Kurs derzeit nicht verfügbar

Lichtschutz: künstliche optische Strahlung beurteilen und sicher nutzen

Seminar

In Ulm ()

Sparen Sie 28%
250 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Anfänger

  • Dauer

    1 Tag

Vermittlung von technischen und rechtlichen Grundlagen sowie den Wirkungen von optischer Strahlung. Gerichtet an: Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen, Handwerksbetrieben und Forschungseinrichtungen oder Kliniken. Das Seminar eignet sich auch als Zusatzausbildung für Laserschutzbeauftragte.

Hinweise zu diesem Kurs

Interesse am Thema

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Photonics BW Campus: Weiterbildungsseminar für Sicherheitsbeauftragte und Anwender.

Mit der „Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrVO)" wurde die EU-Richtlinie 2006/25/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch künstliche optische Strahlung in deutsches Recht umgesetzt.
Damit sind Arbeitgeber verpflichtet, die Exposition von Arbeitnehmern gegenüber künstlichen Quellen optischer Strahlung zu bewerten und wenn nötig zu messen oder zu berechnen. So können die erforderlichen Maßnahmen zur Beschränkung der Exposition auf die geltenden Grenzwerte ermittelt und angewendet werden.
Die Bewertung, Messung und/oder Berechnung muss in angemessenen Zeitabständen von hierzu befähigten Diensten oder Personen geplant und durchgeführt werden.

Qualifizierte Weiterbildung
Das Seminar wird vom VDSI mit zwei Punkten für den VDSI-Weiterbildungsnachweis bewertet und ist von der Landesärztekammer mit 7 Punkten für die Weiterbildung von Medizinern anerkannt.

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen, Handwerksbetrieben und Forschungseinrichtungen oder Kliniken. Das Seminar eignet sich auch als Zusatzausbildung für Laserschutzbeauftragte.
Der Kurs ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt.

Konzept

  • Theoretischer Hintergrund zum Einfluss optischer Strahlung
  • Vermittlung der Inhalte der Richtlinie
  • Praktische Labor-Übungen / Vorführungen
  • Diskussion konkreter Fragestellungen aus der Praxis
  • Referenten mit langjähriger Praxis-Erfahrung

Referenten:

Prof. Dr. Raimund Hibst ist seit 2008 Direktor des Instituts für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik in Ulm (ILM) , das durch die Forschung zum Einsatz der Lasertechnik in der Medizin fundierte Kenntnisse der Wechselwirkung optischer Strahlung mit Gewebe besitzt. Prof. Hibst hat an der Ruhr-Universität Bochum Physik und Biologie für das Lehramt studiert und anschließend im Bereich Atomphysik / Optik promoviert. 1995 habilitierte er an der Universität Ulm für das Fach Biomedizinische Technik und wurde im Jahr 2000 auf eine Professur für Laser- und Dentaltechnologie berufen.

Dr. Bernhard Schmitz ist Sachverständiger für Lasersicherheit und Schutz vor künstlicher optischer Strahlung. Von 1992 - 2002 baute er am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik in Ulm Arbeitsgruppe Lasermesstechnik auf, deren Leiter er auch war. Seit 2003 ist er Zertifizierer für Augenschutzprodukte nach PSA-Richtlinie, im Jahr 2007 gründete er die ECS GmbH, die heute eine von der EU benannte Stelle für Augen- und Gesichtsschutz ist.

Dr. med. Dipl. Biol. Karin Kunzi-Rapp leitet seit 2004 das Lasertherapiezentrum des ILM an der Universität Ulm und arbeitet seit 1998 als Ärztin an der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie. Ihre Schwerpunkte sind Laser in der Dermatologie sowie alternative Methoden zum Tierversuch. Zwischen 1991 und 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILM.

Prof. Dr. Alwin Kienle ist stellvertretender Direktor (Wissenschaft) des ILM und Leiter der Arbeitsgruppe 'Material Optics and Imaging', deren Forschungsschwerpunkt die Untersuchung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe ist. Prof. Kienle hat an der Universität Ulm Physik studiert und am ILM bzw. am Hamilton Regional Cancer Centre (HRCC), Kanada, promoviert. Nach Aufenthalten am HRCC und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, Schweiz, hat er an der Universität Ulm, Abteilung Biophysik, im Fach Experimentelle Physik habilitiert.

Inhalte
Natur des Lichts

  • Vergleich Sonne - Lichtquellen
  • Lichtausbreitung in biologischem Gewebe

Lichtquellen und ihre Spektren

  • Messen von Licht
  • Verschiedene Detektoren
  • Unterscheidung Radiometrie/Photometrie

Gewebewirkung und medizinische Aspekte

  • Photochemisch
  • Photothermisch
  • Phototoxisch
  • Kurz- und Langzeitwirkung

Gesetzliche und Normative Grundlagen

  • Unterschied Gesetz/Norm
  • Handlungsbedarf für Arbeitgeber
  • Informationsrecht für Arbeitnehmer
  • Informationsmöglichkeiten

Schutzmaßnahmen

  • Organisatorisch
  • Schutzkleidung
  • Schutzbrillen

Zusätzliche Informationen

Preisinformation:

Für Mitglieder von Photonics BW e.V. sowie für Mitglieder der anderen Kompetenznetze für Optische Technologien beträgt die Teilnahmegebühr 925,- €


Maximale Teilnehmerzahl: 20

Lichtschutz: künstliche optische Strahlung beurteilen und sicher nutzen

250 € inkl. MwSt.