Bachelor

In Erlangen.

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Erlangen.

  • Dauer

    3 Jahre

Der Studiengang zielt auf eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung. In methodisch abgesicherter Auseinandersetzung mit historisch relevanten Quellen und mit moderner Sekundärliteratur lernen die Studenten, historische Prozesse, deren Grundlagen wie auch deren Verarbeitung zu analysieren und nachzuvollziehen, und werden befähigt, Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Geschichte selbständig. zu erkennen und zu berücksichtigen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Erlangen. (Bayern)
Karte ansehen
Kochstr. 4, 91054

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

*allgemeine Hochschulreife
*fachgebundene Hochschulreife

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

An der FAU kann Geschichte im Rahmen des 2-Fach-Bachelorstudiengangs an der Philosophischen Fakultät studiert werden oder als Unterrichtsfach in den einzelnen schulartbezogenen Lehramtsstudiengängen. Anhand der Lehrstühle am Department Geschichte lässt sich ablesen, mit welchen Teilbereichen der Geschichte sich die Historiker in Erlangen auseinandersetzen:
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte beschäftigt sich mit antiken Rand- und Hochkulturen. Es besteht eine enge Verbindung zu den übrigen Altertumswissenschaften in Erlangen (Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Christliche Archäologie und Kunstgeschichte).
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische
Hilfswissenschaften setzt sich, wie der Name schon sagt, mit dem Mittelalter auseinander. Der Lehrstuhl für Neuere Geschichte I ist in Lehre und Forschung für die Geschichte der Frühen Neuzeit (16.- 18. Jahrhundert) zuständig. Der Lehrstuhl für Neuere Geschichte II verbindet die
wissenschaftliche Forschung mit den operativen Ebenen in Politik, Wirtschaft und Medien. Schwerpunkte sind die internationalen Beziehungen, die moderne Unternehmensgeschichte,historische Dokumentationen sowie das Ausstellungs- beziehungsweise Museumswesen. Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte liegt auf der Neueren Geschichte Russlands und der Sowjetunion, auch wenn mitunter Veranstaltungen zur älteren russischen bzw. zur ostmitteleuropäischen,
zur südosteuropäischen, zur habsburgischen oder zur ostjüdischen Geschichte angeboten werden. Die Dozenten am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte bieten jedes Semester Lehrveranstaltungen zur Landesgeschichte in verschiedenen Epochen an. Je nach Epoche werden diese Veranstaltungen für die Teilbereiche Mittlere oder Neuere und Neueste Geschichte anerkannt. In Nürnberg befindet sich der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte. Die Vermittlung von Theorie und Praxis des didaktisch fundierten Umgangs mit Geschichte bildet den
Schwerpunkt aller vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen.

Struktur der Studiengänge

Der Studium der Geschichte ist grob ist in drei Phasen gegliedert:

  • In der ersten Studienphase erwerben die Studierenden
    im Einführungs- und Orientierungsmodul Grundkenntnisse
    über Inhalte und Methoden der Geschichtswissenschaft
    und der Fachdidaktik.
  • In der zweiten Studienphase, die vom zweiten bis
    zum vierten Fachsemester absolviert wird, werden
    die fachlichen und methodischen Kompetenzen in
    den drei historischen Großepochen erweitert und
    spezialisiert.
  • In der dritten Studienphase (fünftes und sechstes
    Fachsemester) erfolgt die weiterführende Spezialisierung
    in den Bereichen Alte/Mittlere und Neuere/
    Neueste Geschichte. Die Studierenden werden zu
    selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet
    (Vertiefungsmodule). Im Studiengang für Lehramt an
    Gymnasien folgen im 7. und 8. Semester noch zwei
    weitere Schwerpunktmodule in einem der Teilbereiche
    der Geschichte.

Struktur des Bachelorstudiengangs

Unabdingbar für die Planung des Studiums ist die Lektüre der Bachelorprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie der Fachprüfungs-und Studienordnung für das Fach Geschichte. In letzterer findet sich eine Übersicht der Module, die im
Laufe des Studiums absolviert werden müssen.Das Fach Geschichte kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als

  • 1. Fach (80 ECTS, 36 SWS; 7 Module einschließlich Bachelorarbeit) und als
  • 2. Fach (70 ECTS,36 SWS; 6 Module)

studiert werden. Mit Geschichte können alle Fächer des
Bachelorstudiengangs mit 2 Fächern kombiniert werden
(siehe Infoblatt zum Bachelorstudium an der Philosophischen
Fakultät, erhältlich beim IBZ).

Grundlagen- und Orientierungsprüfung
Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung.
Im Fach Geschichte ist hierfür erforderlich,
dass das Grundlagen- und Orientierungsmodul
erfolgreich abgelegt wird.

Schlüsselqualifikationen
Im Bereich der Schlüsselqualifikationen sind bei Geschichte
als Erstfach 30 ECTS-Punkte zu erbringen. Dafür können angerechnet werden:
Praktika, Präsentationen, Erwerb von Sprachkenntnissen,
EDV, Veranstaltungen zur Geschichtskultur, Veranstaltungen
in den Nachbarwissenschaften usw.

Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird im 1. Fach geschrieben. Sie soll maximal 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTSPunkten bewertet. Der Erwerb von 120 ECTS-Punkten ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit.Im Fach Geschichte muss dabei mindestens ein Hauptseminar aus den Aufbaumodulen IV und V erfolgreich abgeschlossen sein.

Anmeldungsfrist: 15.7.2010 für Wintersemester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Die Universität Erlangen-Nürnberg erhebt von Ihren Studierenden einen Beitrag von 500 Euro pro Semester.

Geschichte

Preis auf Anfrage