Musikwissenschaft

Bachelor

In Regensburg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Regensburg

  • Dauer

    3 Jahre

Das Studium der Musikwissenschaft kann nicht als festumrissene Berufsausbildung verstanden werden, eröffnet jedoch eine Reihe von fachorientierten beruflichen Möglichkeiten: Das Spektrum der Berufsfelder umfasst die Tätigkeit in Archiven, Bibliotheken, kulturgeschichtlichen Museen, Kulturdezernaten, Hochschulen, Musikschulen und Volkshochschulen, im Verlags- und Zeitungswesen, in der Dramaturgie, in Konzertagenturen, im "Musiktourismus" (Festspiele), in der Erwachsenenbildung, in der Film- und Schallplattenindustrie sowie in Fernseh- und Rundfunkanstalten

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Regensburg (Bayern)
Karte ansehen
Universitätsstr. 31, 93053

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

*Allgemeine Hochschulreife
*eine einschlägige fachgebundene
Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift
*Studiengänge zum Erwerb des Grades eines Bachelors sind grundständige Studiengänge in einem Fach oder einer Fächerkombination, die zu einem ersten berufsqualifizie-renden Abschluss führen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Musikwissenschaft

Inhalte

Die Lehrveranstaltungen sollen einen Überblick über die Musikgeschichte vermitteln und darüber hinaus in spezielle Aspekte einführen. Diese können beispielsweise musikgeschichtliche Epochen, spezifische Repertoires sowie Beziehungen der Stile und Repertoires untereinander sein, aber auch bedeutende Quellen, Arten und Probleme musikalischer Überlieferung, Geschichte von Kompositionstechniken und kompositorischen Gestaltungsprinzipien, spezifische musikalische Gattungen, das Schaffen einzelner Komponisten oder spezielle Werke oder Werkgruppen.

  • Vorlesungen bieten in Vortragsform einen Überblick über einen zusammenhängenden Bereich der Musikgeschichte und führen in konkrete Fragen und Probleme des Faches ein. Darüber hinaus ist eine selbständige Vor- und Nachbereitung in angemessenem Umfang empfehlenswert.
  • Grundlage der Proseminare (Grundstudium) und Seminare (Hauptstudium) ist die aktive Mitarbeit der Teilnehmer. In eigenen Beiträgen soll die methodische und kritische Auseinandersetzung mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen erarbeitet werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Seminarscheins sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die schriftliche Ausarbeitung eines zuvor mündlich gehaltenen Referats. Einzelheiten bestimmt der jeweilige Seminarleiter.
  • Die wissenschafatlichen Übungen (Ü) dienen vorwiegend der Erarbeitung und Anwendung wissenschaftlicher Techniken, der Erweiterung der Repertoirekenntnisse und dem Erwerb von Fähigkeiten zur Partiturerschließung.Die Harmonielehre- und Kontrapunktübungen sollen Kenntnisse im Tonsatz erinschließlich der historischen Satzlehre vermitteln und die Fähigkeit zu analytischem Hören fördern.
  • Das in jedem Semester stattfindende Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten ist in erster Linie für Studierende bestimmt, die bereits eine Magisterarbeit, Masterarbeit oder Dissertation vorbereiten. Diese erhalten so die Gelegenheit, ihre Arbeiten in Referaten vorab zu präsentieren und zu diskutieren.
  • Ein- oder mehrtägige Exkursionen in musikhistorisch bedeutsame Städte finden in unregelmäßigem Turnus statt. Außerdem werden regelmäßig auch Fahrten zu Opernaufführungen in der näheren Umgebung organisiert.
  • In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen der Region werden in Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit regelmäßig auch Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug angeboten. Darüber hinaus ist auch die Vermittlung von Praktika bei Bibliotheken, Theatern, Verlagen, Rundfunkanstalten und Kulturämtern (je nach Angebotslage) möglich.
  • Im Rahmen der europäischen Austauschprogramme, an denen das Institut für Musikwissenschaft beteiligt ist, werden regelmäßig Vorlesungen und Übungen in Englisch und anderen europäischen Sprachen angeboten. Zur Verbesserung der Sprachkenntnisse und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten sollte dieses Angebot umfassend genutzt werden.

Berufliche Perspektiven

Das Studium der Musikwissenschaft kann nicht als festumrissene Berufsausbildung verstanden werden, eröffnet jedoch eine Reihe von fachorientierten beruflichen Möglichkeiten: Das Spektrum der Berufsfelder umfasst die Tätigkeit in Archiven, Bibliotheken, kulturgeschichtlichen Museen, Kulturdezernaten, Hochschulen, Musikschulen und Volkshochschulen, im Verlags- und Zeitungswesen, in der Dramaturgie, in Konzertagenturen, im "Musiktourismus" (Festspiele), in der Erwachsenenbildung, in der Film- und Schallplattenindustrie sowie in Fernseh- und Rundfunkanstalten. Die Vielzahl der Fächerkombinationen, in denen Musikwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs studiert wird, deutet darauf hin, dass es den betreffenden Studierenden neben den rein fachlichen Aspekten oft auch um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen geht, wofür Musikwissenschaft aufgrund ihrer Quellennähe und des daraus resultierenden hohen Forschungsanteils besonders geeignet erscheint. Solange die Gesellschaft die Bewahrung musikhistorischer Kompetenz als einen erhaltenswerten Teil ihres kulturellen Selbstbewusstseins versteht, werden auch die - freilich schon immer knappen - Stellen im Hochschulbereich verfügbar sein.

Bewerbungsfrist für Sommersemester 15.01

Bewerbungsfrist für Wintersemester 15 juli

Studienbeginn zum Wintersemester und Sommersemester.

Regelstudiendauer: 6 Semester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Studienbeitrag an der Universität Regensburg beträgt einheitlich 500,- € pro Semester. Der Studentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von derzeit 88,- €

Musikwissenschaft

Preis auf Anfrage