Bachelor

In Kiel

612 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    3 Jahre

Gegenstand des Studienganges Islamwissenschaft ist die Kultur und Geschichte der so genannten Kernländer der islamischen Welt, von Nordafrika im Westen bis Iran im Osten, also des arabisch-persisch-türkischen Sprachraums. Im Zentrum des Studiums steht die historisch-kritische, philologische und kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit Sprachen, Kulturen und Geschichte dieser Regionen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Leibnizstr. 10, D-24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Abhängig von den Studiengängen sind unterschiedliche Sprachkenntnisse erforderlich. Folgende Studienqualifikationen werden beispielsweise je nach Studiengang erwartet:

* Deutschkenntnisse
* gute Englischkenntnisse zum erfolgreichen Umgang mit der Forschungsliteratur
* abgeleistetes Fachpraktikum
* Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums oder des KMK-Latinums. Ein Graecum ist in wenigen Fächern erforderlich.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Gegenstand des Studienganges Islamwissenschaft ist die Kultur und Geschichte der so genannten Kernländer der islamischen Welt, von Nordafrika im Westen bis Iran im Osten, also des arabisch-persisch-türkischen Sprachraums. Im Zentrum des Studiums steht die historisch-kritische, philologische und kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit Sprachen, Kulturen und Geschichte dieser Regionen. Trotz des bestehenden Schwerpunktes in der Geschichte der Neuzeit umfasst das Fach in der Lehre einen Zeitraum von der Offenbarung des Islam bis in die Gegenwart. Im Rahmen der Behandlung neuzeitlicher historischer Themen ergeben sich immer wieder Verbindungen zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen und Theorien.
Durch den intensiven Sprachunterricht werden den Studierenden gute Kenntnisse des Schriftarabischen und Grundkenntnisse im Persischen oder Türkischen vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse der islamischen Religion sowie der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens bis in die Neuzeit, was sich auch in interkulturellen Kompetenzen ausdrückt. Die Studierenden erwerben zudem Fähigkeiten des methodischen und des wissenschaftlichen Arbeitens, schulen das kritische Denken und das Präsentieren verschiedener Themen in mündlicher und schriftlicher Form.

Besonderes Profil

Das Seminar in Kiel ist überwiegend islamwissenschaftlich-historisch ausgerichtet. Regionale Schwerpunkte bilden der arabische Raum, Iran, das Osmanische Reich sowie die Türkische Republik. Hinzu kommt der Islam in Deutschland. Zurzeit gibt es in Kiel folgende Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des Nahen und Mittleren Ostens in der Neuzeit, Modernisierungsprozesse im Nahen Osten vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, religiöse und politische Ideologien in der zeitgenössischen Türkei, frühislamische Geschichte, Prophetenbiographie, mamlukische Kulturgeschichte, islamische Geschichtsschreibung sowie Heilige Orte im Nahen und Mittleren Osten.

Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder

Grundsätzlich ergibt sich aus dem Studium der Islamwissenschaft kein konkretes Berufsbild, sodass den Absolventinnen und Absolventen durch ihre geisteswissenschaftliche Qualifikation unterschiedliche Berufsfelder offen stehen. In den vergangenen Jahren hat die Nachfrage nach Islamwissenschaftlerinnen und Islamwissenschaftlern jedoch zugenommen. Die Absolventinnen und Absolventen finden zunehmend Anstellung speziell als Islamwissenschaftlerinnen und Islamwissenschaftler z.B. im Auswärtigen Amt, in internationalen Organisationen (EU, VN), bei den Verfassungsschutzbehörden, bei der Polizei, in der Politikberatung, im Journalismus oder in Kultureinrichtungen (Goethe-Institut). Unabhängig von ihren Berufszielen sollen die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit Praktika absolvieren.

Nachbar- und Hilfswissenschaften

Geschichte, Sprachwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Pädagogik.
Sonstige Kenntnisse und Praktika
  • Praktika: Weder eine berufliche Vorbildung noch ein Praktikum sind Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit ist es jedoch empfehlenswert, in der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absolvieren.
  • Ein längerer Auslandsaufenthalt wird empfohlen.
Persönliche Neigungen

Das Studium der Islamwissenschaft umfasst sowohl den Erwerb von zwei Sprachen (Arabisch sowie Türkisch oder Persisch) als auch eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der „Kernländer des Islam“ (Naher und Mittlerer Osten, Türkei und Balkan, Nordafrika). Begabung für das Erlernen von Fremdsprachen, Freude an intensivem Sprachstudium sowie ausgeprägtes Interesse für historische Fragestellungen sind erforderlich. Zum Spracherwerb und zum Kennenlernen der gegenwärtigen Gesellschaften in den genannten Regionen gehören auch Auslandsaufenthalte. Hierzu sollen die Angebote des Seminars (Reisen und Arabischkurse in Syrien, interdisziplinäre Exkursionen etc.) ebenso genutzt werden, wie vor Ort angebotene Sprachkurse oder private Reisen. Ob als Mutter- oder Fremdsprache, die sichere Beherrschung des Deutschen in Wort und Schrift ist selbstverständlich unabdingbar.
Aufbau des Studiums
Die Veranstaltungen des Studienfachs Islamwissenschaft werden in Grund- und Aufbaumodulen angeboten, in denen in Form von Vorlesungen zunächst überblicksartig Grundwissen vermittelt wird, das anschließend in Pro- und Hauptseminaren vertieft bzw. ergänzt wird. Die beiden Bereiche „Islamische Religion und Kulturen“ und „Geschichte“ werden gleichmäßig berücksichtigt. Nach der einführenden Vorlesung zur Geschichte der islamischen Welt und einem Propädeutikum, das die Studierenden im ersten Semester mit dem Fach Islamwissenschaft, seiner Geschichte sowie Methoden und Hilfsmitteln vertraut macht, vertiefen die Studierenden im zweiten Semester einen Teilbereich aus der genannten Vorlesung in einem geschichtlichen Proseminar (GM 1). Im zweiten Semester besuchen sie zudem die Vorlesung zu Religion und Kultur des Islam, auf die im dritten Semester wiederum ein Proseminar zu einem Thema aus diesem Bereich folgt (GM 2).

Auf diese Grundmodule folgen Aufbaumodule zu beiden Themenkomplexe, die jeweils ein Proseminar mit Projektarbeit und ein Hauptseminar beinhalten (AM 1 und AM 2). In den beiden Hauptseminaren wird auf deutlich anspruchsvollerem Niveau ein Thema aus „Islamische Religion und Kulturen“ bzw. „Geschichte“ behandelt und die Studierenden müssen anhand einer Hausarbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, eigene Fragestellungen zu entwickeln und aufgrund der kritischen Lektüre von Sekundärliteratur ein Thema zu erarbeiten.

Die Studierenden absolvieren weiterhin ein Grundmodul Arabisch (SPR 1) sowie zwei Aufbaumodule Arabisch (SPR 2 und SPR 3), die sich über die sechs Semester des Bachelorstudiums erstrecken. Der Schwerpunkt liegt auf dem Grammatikunterricht, der durch Lektüre- und Konversationsübungen ergänzt wird. Im fünften und sechsten Semester wird entweder das Grundmodul Persisch oder das Grundmodul Türkisch belegt, in dem jeweils Grundkenntnisse erworben werden.

Alternativ kann von Studierenden mit muttersprachlichen Kompetenzen auch das 3-semestrige Modul „Türkisch für Muttersprachler“ (Modul SPR 4c) gewählt werden, das zweijährig angeboten wird. Dies wird entweder von den Studierenden in den Semestern 2 bis 4 oder 4 bis 6 absolviert.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit - in einem der zwei studierten Studienfächer - bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Islamwissenschaft beträgt 6 Semester.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Für ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.

Bitte nutzen Sie vor der persönlichen Einschreibung die Online-Einschreibung zur Datenerfassung !!!!

Ab dem 01. August 2009 können Sie die für die Einschreibung erforderlichen Daten eingeben und online an das Studierendensekretariat senden.

Bei der persönlichen Einschreibung am Schalter müssen Ihre Angaben, Zeugnisse und Unterlagen dann nur noch auf Richtigkeit geprüft werden. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht nutzen können müssen Sie den Fragenkatalog am Schalter ausfüllen.

Die Schalter für die Einschreibung sind für Sie an den unten aufgeführten Tagen in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr geöffnet.

-vom 10. bis 14. September

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Zurzeit werden keine Studiengebühren an der CAU Kiel erhoben. Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Islamwissenschaft

612 € inkl. MwSt.