinaus die sich im Managementbereich. stellenden Anforderungen z.B. hinsichtlich Teamfähigkeit und unternehmerischem Denken.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Emden (Niedersachsen)
Karte ansehen
Constantiaplatz 4, 26723

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Z-Prüfung oder qualifizierte berufliche Vorbildung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Engineering Physics bietet den Studierenden ein physikalisches Studium mit Ingenieurwissenschaften an. In den Mathematikvorlesungen werden die mathematische Methoden für Physik und Ingenieurwesen behandelt. Die Theorethische Physik befasst sich mit Anwendungssituationen. Der Schwerpunkt kann aus den fünf Spezialisierungsgebieten Biomedizinische Physik, Laser und Optik, Materialwissenschaften, Erneuerbare Energien und Akustik gewählt werden. Der Bachelor-Studiengang Engineering Physics wird von der Universität Oldenburg und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW) getragen. Das erste Semester findet an der Uni Oldenburg statt. Ab dem zweiten Semester werden einmal die Woche Veranstaltungen in Emden angeboten. Die Einschreibung erfolgt an der Uni Oldenburg.

Studienaufbau und -inhalte

Das Studium des sechssemestrigen Fach-Bachelors Engineering Physics umfasst 180 Kreditpunkte (KP), in denen der fachwissenschaftliche Anteil (Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften) 120 Kreditpunkte ausmacht und die restlichen Kreditpunkte sich aus überfachlichen Profes-
sionalisierungsmodulen (33 KP), dem Praxismodul (12 KP) sowie der Bachelor-Thesis (15 KP) zusammensetzen.Das Studium Engineering Physics setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Basiscurriculum, Pflichtmodule

Mathematical Methods for
Physics and Engineering I
Mechanics
Basic Laboratory I + II
Electrodynamics and Optics

Aufbaucurriculum, Pflichtmodule

Computing
Chemistry
Mathematical Methods for Physics and
Engineering II + III
Electronics
Introduction to Specialisation
Atomphysik
Theoretische Physik (Elektrodynamik)
Optische Systeme

In den ersten 5 Semestern werden die fachlichen Grundlagen in Physik sowie in den Ingenieurwissenschaften gelegt. Die Physik- und Mathematikmodule sind eng an die traditionelle Physikausbildung angelehnt. Hier werden die Grundlagenkenntnisse vermittelt, damit die AbsolventInnen an der raschen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie teilnehmen können. Sie erwerben in den ingenieur-wissenschaftlichen Fächern die Fähigkeit, ihre Kenntnisse schnell in Problemlösungen für Wissenschaft und Industrie umzusetzen. Die Spezialisierung kann in einem der Schwerpunkte „Laser & Optics“, „Biomedical Physics“, „Sound & Vibration“, „Renewable Energy“ oder „Materials Science“ erfolgen.

Auf diesen Grundlagen aufbauend wird nach dem 5. Semester das erworbene Wissen im Praxismodul während eines 8-wöchigen Praktikums angewandt. Das Studium schließt mit einer 9-wöchigen Bachelorarbeit ab, die hochschulintern, aber auch in externen Forschungseinrichtungen oder
in einem Industrieunternehmen geschrieben werden kann. Der Schwerpunkt Biomedical Physics konzentriert sich auf die Anwendung physikalischer Prinzipien auf die medizinische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall) und Therapie (z.B. Lasermedizin, minimalinvasive Eingriffe, Strahlentherapie). Ein wichtiges Teilgebiet ist in Oldenburg die Audiologie. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet den AbsolventInnen vielfältige Arbeitsfelder, von der Grundlagenforschung über die Entwicklung medizintechnischer Systeme und Verfahren in Industrieunternehmen bis hin zu Anwendungen in Kliniken.

Im Maschinenbau, in der Fahrzeugindustrie, der Luftfahrt, der Umwelt und am Arbeitsplatz nimmt die Bedeutung vibroakustischer Fragestellungen stark zu. Reisekomfort ist z.B. durch Vibrationen und Lärm mit bestimmt, aber neue Verbundmaterialien isolieren Schall nur wenig. Im Schwerpunkt Sound & Vibration werden die physikalischen Grundlagen von Schall und Vibrationen einschließlich der psychoakustischen Wirkung studiert.

Die künftige regionale, nationale und globale Primärenergieversorgung kommt - ungeachtet ökologischer und klimatischer Probleme - ohne einen bedeutenden Beitrag erneuerbarer Energie nicht aus. Den größten theoretischen Beitrag, sowie das höchste technisch nutzbare Potential von
Formen erneuerbarer Energie besitzen die solare Strahlung und die Windenergie. Im Schwerpunkt Renewable Energies werden deshalb theoretische Grundlagen der Wandlungs-möglichkeiten dieser Energieformen und der entsprechenden Limitierungen vermittelt, sowie für physikalische und technische Konzepte Wirkungsweise, Einschränkungen
und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.

Im Schwerpunkt Materials Science werden aktuelle Konzepte zum Verständnis von neuartig strukturierter Materie, wie Quantenpunkte, Quantendrähte, Übergitter, sowie von neuartigen Materie-Kompositen vermittelt, die in künftigen niederdimensionalen und nano-skaligen Bauelementen Anwendung finden und die die traditionellen mechanischen,
elektronischen, optoelektronischen Komponenten entscheidend revolutionieren werden.

Internationale Austauschprogramme

Es wird empfohlen das fünfte Semester an einer ausländischen Hochschule, in der Regel an einer der Partneruniversitäten zu absolvieren. Durch die Abstimmung der zu absolvierenden Module kann ein Auslandsaufenthalt ohne Verlängerung der Studienzeit nahtlos in das Engineering Physics Programm eingepasst werden. Die Studierenden
werden bei den Vorbereitungen zum Auslandssemester unterstützt. Es bestehen Absprachen über die Befreiung von Studiengebühren. Neben einer Förderung über das SOKRATES Programm können Stipendien für das Auslandssemester vergeben werden.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Aufgrund der naturwissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung sind die AbsolventInnen für alle Bereiche der technologieorientierten Industrie- und Forschungseinrichtungen bestens qualifiziert. Mit ihren praxisnahen Erfahrungen aus der Projektarbeit erfüllen die AbsolventInnen darüber hinaus die sich im Managementbereich
stellenden Anforderungen z.B. hinsichtlich Teamfähigkeit und unternehmerischem Denken.

Beginn: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Bewerbungfrist - 15.10 (Bewerbung über die Uni Oldenburg (auch mit Fachhochschulreife))

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag - 500,00 (EUR) Semesterticket - 93,90 (EUR) Verwaltungskostenbeitrag -75,00 (EUR) AStA-Beitrag - 10,23 (EUR) Studentenwerksbeitrag- 53,00 (EUR) Gesamt 732,13 (EUR)

Engineering Physics

Preis auf Anfrage