Getaktete Stromversorgungen - Grundlagen

Seminar

In Regensburg

1.420 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Anfänger

  • Ort

    Regensburg

  • Dauer

    3 Tage

- Vorteile getakteter Stromversorgungen/Schaltnetzteile
- Vor- und Nachteile verschiedener Wandlerstrukturen:
Gleichstromsteller mit/ohnePotentialtrennung und Wechselrichter
- Auswahl, Dimensionierung und Eigenschaften aktiver und passiver Bauelemente: Transistoren, Dioden, Kondensatoren, induktive Bauelemente
- Ansteuerung und Entwärmung aktiver Bauelemente
- Konstruktive Gestaltung, Aspekte elektrischer Sicherheit

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Regensburg (Bayern)

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Ingenieure, Techniker und Projektierer aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Applikation und Vertrieb

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Topologien
  • Leistungshalbleiter
  • Schaltungen
  • Gleichstromsteller
  • Stromversorgung

Dozenten

Günter Keller

Günter Keller

Professor der Elektrotechnik

Inhalte

Tag 1, 09:00 bis 17:10 Uhr

1. Getaktete Stromversorgungen – Einführung

  • ŸEinsatzgebiete DC/DC-Wandler, AC/DC-Wandler, DC/AC-Wandler
  • ŸVorteile und Nachteile von analoger/digitaler Wandlung (qualitativ): Wirkungsgrad, Baugröße, Gewicht, Signalgüte, Regelgüte, EMV inkl. Netzrückwirkung

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

2. Topologien – Nichtpotentialtrennende Gleichstromsteller

  • ŸSchaltmodulation
  • Grundschaltungen: Tiefsetz-, Hochsetz-, Hoch-Tiefsetzsteller
  • Ein-, Zwei-, Vierquadrantenwandler
  • Steuerverfahren: Pulsbreiten-/Pulsfolgesteuerung, Stromleitverfahren
  • Leistungsfaktor-Korrekturschaltungen (PFC): Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsarten, Erweiterungen

Prof. Dr.-Ing. Manfred Reddig

3. Topologien – Potenzialtrennende Gleichstromsteller

  • ŸAufbau und Gleichrichterschaltung von Schaltnetzteilen
  • Schaltung, Arbeitsweise, Betriebsarten, parasitäre Eigenschaften und Dimensionierung von Sperrwandlern, Eintaktflusswandlern und Brückenwandlern
  • Überblick über die Simulation von Gleichstromstellern

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

Gemeinsames Abendessen

Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

4. Aktive Leistungshalbleiter

  • ŸMOSFET, IGBT
  • Statische und dynamische Eigenschaften
  • Temperaturverhalten
  • Sichere Betriebsbereiche

Prof. Dr.-Ing. Martin März

5. Ansteuerschaltungen (Gate-Treiber)

  • ŸAnforderungsprofile
  • Galvanisch isolierende Treiber
  • Monolithische Ansteuer-ICs: Eigenschaften, Schwächen, Anwendungstipps
  • Energieversorgungstechniken
  • Störpfade
  • Endstufentopologien

Prof. Dr.-Ing. Martin März

6. Thermisches Management

  • ŸWärmetransportmechanismen (Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion)
  • Aufbautechniken in der Leistungselektronik
  • Entwärmung aktiver und passiver Bauelemente
  • Grundlagen der elektrisch-thermischen Modellbildung und Simulation
  • Anwendungs- und Auslegungsbeispiele

Prof. Dr.-Ing. Martin März

Stadtführung

Tag 3, 08:30 bis 16:00 Uhr

7. Passive Elemente - Speicherdrossel und Übertrager

  • ŸGrundlagen magnetischer Bauelemente
  • Technologien: Bauformen, Kernmaterial, Auswahlkriterien
  • Einsatz magnetischer Bauelemente in getakteten Stromversorgungen
  • Speicherdrossel: ideale und reale Eigenschaften, Nennstrom, Sättigungsstrom, Verluste, Dimensionierungs- und Auslegungsbeispiel
  • Übertrager: Wirkungsweise, ideale und reale Eigenschaften, Verluste
  • Dimensionierungsbeispiel: Übertrager im Sperrwandler
  • Simulationsmodelle

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

8. Passive Elemente - Kondensator

  • ŸGrundlagen: Typische Applikationen, Einteilung der Kondensatoren, idealer/realer Kondensator
  • Festkondensatoren, Überblick und Vergleich der unterschiedlichen Technologien: Keramik, Tantal-Elektrolyt, Alu-Elektrolyt, Film
  • ŸFilm-Kondensatoren
  • Ausblick
  • Lebensdauerberechnung

Martina Auer

9. Elektrische Sicherheit

  • ŸGesetzliche Vorgaben: Niederspannungsrichtlinie
  • Produktnormen
  • Anforderungen elektrischer Sicherheitsnormen
  • Schutzklassen, Isolationsanforderungen
  • Prüfmethoden
  • Konstruktive Maßnahmen, häufige Fehler, Ausführungsbeispiele

Dipl.-Ing. Harald Selig

Zusätzliche Informationen

finden Sie im Intenet unter:

http://www.otti.de/veranstaltung/id/fachforum-getaktete-stromversorgungen-grundlagen.html

Getaktete Stromversorgungen - Grundlagen

1.420 € MwSt.-frei