Bachelor

In Cottbus

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Cottbus

  • Dauer

    3 Jahre

Kulturwissenschaftliche Studiengänge gehören sicher nicht zum Standardrepertoire Technischer Universitäten. In fast allen Fällen fassen die Kulturwissenschaften die traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zusammen Studienschwerpunkte sind daher zumeist historische Fächer, die Sprach- und Literaturwissenschaften, Ästhetik, Kunst- und Theaterwissenschaften. Gerichtet an: Abiturierten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Cottbus (Brandenburg)
Karte ansehen
Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Zulassungsvoraussetzungen:

- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- ohne Abitur (siehe unten Studieren ohne Abitur)

Die Fachhochschulreife allein ist keine ausreichende Zugangsvoraussetzung (s.auch unten: Studieren ohne Abitur).

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

In Cottbus gehen wir mit der Einrichtung eines kulturwissenschaftlichen Studienganges einen anderen Weg und nehmen eine andere Perspektive ein: Wir machen explizit zum Thema, daß Ergebnisse und Methoden von Naturwissenschaften und Technik ganz wesentliche, das Verhältnis des Menschen zur Welt und seine Wahrnehmungen und Orientierungen nachhaltig prägende Leistungen (wie zugleich auch immer Voraussetzungen) menschlicher Kultur sind. Kurz: Naturwissenschaften und Technik sind außerordentlich gestaltmächtige Bereiche der modernen Kultur, die in enger Wechselwirkung zu anderen Kulturbereichen wie etwa Sprache, Wirtschaft, Politik oder Kunst. Das Konzept des Studienganges ist von einem weiten und darin sehr anspruchsvollen Kulturbegriff getragen: „Kultur" wird als Inbegriff menschlicher Praxis bestimmt. Moderne Kultur und Kulturen sind, nicht zuletzt bedingt durch ihren hohen Grad von Komplexität, sehr verletzlich. Aus der Verletzlichkeit und der Verletzbarkeit von Kultur leiten sich Verantwortung als Kategorie und Verantwortlichkeit als Prinzip menschlichen Handelns ab. Die Studierenden sollen die komplexen Wirkungen von Naturwissenschaften und Technik in der Kultur verstehen lernen und für die ethischen Probleme, die mit Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik verbunden sind, sensibilisiert werden.

2. Aufbau und Inhalte des Studiums

Das Bachelor-Programm ist inhaltlich bewußt breit angelegt, um ein guten Überblick über die Problembereiche zu ermöglichen. Kernbereiche des Studienganges bilden eine umfassende Einführung in die Kulturwissenschaften und ihre Methoden, zweitens die Erarbeitung eines breiten und dennoch genügend tiefen Überblicks über die Entwicklungs- und Problemgeschichte von Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft als auch über die Fragestellungen und Methoden der philosophischen Reflexion dieser Wissenschaftsfelder. Drittens (und viertens) befassen sich die Studierenden konkret mit der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie mit natur- und technikwissenschaftlichen Fächern. Letzteres ist für diesen Studiengang profilbildend: Die Studierenden sollen nicht nur über Naturwissenschaften und Technik reden, sondern erwerben Kompetenzen in diesen Fächern und eignen sich bis zu einem gewissen Umfang die entsprechende Binnenperspektive aus erster Hand an.

Die Regelstudienzeit des Bachelor-Programms beträgt sechs Semester; das Studium wird mit der Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Arts" abgeschlossen. Das Studium gliedert sich in thematische Komplexe, die ihrerseits wieder in Module unterteilt sind.

Komplex bzw. Modul

Komplex 1: Soziale Kompetenzen, Fremdsprachen und Propädeutik

1-1: Fremdsprachen
1-2: Interkulturelle Kompetenz

Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

2-1: Einführung in die Kulturwissenschaften
2-2: Kultur und Gesellschaft
2-3: Kultur, Technik, Philosophie
2-4: Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie
2-5: Philosophy of Ecological Science (optional)
2-6: Discourse of Culture and Heritage
2-7: Soziologie

Komplex 3: Werte, Normen, Praxis

3-1: Praktische Philosophie - Ethik
3-2: Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Komplex 4: Ästhetik und Medien

4-1: Ästhetik
4-2: Einführung in die Medienwissenschaften

Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte

5-1: Philosophie- und Ideengeschichte (einschließlich politischer Philosophie)
5-2: Einführung in die Technikgeschichte
5-3: Geschichte der Naturwissenschaften
5-4: Bautechnikgeschichte und Denkmalpflege (optional)
5-5: Ökonomik und Philosophie

Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften

6-1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
6-2: Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik
6-3: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (Einführung in die BWL)
6-4: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Marketing, Organisation, Personal)
6-5: Organisation und industrielle Beziehungen

Komplex 7: Naturwissenschaften und Technik

7-1: Höhere Mathematik T1
7-1: Naturwissenschaften
7-2: Technik und Ingenieurwissenschaften

Komplex 8: Recht

8-1: Einführung in die Rechtswissenschaften

Komplex 9: Studienprojekte und Bachelor-Arbeit

9-1: Studienprojekt 1 (theorieorientiert)
9-2: Studienprojekt 2 (berufsfeldbezogen)
9-3: Bachelor-Arbeit

3. Weitere Planungen und Perspektiven

Die weiteren Planungen sehen die Einführung eines 4-semestrigen Master-Studiengangs in Kultur und Technik sowie ein daran anschließendes Promotionsprogramm für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen vor. Den Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges „Kultur und Technik" steht darüber hinaus auch das Master-Programm „World Heritage Studies" (internationaler Studiengang in englischer Sprache) offen. Ein weiterer, stärker historisch orientierter Master-Studiengang im Bereich von Bauen, Technik und Umwelt befindet sich derzeit in der Vorbereitung.

Berufliche Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen

Aufgrund des Kultur und Technik verbindenden Profils eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen des Studienganges die folgenden Berufsfelder:

- Unternehmensberatung;
- Kulturwissenschaftliche Begleitforschung bei der Einführung neuer Technologien;
- Interkulturelles und interdisziplinäres Management;
- Politikberatung, insbesondere auf den Gebieten Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung;
- PR und Öffentlichkeitsarbeit;
- Innerbetriebliche Kulturarbeit (Corporate Strategies, Unternehmensleitbilder, Ethik wirtschaftlichen Handelns, Unternehmenskommunikation, Mediation, Organisationsentwicklung);
- Markt- und Trendforschung;
- Einstieg in die wissenschaftliche und/oder publizistische Laufbahn.

Studienvoraussetzungen

Guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Spaß am Lesen und Schreiben, die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit auch längeren wissenschaftlichen Texten sowie sichere und anwendungsbereite Kenntnisse des Englischen sind für den Studienerfolg unverzichtbar. Die Studieninteressierten sollten fachlich breite Interessen haben und in der Lage sein, Zusammenhänge zu erkennen und Verbindungen zwischen unterschiedlichen Wissensfeldern herzustellen.

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbungsfrist:
09.10.

Kultur und Technik

Preis auf Anfrage