Master

In Cottbus

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Cottbus

  • Dauer

    2 Jahre

Der M.A.-Studiengang 'Kultur und Technik' ist ein kulturwissenschaftlicher, philosophischer Studiengang. An den meisten Universitäten fassen die Kulturwissenschaften die traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zusammen und sind daher meist historisch orientiert. Gerichtet an: Absolventen oder Absolventinnen mit einem Bachelor - Abschluss.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Cottbus (Brandenburg)
Karte ansehen
Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

- Qualifizierter Abschluss in einem geistes- und/oder kulturwissenschaftlichen Studiengang oder in einem technischen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach.
- Je nach Studienabschluß: ergänzende geistes- und/oder kulturwissenschaftliche Kenntnisse respektive technisch-mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse im Umfang von 30 Kreditpunkten.
- Aufnahmeprüfung (kann ggf. erlassen werden).

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Neu ab Wintersemester 2008/2009 !

Warum „Kultur und Technik"?

Der M.A.-Studiengang „Kultur und Technik" ist ein kulturwissenschaftlicher, philosophischer Studiengang. An den meisten Universitäten fassen die Kulturwissenschaften die traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zusammen und sind daher meist historisch orientiert.

Die BTU Cottbus geht mit ihrem Studiengang „Kultur und Technik" einen anderen Weg. Das Konzept des Studiengangs wird von einem anspruchsvollen Kulturbegriff getragen: „Kultur" wird als Inbegriff menschlicher Praxis bestimmt. Das Spektrum der Themen ist daher breit angelegt: Es reicht von einer Auseinandersetzung mit Ästhetik und Kunst über eine Analyse der Neuen Medien bis hin zu aktuellen Debatten um Schlüsseltechnologien. Technik wird dabei als eine kulturelle Hervorbringung verstanden, die wie keine andere das moderne menschliche Leben prägt und unsere Zukunft bestimmt. Die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens sind zentrale Problemfelder, die der Studiengang zum Thema macht.

Der Studiengang hat seinen Schwerpunkt in philosophischen Fragestellungen. Es werden klassische und zeitgenössische Theorieentwürfe der theoretischen und praktischen Philosophie sowie der Kulturtheorie systematisch untersucht. Im Unterschied zu gewöhnlichen philosophischen Studiengängen ist das Studium jedoch stets auch an materiellen Inhalten, kulturellen und technischen Produkten und Prozessen orientiert, d.h. in seiner Ausrichtung dezidiert gegenstandsorientiert und gegenwartsbezogen.

Aufbau und Inhalt des Studiums

Der erste Studienabschnitt besteht aus für alle Studierenden verbindlichen Pflichtangeboten, die grundlegendes kulturphilosophisches Fachwissen sowie kommunikative und analytische Fähigkeiten vermitteln. Nach dem Pflichtbereich gliedert sich das Studium in zwei Studienrichtungen, die alternativ zu belegen sind:

Wahlpflichtbereich A „Philosophie und Kulturwissenschaften"

Dieser Zweig ist stärker kulturphilosophisch ausgerichtet. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ästhetik, Kunstgeschichte, Kulturtheorie, Medienanalyse und -vermittlung, Kommunikation und Kulturmanagement.

Wahlpflichtbereich B „Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs"

Dieser Zweig ist stärker praktisch-philosophisch ausgerichtet. Er ist auf analytische, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in der Technik- und Wissenschafts­beratung, Technik­be­wertung, Risikobewertung und Technikethik hin orientiert.
Der stärker kultur­philo­sophisch orientierte Zweig hat ein inhaltlich auf den Bereich „Medien" ausge­richtetes technikwissenschaftliches Modul. Der stärker praktisch-philosophische Zweig enthält ein Technik­modul, in dem das Technik­ver­ständnis in einer auszu­wählenden Schlüssel­technologie vertieft wird.

Die technikwissenschaftlichen Module sind für den Studiengang profilbildend: Durch sie erwerben die Studierenden neben der Fähigkeit zur Teilnahme an der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über Technik und Medien Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.

Berufliche Möglichkeiten

Den Absolventen des Studiengangs eröffnen sich folgende Berufsfelder:

- Politikberatung, insbesondere auf den Gebieten Technikbewertung und innovative Technikanalyse;
- Unternehmens- und Wirtschaftsberatung;
- Interkulturelles und interdisziplinäres Management;
- Innerbetriebliche Kulturarbeit (Unternehmenskommunikation, Unternehmens­leit­bilder, strategische Organisationsentwicklung, Mediation, Ethik wirtschaftlichen Handelns);
- Konzeption und Organisation in Kultureinrichtungen;
- Markt- und Trendforschung;
- Publizistik und Medienarbeit;
- Verlagswesen;
- Diplomatischer Dienst;
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Lehre und Forschung.

Hervorragende Studienbedingungen an der BTU

Die 1991 gegründete Brandenburgische Technische Universität bietet erstklassige Studienbedingungen in neuen Gebäuden mit hochmoderner Ausstattung. Rund 5000 Studierende, darunter 1200 aus dem Ausland, sind in mehr als 20 Studiengängen an der BTU eingeschrieben. Der gut überschaubare Universitätscampus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Die Studentenwohnheime liegen direkt auf dem Campus und bieten kostengünstige und moderne Unterkünfte mit Internet-Anschluss.

Das Studium

Das Studium gliedert sich in die folgenden Bereiche und Module:

Pflichtbereich:

- Grundströmungen der Philosophie
- Philosophische Grundlagen moderner Kultur
- Materiale Kultur
- Kommunikation
- Ethik und Handeln

Wahlpflichtbereich A: „Philosophie und Kulturwissenschaften"

- Rationalität der Kultur
- Ästhetik
- Philosophische Anthropologie/Humanökologie
- Medien der Kulturvermittlung
- Angewandte Medienwissenschaften
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie
- Cultural Management
- Praktikum und Master-Arbeit

Wahlpflichtbereich B: „Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs"

- Praktische Philosophie
- Ethik im technischen Handeln
- Genese der Technik
- Technik
- Technisches Wissen als besondere Wissensform
- Risiko- und Technikfolgenabschätzung
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung
- Praktikum und Master-Arbeit

Regelstudienzeit: 4 Semester

Immatrikulation: jedes Semester

Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Bewerbungsfrist:

- für das WS 01.06. - 31.08.

- für das SS: bis 15.01.

Kultur und Techik

Preis auf Anfrage