Bachelor

In Düsseldorf

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Düsseldorf

  • Dauer

    3 Jahre

Das Bachelor-Studium der Germanistik vermittelt wissenschaftliche Grundkenntnisse in den überlieferten Teilfächern (Studienbereichen) der Germanistik (Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Philologie, Ältere Deutsche Philologie), sowie im Studienbereich Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder (darunter Sprach- und Literaturvermittlung; mündliche Kompetenz in Rede, Gespräch, Verhandlung; schriftliche Kompetenz einschließlich Aspekte der Schriftgeschichte. und -theorie).

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Universitätsstr. 1, Geb. 23.21, 40225

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Allgemeine oder die einschlägig fachgebundene Hochschulreife. Näheres regelt die Einschreibungsordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Voraussetzung für das Studium der Germanistik sind darüber hinaus hinreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Kernfach und Ergänzungsfach

Gegenstand und Ziele des Studiums

Das Bachelor-Studium der Germanistik vermittelt wissenschaftliche Grundkenntnisse in den überlieferten Teilfächern (Studienbereichen) der Germanistik (Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Philologie, Ältere Deutsche Philologie), sowie im Studienbereich Theorie und Praxis germanistischer Anwendungsfelder (darunter Sprach- und Literaturvermittlung; mündliche Kompetenz in Rede, Gespräch, Verhandlung; schriftliche Kompetenz einschließlich Aspekte der Schriftgeschichte und -theorie). Dazu zählen Kenntnisse der grundlegenden Arbeitsgebiete, Theorien und Methoden, in die jeweils auch praktisch eingeführt wird. Die Gegenstände, Theorien und Methoden des Faches werden in den Kontext benachbarter kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer gestellt. Mit der Ausbildung werden zugleich wesentliche Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf eine allgemeine Berufsqualifizierung im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich vermittelt, welche die Absolventen zu einer großen Zahl von Berufstätigkeiten in diesem Bereich qualifizieren.

Aufbau und Inhalte des Studiums

(1) Die Studieninhalte des Fachs Germanistik sind in Studienbereiche und innerhalb der Studienbereiche in Module (Basis-, Erweiterungs- und Aufbaumodule) geordnet, die jeweils inhaltlich aufeinander bezogene Veranstaltungen (z. B. Vorlesung und Grundseminar) umfassen. Das Studium ist in drei Studienjahre gegliedert.

(2) Basismodule sind Module des ersten Studienjahrs. Sie umfassen in den Studienbereichen 1-3 zwei Lehrveranstaltungen (je Modul vier SWS zu je einem CP) und im Studienbereich 4 drei Lehrveranstaltungen (sechs SWS zu je einem CP) und werden jeweils mit einer Abschlussprüfung zu 4 Kreditpunkten (CP) abgeschlossen.

(3) Erweiterungsmodule sind Module des zweiten Studienjahrs. Sie umfassen drei Lehrveranstaltungen (je Modul sechs SWS zu je einem CP) und werden jeweils mit einer Abschlussprüfung zu 4 CP abgeschlossen.

(4) Aufbaumodule sind Module des dritten Studienjahrs. Sie umfassen in den Studienbereichen 1-3 zwei Lehrveranstaltungen (je Modul vier SWS zu je einem CP) und im Studienbereich 4 drei Lehrveranstaltungen (sechs SWS zu je einem CP).

(5) Im dritten Studienjahr muss je ein Aufbaumodul aus zweien der drei
Studienbereiche 1-3 sowie das Aufbaumodul aus Studienbereich 4 absolviert werden.

(6) Zu einem der zwei gewählten Aufbaumodule aus den Studienbereichen 1-3 wird das Thema der Bachelor-Arbeit gewählt. Das Thema der Bachelor-Arbeit soll in Bezug zu der Thematik einer Lehrveranstaltung des Aufbaumoduls stehen, aus der heraus es entwickelt wurde.

(7) Das Aufbaumodul aus den Studienbereichen 1-3, in dem die Bachelor-Arbeit geschrieben wird, wird mit einer mündliche Abschlussprüfung (zu 4 CP) abgeschlossen. Das Aufbaumodul aus den Studienbereichen 1-3, in dem nicht die Bachelor-Arbeit geschrieben wird, wird mit einer schriftlichen Abschlussprüfung zu 4 Kreditpunkten (CP) abgeschlossen.

(8) Basismodule sollen im ersten Studienjahr, Erweiterungsmodule im zweiten Studienjahr und Aufbaumodule im dritten Studienjahr (Abschlussjahr) studiert werden. Die Module sind vier Studienbereichen zugeordnet: Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Philologie, Ältere Deutsche Philologie, Theorie und Praxis Germanistischer Anwendungsfelder (vgl. auch Anhang 1). Jedes Modul umfasst festgelegte Lehrveranstaltungen. Werden zu einzelnen Modulen zwei oder mehrere Lehrveranstaltungen parallelen Typs angeboten, kann zwischen Ihnen
Wahlmöglichkeit bestehen (dies wird jeweils in den Modulankündigungen festgelegt).

(9) Alle Lehrveranstaltungen der Module des Studiengangs Bachelor Germanistik im Kernfach sind Pflichtveranstaltungen. Wahlmöglichkeiten (Wahlpflichtbereich) bestehen nach Maßgabe des Studienangebots zwischen parallelen Modulen desselben Typs (siehe Kennziffer) oder (sofern dies laut Modulankündigung zugelassen wird) zwischen Lehrveranstaltungen desselben Typs (siehe Kennziffer) innerhalb der Module.

(10) Das Abschlussjahr (3. Studienjahr) im Kernfach dient dem vertieften und exemplarischen Studium in den drei gewählten der vier Teilbereiche des Faches. Dabei sollen die Studierenden die Möglichkeit nutzen, Studienschwerpunkte zu bilden. Die Aufbaumodule stellen stärker als die Basis- und Erweiterungsmodule Anwendungs- und Forschungsaspekte in den Mittelpunkt.

Beginn: Wintersemester

Dauer: 6 Semester

Bewerbungsfrist: 15.07

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag: 500, Euro Semesterbeitrag: 203,92 Euro

Germanistik

Preis auf Anfrage