Geprüfte/r Online-Marketingwirt/in

Kurs

In Frankfurt Am Main

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Frankfurt am main

  • Dauer

    12 Monate

Ziel der Ausbildung ist es, Mitarbeitern, die im Marketing, in der Kommunikation oder im Vertrieb tätig sind. das Rüstzeug für eine professionelle Einbeziehung aller Online-Marketing-Aspekte zu vermitteln. Die Weiterbildung soll die Absolventen dazu befähigen, die Planung, Koordination und Organisation der Online-Aktivitäten eines Unternehmens zu übernehmen bzw. dabei professionell mit zu arbeiten. Gerichtet an: Mitarbeitern, die im Marketing, in der Kommunikation oder im Vertrieb tätig sind und das Rüstzeug für eine professionelle Einbeziehung aller Online-Marketing-Aspekte brauchen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Frankfurt Am Main (Hessen)
Karte ansehen
Westerbachstraße 164, D-65936

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Fachbereich I
Marketing & Online-Marketing (Basics) (Ziel: Schnittflächen und Verbindungen zwischen dem klassischen Marketing und Marketing unter Einbeziehung des Online-Instrumentariums aufzeigen)

I-1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Herstellung einer gemeinsamen Wissensbasis; u.a. Darstellung und Analyse mikro-ökonomischer Faktoren: Bedürfnis, Bedarf, Wirtschaftlichkeitsprinzip. Funktionen von Produktion, Materialwirtschaft, Lohn und Gehalt, Absatz, Preis. Modelle zu Planung, Organisation, Führung, Management.

I-2 Marketing-Grundlagen
Entwicklungen und Ausprägungen; Produktbegriff mit seinen Ebenen, Dienstleistungen und "Ideen"; Märkte, Segmente, Potentiale; Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung und Positionierung bei der Zielmarktauswahl und -justierung; Planung und Entwicklung des Marketingmix: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, Marketing-Controlling - Consumer-Marketing (Fallstudie) - Business-to-Business-Marketing (Fallstudie)

I-3 Online-Marketing im Marketing-Mix (Grundlagen)
Erweiterung/Veränderung des klassischen Marketings (?), Online-Marketing als Ergänzung des klassischen Marketing-Mix, Veränderungen in der Verkäufer-Käufer-Beziehung (Zielmärkte/Zielgruppen), Einflüsse und Folgen der Globalisierung, die Entwicklung zum 7-Tage-24-Stunden-Showroom-Marketing.

I-4 Medienkunde/Media-Mix (Grundlagen)
Überblick existierende Medien (TV, Radio, TZ/PZ, Plakat, Kino, Ambient Media), Stärken und Entwicklungen, Cross-Mediastrategien

I-5 Recht (Grundlagen wie z.B. UWG/Marken- + Urheberrecht)
Herstellung einer gemeinsamen Wissensbasis; u.a. Darstellung des gewerblichen Rechtsschutzes: Schutzrechte wie Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Urheber- und Markenrecht. Wettbewerbsrecht; Werbegrenzen: UWG; ZugabeVO, RabattG, LadenschlußG. Grundzüge: Gesellschaftsformen, SteuerR-Fragen: dazu VertragsR.-Grundzüge, AGBG
- Recht Telekommunikation/Internet
U.a. rechtliche Aspekte speziell bezogen auf Telekommunikation und Internet, Datenschutz, Rechtsaspekte bezogen auf grenzüber-schreitende Aktivitäten, Entwicklungen deutsches/europäisches/ internationales Recht

I-6 Marketing-Forschung (Grundlagen)
Darstellung und Analyse von Methoden und Möglichkeiten der Informationsgewinnung: Sekundär- und Primärforschung: Methoden und Techniken der Befragung und Beobachtung, Stichprobenaus-wahlverfahren, Gütekriterien, Einführung in die Datenanalyse. Anwendungsgebiete: Produkt- und Konzepttestverfahren, Markttests, Handelspanel, Verbrauchspanel, Markt-Media-Studien, Werbemitteltests, Werbeerfolgskontrolle. Spezielle Methoden der Online-Marktforschung

I-7 Präsentationstechnik
Vorbereitung einer Präsentation, Präsentationsziele, richtig präsentieren ist verkaufen, technische Hilfsmittel

I-8 Werbe-/Kommunikations-Psychologie
Psychologie der Wahrnehmung; Beeinflussungsfaktoren; Aktivierung; Lernen von Wahrnehmung. Massenpsychologie und Reklame; Elementenpsychologie; Gestaltpsychologie: Figur-Grundbeziehungen, Prägnanzgesetz; Ganzheitspsychologie: Aktualgenetischer Ansatz; Lerntheoretische Ansätze: Kognitive Dissonanz, Maslowsche Bedürfnishierarchie; Unterschwellige Werbung; Ethik von überzogenen Reizen; Einstellungstheoretische Ansätze; Kommunikationstheoretische Ausrichtung: Yale-Studien; Reaktanztheorie; Image-Forschung


Fachbereich II
Instrumentarium
(Ziel: Vermittlung von Grundwissen zur Informations-Technologie)

II-1 Basics: Informations- Kommunikationstechnologien (IT)
Digital/Analog, Entwicklung der Systeme und Infrastrukturen, vom Großrechner zum PC zum mobile Computing, Globalisierung, sowie u.a. Entwicklung Datenformate und. Kompressionstechnologien

II-2 Internet (Aufbau + Entwicklung, Status Quo > Aussichten)
Historische Entwicklung, Grundlagen von HTML T-Online/AOL und Co., Paketvermittlung, IP-Protokoll, Adressraum, Anwendungen auf Basis des Internetprotokolls, Entwicklungen: u.a. Bandbreiten, VideoOIP, W3C, etc. - Domains/Hosting/Provider
Topologie des Internets, Recherche und Anmeldung von Domainnamen, Connectivity, Traffic

II-3 Suchmaschinen-Systematik/-Marketing
Grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen; Ranking, Relevanz. Analysetechniken und Anmeldeprozeduren für Google und Co., Nutzung von professionellen Optimierungstools; Risiken beim bewussten Manipulieren;

II-4 E-Mail-Marketing
Der Weg zur „papierlosen“ Kommunikation, Grundprinzipien, Chancen/Risiken bezogen auf die Firmen-Außendarstellung sowie rechtliche Aspekte; Newslettersysteme, E-Mail-Marketing als Basis von Geschäftsmodellen, Virale Effekte. - B-to-C/B-to-B (Fallstudie*)

II-5 Interaktivität/"WEB 2.0": Blogs, Foren, Spiele, etc.
Technische Grundlagen, Softwarelösungen, Auswirkungen auf die Kommunikationswirtschaft; Nutzung im B-to-C/B-to-B-Bereich (Geschäftsmodelle),

II-6 Mobile Technologie (SMS/WAP/GPRS/UMTS, etc.)
http aufs Handy. Formate, Protokolle, Anwendungen. Wie funktioniert GPS inkl. Ausblick (Glonass/Galileo); technische Entwicklungen und Abhängigkeiten, u.a. Bandbreiten, VOIP, RSS

II-7 Sicherheit/Sicherheitssysteme/Risk-Management
Risiken der totalen Vernetzung; von Firewall bis VPN; Virus, Trojaner, Malware und andere Quälgeister. Schutz-/Abwehr-/Bereinigungssysteme; Techniken zur Spamabwehr – nicht nur bei Mail; Hardware-Probleme (Festplatten/BackUp-Systeme, etc.); Systematisches Risk-Management

II-8 Integriertes Data-Management (Internet/Intranet/Extranet)
Aufbau von Netzwerken, Kommunikation nach Innen und nach Außen; Intranet-/Extranet-Systeme (lokal/regional (international; Nutzung der Internettechnologie

II-9 Basics: Bildbearbeitung/Grafikformate/Typografie
Bildbearbeitung (Pixel/Vektoren); Einsatz von Schriften, Gestaltungsgrundsätze, Einsatz von Video, Audio und Animationen

II-10 Kreativitätstechniken
Techniken zur Ideenfindung und –strukturierung. Mindmapping, Metaplan und andere Brainstormingtechniken. Moderation und Kreativitätsentwicklung.

Fachbereich III
Online-Kommunikation
III-1 Kommunikationspolitik & -Strategien (Grundlagen

III-2 Online-Kommunikations-Strategie & -Konzeption
Strategieentwicklung, Ziel- und Zielgruppendefinitionen (Festlegung und interne Abstimmung operationaler Ziele), Auswahlkriterien externe Dienstleister

III-3 Konzeption: Präsenz im World Wide Web
- Vorgabenstrukturierung/Aufbau Pflichtenheft
Strukturdiagramm (z.B. mit Visio). Baumstruktur, Matrix und Co.; Festlegung technischer Vorgaben und Festlegung Anforderungen an Interaktivität, Einbeziehung Corporate Design Vorgaben, Vom Rohkonzept/“Drehbuch“ zum operational verbindlichen Pflichtenheft.
- Qualitäts- und Projektmanagement

Zeitplanung und Projektcontrolling (z.B. mit MS Project). Kostenkontrolle während des Projektes (Soll/Ist Analyse). Abstimmungsprozesse Dienstleister - Kunde
- Content-Management-Systeme

Grundlegene Unterschiede der Lösungen. Open Source contra Lizenzprodukt contra Individualentwicklung. Entscheidungsmatrix. Vorführung von unterschiedlichen Produkten (z.B. TYPO 3)

III-4 Business-to-Consumer (B-to-C) (Fallstudie*)
Aufmerksamkeitsstarke Markenkampagne mit Internetunterstützung bzw. Internet-Markenauftritt

III-5 Business-to-Business (B-to-B) (Fallstudie*)
Integrierte Internetkommunikation zum Vertrieb, am Beispiel einer großen Vertriebsunternehmung.

III-6 Business-to-Employee (B-to-E)/Intranet (Fallstudie*)
Mitarbeiterkommunikation / Mitarbeitertraining via Internet / Selfserviceportal für große Unternehmen im Beispiel.

III-7 E-Human-Recruiting (Fallstudie*)
E-Recruiting, Employerbrand am praktischen Beispiel. III-7 E-CRM (Electronic-Customer-Relationship-Management)
Operationale Zielsetzungen als Basis für effizientes CRM, CRM Anwendungen, (z.B. Callcentersoftware), aktives CRM wie z.B. Callback-Systematik, Reklamations-Management, etc.. Reaktionsgeschwindigkeit als USP; rechtliche Aspekte (Datenschutz)

III-8 Userbindung/Trafficbuilding:
Foren/Chats/Auktionen/Spiele, Blogs etc.

Neue Kommunikationswelten erschließen und nutzen. Ausflug ins SecondLife. Phänomen Onlinerollenspiele. Zieldefinition und Maßnahmenabwägung.

III-9 Online-Media (Konzeption/Planung/Realisation)
Werbeformen im Internet. Banner, Microsites, Newsletterads, Blogads, Guerillatechniken, …Kreation, Gestaltung und Kampagnenplanung. - AdServer
Theorie der Adservertechnologie; konkrete Kampagnenplanung und –Überwachung.

III-10 Communities/Marktplätze/Portale, etc.
Networking im Internet via Communities (z.B. XING); Verändertes Userverhalten: User generated Content. Portale (Philosophie, Systematik und Technologie).

III-11 Online-Relations (Public Relations/Investor Relations)
OpenPR und andere Plattformen. Zeitnahe Informationsvermittlung über News, Channels und RSS. - Webredaktion
Internetadäquate Verarbeitung von News, Aktualität, Fallbeispiele aus der Praxis

III-12 Wissens-/Informations-Management
Internet als größte Aggregation von Wissen. Der dromologische Stillstand. Informationen zugänglich machen. Das Phänomen Wikipedia.



Fachbereich IV
Online-Business
IV-1 Online-Business-Modelle
Online-Aktivitäten müssen sich (irgendwann) rechnen; von Cost-Saving via Online-Aktivität über Ergänzung/Ausweitung etablierter Geschäftsprozesse bis hin zu reinem Online-Business

IV-2 e-Commerce (Strategie + Konzeption)
Strategie- und Zielentwicklung, Preispositionierung, Definition Anforderungen, AGBs/rechtliche Aspekte,
- Aufbau Shopsystem (inkl. Vernetzung)
inkl. Excurs: Warenwirtschaftssysteme

IV-3 e-Procurement/Direct Purchasing
Effizienzsteigerung von Beschaffungsprozessen (in der Regel vertikal auf Branchen ausgerichtet), Methoden wie z.B. Angebots-/Auftrags-Auktionen, etc.

IV-4 Zahlungssysteme
Varianten, Sicherheitsanforderungen

IV-5 Content-Providing (Content-Verwertung)
Content als Ware, Content-Mehrfachverwertung,

Geprüfte/r Online-Marketingwirt/in

Preis auf Anfrage