Bachelor

In Flensburg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Flensburg

  • Dauer

    3 Jahre

In den fachwissenschaftlich ausgerichteten Teilmodulen des Fachs Geschichte erlernen die Studierenden durch eigenes Handeln, wie wissenschaftlich abgesicherte Konstruktionen der Vergangenheit produziert werden, welche Funktionen sie besitzen, wie ein kritischer und gesellschaftlich verantwortlicher Umgang mit Geschichte zu gestalten ist.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Flensburg (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Auf Dem Campus 1, 24943

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Geschichte

Inhalte

Gegenstand, Methoden, Inhalte

In den fachwissenschaftlich ausgerichteten Teilmodulen des Fachs Geschichte erlernen die Studierenden durch eigenes Handeln, wie wissenschaftlich abgesicherte Konstruktionen der Vergangenheit produziert werden, welche Funktionen sie besitzen, wie ein kritischer und gesellschaftlich verantwortlicher Umgang mit Geschichte zu gestalten ist. Es geht dabei um historisches Verstehen und Erklären sowie um die Darstellung des Erkannten auf der Grundlage des jeweiligen Forschungsstandes. Die Studierenden lernen Methoden historischen Arbeitens wie auch den Stellenwert unterschiedlicher Fragestellungen und verschiedenartiger Quellen kennen.

In den methodisch ausgerichteten Teilmodulen werden konkrete Fragen der Geschichtsvermittlung in der Schule und in anderen gesellschaftlichen Institutionen mit dem Ziel behandelt, dass die Studierenden fachliche Kompetenzen für die Berufsausübung in schulischen oder in außerschulischen Berufsfeldern erwerben.

Die geschichtsdidaktischen Teilmodule zielen mit ihren wesentlichen Problemstellungen auf den Begriff des Geschichtsbewusstseins, auf verschiedene Geschichtsbilder, auf die Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit und auf Aspekte der Geschichtskultur. Dabei geht es durchweg auch um Standortbestimmungen der Geschichte und des Faches, insbesondere um die Schlüsselfrage nach ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.

Die Teilmodule sind vielfach praxisbezogen oder tragen Projektcharakter. Exkursionen an außerschulische Lernorte sowie das Sammeln von Praxiserfahrungen in Museen und Medien sind Bestandteil des Fachstudienangebots.

Mögliche außerschulische Berufsfelder

Im Bereich der außerschulischen Berufspraxis zielt das Studium insbesondere auf Kompetenzen in den Bereichen

  • mediale Geschichtsvermittlung
  • Geschichtsvermittlung in Museen und Ausstellungen
  • Geschichtsvermittlung in Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Geschichtsvermittlung in Organisationen und Verbänden
  • Geschichtsvermittlung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Geschichtsvermittlung im Rahmen von Studienreisen

Empfohlene Kenntnisse

Gute Kenntnisse der englischen Sprache; möglichst auch Kenntnisse der französischen oder einer skandinavischen Sprache.

- In der Geschichtsdidaktik drehen sich die Fragestellungen um den Begriff des Geschichtsbewußtseins, um Geschichtsbilder der Menschen, um die Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit, um Geschichtskultur. Es geht um Standortbestimmung der Geschichte und des Faches, um die Kernfrage nach ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.

- In den Veranstaltungen zur Methodik werden konkrete Fragen der Geschichtsvermittlung in Schule und anderen gesellschaftlichen Institutionen bearbeitet. Hier erhalten Sie Rüstzeug für Ihren späteren Beruf in der Schule oder anderswo.

Zum Profil des Geschichtsstudiums in Flensburg gehört eine starke außeruniversitäre Praxisorientierung. Viele unserer eigenen Veranstaltungen sind praxisbezogen oder tragen Projektcharakter. Exkursionen, schulische Praktika, zunehmend auch Praxiserfahrungen in Museen und Medien sind fester Teil der Angebotspalette.

In den Mittelpunkt Ihres Studiums wollen wir die folgenden beispielhaften Fragen rücken:

- Wo informiere ich mich über den aktuellen Forschungsstand?
- Wie erschließe ich die Problemlage eines historischen Sachverhaltes?
- Wie können aktuelle Probleme historisch zurückverfolgt werden?
- Welche Antworten kann die Historie auf neue gesellschaftliche Herausforderungen geben?
- Welches Verhältnis haben Kinder und Jugendliche zu einem geschichtlichen Phänomen?
- Wie kann man Geschichtsbilder erfassen, beeinflussen?

Wie in anderen Fächern der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften gibt es auch für die Geschichte keinen gesicherten Kanon eines festen und für ein Berufsleben tragenden Grundlagenwissens. Steter Wandel, andauernde forschende Neugier, lebenslanges Lernen bestimmen auch die Berufsfelder, für die wir Ihnen Rüstzeug vermitteln wollen. Wir werden mit Ihnen Techniken der Wissensaneignung, der Forschung, der Vermittlung einüben, um Sie fit für Ihre berufliche Zukunft zu machen und Ihnen die Autonomie zur fundierten Selbstbeschäftigung mit Geschichte zu sichern.

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Bewerbungsfrist für Wintersemester: 15.07.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 83 Euro pro semester.

Geschichte

Preis auf Anfrage