Kultur- & Sozialanthropologie

Bachelor

In Luzern (Schweiz)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Luzern (Schweiz)

  • Dauer

    3 Jahre

Ziel ist eine qualifizierte wissenschaftliche Grundausbildung, die sowohl die notwendige Voraussetzung für ein Masterstudium als auch die Grundlage für eine weiterführende Berufsausbildung ist.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Luzern (Schweiz)
Karte ansehen
Pfistergasse 20, 6003

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Zulassung zum Bachelorstudium:
Schweizer Hochschulen verlangen von den Studierenden ein eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen ausländischen Ausweis.
Sprachkenntnisse:
Die Hochschulen verlangen gute Kenntnisse in den Unterrichtssprachen.
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Geisteswissenschaftliche Fakultät:Zulassung aufgrund der Aufnahmeprüfung auf Maturitätsniveau am AKAD College Zürich mit den Fächern: Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache (Französisch oder Italienisch), Geschichte.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Bachelor (BA – Bachelor of Arts) ist der erste akademische Abschluss innerhalb des gestuften Studiensystems von Bachelor, Master und Promotion.

Das Bachelorstudium vermittelt sowohl generalistische wie auch spezifische Fachkompetenzen. Ziel ist eine qualifizierte wissenschaftliche Grundausbildung, die sowohl die notwendige Voraussetzung für ein Masterstudium als auch die Grundlage für eine weiterführende Berufsausbildung ist.

Im Zentrum der Kultur- und Sozialanthropologie / Ethnologie steht die vergleichende Untersuchung menschlicher Kulturen. In seinen empirischen Methoden (Feldforschung mit Methoden­vielfalt) ist das Fach vorwiegend auf heute existierende Gesellschaften ausgerichtet. Zielsetzung ist es, Probleme und Prozesse der Gegenwart wie Migration, Globalisierung, ethnische motivierte Konflikte und Kriege sowie friedliche transkulturelle Beziehungen und Entwicklungen zu analysieren. Im Rahmen des Kulturvergleichs werden historische Beispiele einbezogen, stehen aber nicht im Mittelpunkt der Forschung.

Schwerpunkte des Lehrangebots bilden die Bereiche Wirtschaft & Ökologie und Politik & Recht. Neben den beiden Schwerpunktbereichen werden Lehrveranstaltungen zu weiteren aktuellen Themen wie Migration, neue Medien oder Themen der Religionsethnologie oder der Kindheitsforschung angeboten, in der Absicht, lokale Lebenszusammenhänge in einer globalisierten Welt besser zu begreifen.

Der Schwerpunkt Wirtschaft & Ökologie thematisiert Fragen der ökologischen Bedingungen und Konsequenzen der Nutzung natürlicher Ressourcen. Er widmet sich akteurzentrierten Ansätzen zur Erklärung von Ressourcennutzung, wobei die Produktionsstrategien von Individuen oder Haushalten (im Kontext von Jagen und Sammeln, Viehzucht und Landwirtschaft) wie auch Fragen der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Nebst den ökologischen werden auch die institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen von Produktion, Tausch und Konsum berücksichtigt (Eigentums-, Verwandtschafts-, politische Beziehungen etc.). Ein besonderes Interesse gilt den verschiedenen Tauschformen (Teilen, Handel, Gabentausch etc.). Dieser erste Schwerpunkt beschäftigt sich zudem mit den wirtschaftlichen Aspekten bäuerlicher Gemeinschaften sowie mit den diversen Formen der Integration dieser Gemeinschaften in eine Gesamtwirtschaft (in Güter- und Arbeitsmärkte, Transportwesen, staatliche Leistungen und Forderungen).

Der Schwerpunkt Politik & Recht hat politische Prozesse und sich daraus ergebende Konflikte in einfachen wie in komplexen Gesellschaften zum Gegenstand. Durch nationale und internationale Migrationen sind heutzutage die meisten untersuchten Gesellschaften heterogen, eingebunden in grössere politische Einheiten und stehen in Beziehungen zu anderen sozialen Einheiten (ethnischen Gruppen, Regionen, Nationen). Interethnische bzw. transkulturelle Beziehungen und das Nebeneinander verschiedener Rechtssysteme sind deshalb ein zentraler Gegenstand der Politik- und Rechtsethnologie. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen von Macht (Einfluss, Autorität, Herrschaft), welche politische Einheiten (Lokalgruppen oder Staaten) hierarchisch strukturieren, sowie die vielfältigen Formen ihrer Legitimation (Religion, Magie, Verwandtschaftsideologien etc.). Politische Konflikte (zwischen Individuen, Interessengruppen oder Lokalgruppen und Staaten) sowie die Institutionen und Formen zu deren Beilegung werden ebenso thematisiert wie die vielfältigen Bezüge von politischen Strukturen zu Wirtschaft, Verwandtschaft und Religion. Des Weiteren werden verschiedene Formen sozialer und politischer Bewegungen (Rebellionen, ethnopolitische Bewegungen etc.) analysiert. Dabei gilt die Aufmerksamkeit einerseits jenen Prozessen, die Individuen zu Gemeinschaften zusammenschweissen, andererseits den Konflikten, die sich durch eben diese Prozesse ergeben (Anspruchs- und Protestbewegungen, millenaristische Bewegungen, Bürgerkriege).

Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium umfasst 180 Credit Points gemäss ECTS. Ein Credit Point entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25-30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Studium in Teilzeit ist möglich.

Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.

Latein ist keine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Je nach Interesse und wissenschaftlichem Schwerpunkt gilt Latein aber als notwendige Kompetenz; der Erwerb entsprechender Kenntnisse wird nachdrücklich empfohlen.
AbsolventInnen, welche nach einem Studium der Philosophie oder der Geschichte ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II erwerben wollen, müssen sich über Lateinkenntnisse ausweisen können. Solche Lehramtsstudiengänge werden an der Universität nicht angeboten.

Besonderheiten / weitere Informationen
Zwar richtet sich Studium nicht auf ein klar gegebenes Berufsbild aus, dennoch kann eine gezielte Kombination von Major und Minor und die Wahl der Studieninhalte zu einer Spezialisierung führen, die für Tätigkeiten in jenem breiten Berufsspektrum qualifiziert, in dem Absolventinnen des Faches traditionell zu finden sind, z.B. in internationale Organisationen, in der öffentliche Verwaltung, in der Sozialarbeit, in Verbänden, in den Medien, in Verlagen, im Ausstellungsbereich, in der Unternehmensberatung oder im Kulturmanagement.

Anmeldung zum Bachelor-/Masterstudium:
- für das Herbstsemester: bis 30. April
- für das Frühjahrssemester: bis 30. November

Der Studienbeginn ist sowohl im Herbst- wie im Frühjahrssemester möglich.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semestergebühr CHF 700.00 Prüfungsgebühr CHF 70.00 SOL-Beitrag CHF 15.00 CHF 785.00

Kultur- & Sozialanthropologie

Preis auf Anfrage