Gestaltung - Textilkunst/Textildesign

Bachelor

In Schneeberg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Schneeberg

  • Dauer

    4 Jahre

Es werden TextildesignerInnen ausgebildet, die in der Lage sind, Gestaltungsaufgaben. komplex zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass die Studierenden auf der Basis künstlerischer. Sensibilität gestalterische Fähigkeiten in Kooperation mit den Technologien entwickeln. und mit der erforderlichen gesellschaftlichen Verantwortung verknüpfen. Moderne Technologien (z.B. computergesteuerte Verfahren) ermöglichen den Studierenden, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erfassen und selbst beeinflussen zu lernen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Schneeberg (Sachsen)
Karte ansehen
Goethestraße 1, 08289

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung oder die bestandene Zugangsprüfung zum
Erwerb der Studienberechtigung)
- bestandene Aufnahmeprüfung.

Aufnahmeprüfung:
- Antrag auf Eignungsprüfung bis zum 15.05. des jeweiligen Jahres Nachweis der Eignung durch:
- Vorlage einer Mappe mit künstlerisch-gestalterischen sowie praktischen Arbeiten
- Vorgespräch mit den ausgewählten Kandidaten
- Bewertung der Leistungen und die Entscheidung über die Eignung durch eine Kommission

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Charakteristik
Der breit angelegte Studiengang Gestaltung bietet gemeinsame sowie spezifische Lehrangebote
für die Studienrichtungen Holzgestaltung/Produkt-, Objektdesign, Modedesign, Textilkunst/
Textildesign.
Der Tradition der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg folgend, werden in beiden Studiengängen
Designer für Unikat und Serie mit hoher gestalterischer und technischer Qualifikation
ausgebildet. Die Studienangebote sind durch eine enge Verknüpfung von
Entwurfsprozess und Produktrealisierung charakterisiert.
Basierend auf allgemeinen künstlerisch- gestalterischen sowie kultur-, kunst-, sozial- und designwissenschaftlichen
Grundlagen erfolgt eine individuelle Profilierung der Studierenden nach
design- und industrieorientierten oder künstlerischen Schwerpunkten.
Das Studium ermöglicht somit den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeit in den Bereichen
Angewandte Kunst und Produktdesign, d.h. vom kunsthandwerklichen Unikat bis zum industriellen
Serienprodukt.
Gut ausgestattete Computerpools und moderne Werkstätten unterstützen den Entwurfsprozess,
die Objekt- bzw. Produktrealisierung sowie die Ergebnispräsentationen.
Durch die Kooperation mit Praxispartnern aus Forschung, Industrie und Handwerk und vor allem
durch das integrierte Praxissemester, das in nationalen und internationalen Unternehmen
absolviert wird, erlangen die Studierenden Wissen und Können für einen erfolgreichen Einstieg
in das Berufsleben. Das Verstehen unternehmerischer Zusammenhänge wird durch die
Studienangebote aus den Bereichen Marketing, Management und Rechtsgrundlagen gefördert.
Während des Studiums stattfindende Präsentationen auf Messen und Ausstellungen sowie
Wettbewerbsbeteiligungen vermitteln wertvolle Erfahrungen, um im Wettbewerb auf dem
Arbeitsmarkt selbstbewusst agieren zu können.
Die Studierenden werden zu selbstständigem und kreativem Arbeiten befähigt und sind nach
Abschluss des Studiums in der Lage, differenzierte Gestaltungsprojekte problem-, zeit- und
zielorientiert zu bearbeiten.

Fachgruppe Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen
Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen werden an der Fakultät AKS durch Vorlesungen,
Seminare und Übungen in den Fächern Kunst- und Designgeschichte, Ästhetik, Wahrnehmungspsychologie
und Wirtschaftslehre vermittelt und darüber hinaus in nicht unwesentlichem
Maße durch die Aktivität und Selbsttätigkeit der Studierenden erworben.
Die Veranstaltungen zur Kunst- und Designgeschichte prägen Faktologisches und die Darstellung
dialektischer Beziehungen von bildender und angewandter Kunst, von Architektur,
Kunsthandwerk und Design.
Die Vorlesungen zur Ästhetik sind einer Einführung in die Ästhetik der Gestaltung und in die
von Theorien zur Ästhetik gewidmet.
Lehrveranstaltungen in Wahrnehmungspsychologie thematisieren Aspekte künstlerischer im
Zusammenhang mit denen allgemeiner Wahrnehmung.
Wirtschaftslehre legt spezifische Grundlagen für das spätere Arbeitsfeld des Absolventen als
Auftragspartner. Vor allem das Anliegen der kunstwissenschaftlichen Disziplinen besteht neben
dem Erwerb von Wissen und Können in der Förderung von Weltoffenheit und Toleranz.
Das Ziel des Wissenschaftlich-theoretischen Grundlagenstudiums ist Bildung als humanistisches
korrektiv.

Fachgruppe Künstlerisch-gestalterische Grundlagen
Der Studienkomplex Künstlerisch-gestalterischer Grundlagen umfasst die Lehrgebiete Naturstudium,
Gestaltungs- und Farblehre, Typografie, Fototechnik/Fotografie, Grundlagen computergestützter
Gestaltung sowie Druckgrafik und figürliches Zeichnen/Akt und bietet den
Studierenden eine Elementarlehre in Form und Farbe sowie in den künstlerischen Gestaltungsund
Darstellungstechniken.
Die Vermittlung elementarer Gestaltungsgrundlagen erfolgt studienrichtungsübergreifend und
strebt eine enge Verbindung, bzw. die Korrespondenz mit den differenzierten Arbeitsthemen
der Studienrichtungen an und beeinflusst grundlegend die Gestaltungsprozesse.
In verschiedenen Wahlmodulen werden Profilierungsmöglichkeiten nach künstlerischen oder
designorientierten Schwerpunkten geschaffen.
In diesem Sinne konzentrieren sich die Lehrangebote auf die Stärkung, Ausprägung und Entwicklung
der individuellen Anlagen und Fähigkeiten der Studierenden über die Vermittlung
künstlerisch-gestalterischen Handwerks hinaus.
Künstlerische Vorbildung
Um interessierten und begabten jungen Menschen das Studium in einem der Studiengänge
unseres Fakultätes zu ermöglichen, bemühen wir uns, Schülern, Lehrlingen und Berufstätigen
Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedensten künstlerisch/gestalterischen Disziplinen
und Techniken zu vermitteln.

Fachgruppe Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen
Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen werden an der Fakultät AKS durch Vorlesungen,
Seminare und Übungen in den Fächern Kunst- und Designgeschichte, Ästhetik, Wahrnehmungspsychologie
und Wirtschaftslehre vermittelt und darüber hinaus in nicht unwesentlichem
Maße durch die Aktivität und Selbsttätigkeit der Studierenden erworben.
Die Veranstaltungen zur Kunst- und Designgeschichte prägen Faktologisches und die Darstellung
dialektischer Beziehungen von bildender und angewandter Kunst, von Architektur,
Kunsthandwerk und Design.
Die Vorlesungen zur Ästhetik sind einer Einführung in die Ästhetik der Gestaltung und in die
von Theorien zur Ästhetik gewidmet.
Lehrveranstaltungen in Wahrnehmungspsychologie thematisieren Aspekte künstlerischer im
Zusammenhang mit denen allgemeiner Wahrnehmung.
Wirtschaftslehre legt spezifische Grundlagen für das spätere Arbeitsfeld des Absolventen als
Auftragspartner. Vor allem das Anliegen der kunstwissenschaftlichen Disziplinen besteht neben
dem Erwerb von Wissen und Können in der Förderung von Weltoffenheit und Toleranz.
Das Ziel des Wissenschaftlich-theoretischen Grundlagenstudiums ist Bildung als humanistisches
Korrektiv.Fachgruppe Künstlerisch-gestalterische Grundlagen
Der Studienkomplex Künstlerisch-gestalterischer Grundlagen umfasst die Lehrgebiete Naturstudium,
Gestaltungs- und Farblehre, Typografie, Fototechnik/Fotografie, Grundlagen computergestützter
Gestaltung sowie Druckgrafik und figürliches Zeichnen/Akt und bietet den
Studierenden eine Elementarlehre in Form und Farbe sowie in den künstlerischen Gestaltungsund
Darstellungstechniken.
Die Vermittlung elementarer Gestaltungsgrundlagen erfolgt studienrichtungsübergreifend und
strebt eine enge Verbindung, bzw. die Korrespondenz mit den differenzierten Arbeitsthemen
der Studienrichtungen an und beeinflusst grundlegend die Gestaltungsprozesse.
In verschiedenen Wahlmodulen werden Profilierungsmöglichkeiten nach künstlerischen oder
designorientierten Schwerpunkten geschaffen.
In diesem Sinne konzentrieren sich die Lehrangebote auf die Stärkung, Ausprägung und Entwicklung
der individuellen Anlagen und Fähigkeiten der Studierenden über die Vermittlung
künstlerisch-gestalterischen Handwerks hinaus.

Künstlerische Vorbildung
Um interessierten und begabten jungen Menschen das Studium in einem der Studiengänge
unseres Fakultätes zu ermöglichen, bemühen wir uns, Schülern, Lehrlingen und Berufstätigen
Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedensten künstlerisch/gestalterischen Disziplinen
und Techniken zu vermitteln.

Studienrichtung Textilkunst/Textildesign
Ergebnisse der Textilkunst bewegen sich im Spannungsfeld zwischen freier Kunst und Design.
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Förderung von Handschriften mit gestalterischem
Anspruch für die Handwerks- und Industriekultur.
Der Gestaltung des individuellen Einzelstückes wird ebensolche Aufmerksamkeit geschenkt,
wie interdisziplinären Prozessen und der Entwicklung von Entwürfen für die serielle Fertigung.
Traditionelle und freie Techniken - ebenso moderne Technologien - werden für die Arbeit an
der Form genutzt. Handwerkliche Erfahrungen sind dabei wichtige Voraussetzungen für Gestaltung.
Spezifische Gewerke wie Klöppeln, Sticken, Weben, Tuften, Schöpfen, Filzen und
Drucken dienen einem künstlerischen Konzept. Das Training innovativer Kreativität ist wichtiges
Moment im Ausbildungsprozess.
Studiengang Gestaltung (Bachelor)
144
Textildesign zielt auf die Gestaltung von Flächen für die industrielle Fertigung, wie z.B. Tapeten,
Stoffe, Folien. In einer Zeit des weltweiten Transportes innovativer Produktionstechniken
und der wachsenden Erkenntnis über den Zusammenhang von sozialen, ökologischen, kulturellen
und wirtschaftlichen Faktoren in den industriellen Prozessen sieht die Studienrichtung
Textildesign ihre Aufgabe darin, TextildesignerInnen auszubilden, die in der Lage sind, Gestaltungsaufgaben
komplex zu lösen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass die Studierenden auf der Basis künstlerischer
Sensibilität gestalterische Fähigkeiten in Kooperation mit den Technologien entwickeln
und mit der erforderlichen gesellschaftlichen Verantwortung verknüpfen.
Moderne Technologien (z.B. computergesteuerte Verfahren) ermöglichen den Studierenden,
interdisziplinäre Zusammenhänge zu erfassen und selbst beeinflussen zu lernen.

Gestaltung - Textilkunst/Textildesign

Preis auf Anfrage