Master

In Düsseldorf

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Düsseldorf

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Studiengangs ist die forschungsorientierte Vertiefung der im BA. gewonnenen Geschichtskenntnisse. Durch die Wahl eines Schwerpunktes aus. den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit oder Osteuropäische. Geschichte soll ein fundiertes Spezialwissen erworben werden, das zu. selbständiger wissenschaftlicher Arbeit mit den Quellen und unter. Berücksichtigung des jeweiligen Forschungsstandes befähigt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Universitätsstr. 1, Geb. 23.21, 40225

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Geschichte ist ein fachlich einschlägiges und mindestens mit einem Bachelorgrad (Mindestnote 2,5) erfolgreich abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Ziele des Studiums

(1) Ziel des Studiengangs ist die forschungsorientierte Vertiefung der im BA
gewonnenen Geschichtskenntnisse. Durch die Wahl eines Schwerpunktes aus den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit oder Osteuropäische Geschichte soll ein fundiertes Spezialwissen erworben werden, das zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit mit den Quellen und unter Berücksichtigung des jeweiligen Forschungsstandes befähigt. Die vier Schwerpunkte bieten unter dem thematischen Dach „Geschichtsdarstellungen“ Lehrveranstaltungen an, die sich den im Verlauf der Jahrhunderte wechselnden Formen und Medien der Vergegenwärtigung von Geschichte widmen. Untersucht wird dabei auch das Spannungsverhältnis zwischen subjektiver Auffassung und den vielfältigen Konstruktionen, die Einzelerfahrung in kollektives Erleben zu überführen versuchen.

(2) Dazu gehört der Erwerb der folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse:

- die Fähigkeit, die historische Bedingtheit der Gegenwart zu erklären und
historische Strukturen in ihrer Eigenart zu erfassen;

- die Fähigkeit, die Komplexität historischer Entwicklungen unter Einbeziehung von Methoden und Theorien und auch der Ergebnisse von Nachbardisziplinen (z. B. Philologien, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medienwissenschaften, Medizingeschichte, Politologie und Soziologie, Kunstgeschichte, Archäologie, Kirchengeschichte etc.) zu erkennen;

- Kenntnisse der Geschichte, der Geschichtswissenschaften und der Theorien und wissenschaftstheoretischen Probleme der Geschichtswissenschaften unter Berücksichtigung sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden;

- die Fähigkeit, synchron und diachron historische Prozesse oder Strukturen zu analysieren und zu vergleichen;

- die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse in angemessener Form unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln; dazu gehören auch Kenntnisse der Vermittlungswissenschaft bzw. der Fachdidaktik.

Schwerpunktbildung

Von den vier Studienbereichen Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit und
Osteuropäische Geschichte muss einer als Schwerpunkt gewählt werden. Alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme derer des Methodenmoduls und des fachübergreifenden Wahlpflichtbereichs werden in diesem Studienbereich absolviert.

Arten von Lehrveranstaltungen

(1) Erstes Studienjahr:

Masterseminare dienen dem forschungsorientierten Lernen bei der Aneignung fortgeschrittener Kenntnisse in den Teilgebieten und üben die
Beherrschung der für spezielle Themen spezifischen Methoden und der
jeweiligen Terminologie ein.

Vorlesungen behandeln in synchroner oder diachroner Form Gegenstandsbereiche größeren Umfangs, unter Darlegung der jeweiligen Forschungslage sowie der unterschiedlichen Auffassungen in der Forschung. Sie sollen den Studierenden den Zugang zum jeweiligen Gegenstandsbereich erschließen und ihnen ermöglichen, ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.

Übungen dienen sowohl der Einübung der bereits erworbenen Arbeitstechniken an speziellen Gegenstandsbereichen, als auch der Erschließung weiterer Bereiche und spezieller Methoden des Faches und seiner Teilfächer. Übungen können sowohl als eigenständige Veranstaltung als auch als Ergänzung zu anderen Veranstaltungen konzipiert werden.

Exkursionen sind Lehrveranstaltungen, die selbständig oder im Zusammenhang mit anderen Lehrveranstaltungen stattfinden. Sie dienen der Einführung in Institutionen der Geschichtswissenschaft wie Archive, Bibliotheken, Museen und dem Erfordernis, Geschichte durch den Besuch historisch bedeutsamer Stätten anschaulich und erlebbar zu machen.

(2) Zweites Studienjahr:

Masterforen sind Veranstaltungen, die der Vorbereitung der Studierenden auf die Masterprüfung durch die Präsentation und Diskussion von
Arbeitsergebnissen dienen.

Projektforen dienen der Anwendung historischer und fachübergreifender
Methoden, Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten zur Lösung typischer
Probleme verschiedener Berufsfelder. Hier erfolgt die Planung und
Begleitung eines Teamprojekts. In einem Teamprojekt bearbeiten
Studierende gemeinsam eine von ihnen entwickelte Forschungsfrage. Zu
einem Team gehören mindestens zwei und in der Regel nicht mehr als
fünf Studierende.

Dauer: 4 Semester
Beginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01 und 15.07

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag: 500, Euro Semesterbeitrag: 203,92 Euro

Geschichte

Preis auf Anfrage