Erziehungswissenschaft: Bildung, Kultur und Wissensformen

Master

In Berlin

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Berlin

  • Dauer

    2 Jahre

Gegenstand des forschungsorientierten Masterstudiengangs sind Bildung, Kultur und Wissensformen. Der Fokus des Masterstudiengangs wird auf folgende Punkte im Bereich von Bildung und Kultur gesetzt: auf das theoretische Erkennen und die empirische Analyse von Wissensformen in vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsbezogener Perspektive.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Berlin
Karte ansehen
Arnimallee 9, 14195

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

* Bachelorabschluss mit einem erziehungswissenschaftlichen Studienanteil im Umfang von mindestens 90 LP oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Studienaufbau

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Gegenstand:

Gegenstand des forschungsorientierten Masterstudiengangs sind Bildung, Kultur und Wissensformen. Der Fokus des Masterstudiengangs wird auf folgende Punkte im Bereich von Bildung und Kultur gesetzt:

  • auf die Analyse von Bildungsprozessen, die die Suche nach individueller und gemeinschaftlicher Identität und nach eigenständigen Lebensorientierungen angesichts kultureller Pluralität und der Pluralität von Wissensformen unter Bedingungen globalisierter Zukunft unterstützen
  • auf das theoretische Erkennen und die empirische Analyse von Wissensformen in vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsbezogener Perspektive
  • auf die theoretische und empirische Differenzierung unterschiedlicher kultureller und sozialer Erfahrungsräume vor allem im Bereich von Gender, Ethnie und Migration, aber auch im Bereich von Generation, Milieu und Region: vermittelt werden die Fähigkeiten zu deren methodisch kontrolliertem Fremdverstehen sowie zur kommunikativen Vermittlung zwischen diesen Erfahrungsräumen
  • auf die empirische Analyse und das Erkennen der durch die Medien – einschließlich der Bildmedien – vermittelten Wissensformen im Unterschied zu jenen Formen des Wissens, die in der unmittelbaren Handlungspraxis angeeignet werden
  • auf die theoretisch fundierte Rekonstruktion sozialer und kultureller Wissensformen in ihrem gesamten Spektrum: vom mimetischen, inkorporierten und habitualisierten und über mentale Muster (Leitbilder) vermittelten Erfahrungswissen bis hin zu höhersymbolischen, generalisierten und auch stereotypisierten Wissensformen

Beruf

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Der Masterstudiengang bereitet auf folgende Berufsfelder vor: Institutionen der Bildungsforschung, Evaluation, Politikberatung und wissenschaftliche Einrichtungen, internationale Organisationen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, institutionengebundene Kulturarbeit (Museum, Volkshochschule, Medien, freie Bildungsträger), zielgruppenspezifische pädagogische Kulturarbeit (Mädchen, Jungen, Senioren, Migranten etc.) sowie außerschulische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene.

Bewerbungszeitraum: Nur für das 1. Fachsemester: 15.04.-31.05. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.12.-15.02. (zum Sommersemester)

Studienbeginn: Wintersemester

Studiensprachen: Deutsch

Regelstudienzeit: 4 Semester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 251,68 Euro

Erziehungswissenschaft: Bildung, Kultur und Wissensformen

Preis auf Anfrage