Kunstgeschichte

Universität Basel

Bachelor

In Basel (Schweiz)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Basel (Schweiz)

Aneignung von fachspezifischen Kenntnissen, d.h. Vertrautheit mit:
- den kunstgeschichtlichen Epochen und Gattungen
- Produktions- und Rezeptionszusammenhängen
- systematischen und praxisrelevanten Problemstellungen
- Theorien und Methoden des Fachs
- kulturellen und interdisziplinären Zusammenhängen

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Basel (Schweiz)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

- Matur oder gleichwertiger Abschluss
-Studierende, die an anderen Universitäten oder Hochschulen vom Studium in einem Studienfach bzw. einem Studiengang ausgeschlossen worden sind, sind vom Studium desselben oder eines vergleichbaren Studienfachs bzw. Studiengangs an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel in der Regel ausgeschlossen. Über Ausnahmen entscheidet das Rektorat auf Antrag der Fakultät.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das Bachelorstudium im Studienfach Kunstgeschichte umfasst als Gegenstand die bildende Kunst aller Gattungen und die Architektur der europäischen Kulturen und ihres Einflussbereichs von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie die Reflexion über Methoden und Praktiken der Aneignung und Vermittlung dieses Gegenstandes.

Kompetenzen in Theorie und Praxis
Das kunsthistorische Studium verbindet Theorie und Praxis, zwei Bereiche die mehr miteinander zu tun haben als die Opposition der Begriffe erahnen lässt.Zu den allgemein praxisbezogenen Kompetenzen, die während des Studiums erworben und eingeübt werden, gehören v.a. Informations- und Medienkompetenz, wissenschaftliche Arbeitstechniken,argumentative Fähigkeit, mündliche und schriftliche Vermittlungskompetenzen,
die Fähigkeit sich in spezifische Diskurse zielgerichtet, rasch und selbständig einarbeiten zu können.In diesem Sinne bereitet das Studium der Kunstgeschichte auf eine grosse Bandbreite von möglichen Arbeitsfeldern vor, wie z.B. Museum, Universität, Fachhochschule, Denkmalpflege,Kunstvermittlung, Verlagswesen, Journalismus etc. Daneben bietet das Studium der Kunstgeschichte mit Praxis-Veranstaltungen exemplarische Einblicke in die Alltagsrealität
der genannten Berufsfelder. Durch Praktika in Museen oder anderen Institutionen, studienbegleitend oder in den Semesterferien, können sich die Studierenden mit den Anforderungen ihrer zukünftigen Arbeit als KunsthistorikerIn vertraut machen.Die Entwicklung allgemein praxisrelevanter Kompetenzen ist zudem unverzichtbar für eine fundierte theoretische Auseinandersetzung innerhalb des Fachs. Methodenreflexion und Wissenschaftsgeschichte der kunsthistorischen Disziplin sind substantielle theoretische Anteile des Studiums. Sie zielen grundsätzlich auf kritische Kompetenz ab und sollen die Studierenden in die Lage versetzen, sich mit gegenwärtigen Forschungspositionen und -diskussionen eigenständig auseinander zu setzen. Eine derart methodisch-theoretische Schulung soll Studienabgänger der Kunstgeschichte für alle Arbeitsfelder im wissenschaftlichen und im kulturellen Bereich qualifizieren, in denen Bereitschaft zu eigenem Denken, Urteilsfähigkeit und selbständiges Arbeiten erwartet wird.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Fach beschäftigt sich mit der bildenden Kunst in einem Zeitraum von ca. 300 n. Chr. bis zur Gegenwart. Es wird in Basel durch drei Ordinarien (Ältere Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der frühen Neuzeit und Neuere Kunstgeschichte) und eine Assistenzprofessur für zeitgenössische Kunst vertreten.
Deren Lehrangebot wird durch mehrere Lehraufträge (z.B. Denkmalpflege, Fotografie), zeitweilig auch durch Ringvorlesungen, Blockseminare usw. ergänzt.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Frühes Christentum im Mittelmeerraum
  • Karolingisch-ottonische Kunst
  • Frankreich und Italien im Mittelalter
  • Renaissance in Italien
  • Niederländische Kunst des 17. Jhs.
  • Kunst des 19. und 20. Jhs.
  • Kunsttheorie, Methodologie
  • Gegenwartskunst

Bewerbungfristen:
Anmeldeschluss Herbstsemester 2009: Die Frist ist am 30.04.2009 abgelaufen!
Anmeldeschluss Frühjahrsemester 2010: 30.11.2009
Nicht bei allen Masterstudiengängen ist ein Beginn im Frühjahrsemester möglich (vgl. Wegleitung)

Studienbeginn: sowohl im Herbst- als auch im Fühjahrsemester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Die Semestergebühr für die Studierenden beträgt CHF 700.-. Für die Semestereinschreibung während der Nachfrist wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 50.- erhoben.

Kunstgeschichte

Preis auf Anfrage