Musikwissenschaft 2-Fächer

Master

In Kiel

408 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    2 Jahre

Der Masterstudiengang Musikwissenschaft ist ein strukturierter Studiengang, der einerseits forschungsspezifische Profilierung aufweist und andererseits konkretere berufliche Möglichkeiten fokussiert (u. a. durch die Absolvierung eines mehrwöchigen Praktikums). Grundsätzlich weist das Masterstudium einen höheren Grad an Selbständigkeit als im Bachelorstudiengang auf. Über die Erweiterung der Sach- und Methodenkompetenz hinaus zielt der Masterstudiengang auf den Erwerb von Forschungskompetenz im Umgang mit Problemstellungen der europäischen Musikgeschichte.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium, dessen musikwissenschaftlicher Anteil mindestens 70 Leistungspunkte (LP) umfassen muss, oder ein gleichwertiger Abschluss. Der Erwerb fehlender Leistungspunkte kann ggf. bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachgewiesen werden.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist von den musikpraktischen und musikpädagogischen Studiengängen zu unterscheiden, die beispielsweise in Schleswig-Holstein an der Musikhochschule Lübeck und an der Universität Flensburg angeboten werden. Im Unterschied zu diesen umfasst die Musikwissenschaft vorrangig die historischen und theoretischen Aspekte der Musik.

Gegenstand des Faches Musikwissenschaft ist die Beschäftigung mit Musik in historischer und methodologisch-kritischer Perspektive. Das Spektrum der Fragestellungen reicht von kompositionsgeschichtlichen, sozialgeschichtlichen, diskursgeschichtlichen bis hin zu ästhetischen und musiktheoretischen Fragestellungen.
Im Rahmen des Masterstudiums sollen die im Bachelorstudium bereits erworbenen musikwissenschaftlichen Qualifikationen vertieft werden.
Besonderes Profil

Das Studium der Musikwissenschaft kann in Kiel mit der Masterprüfung abgeschlossen werden. Der Masterprüfung kann sich eine Promotion anschließen.
Zum Profil des Masterstudiengangs gehört die Beschäftigung mit der Musikgeschichte des Ostseeraums.
Die Forschungsschwerpunkte des Kieler Instituts liegen im Bereich der allgemeinen Musikgeschichte des 15. bis 20. Jahrhunderts, der Musikgeschichte Norddeutschlands und des Ostseeraums, der Musikästhetik und Musiktheorie. Ein methodischer Schwerpunkt liegt in der möglichst engen Verknüpfung der genannten Bereiche mit Fragestellungen der Werkanalyse.
Aufbau des Studiums
Das Studienfach Musikwissenschaft kann im Rahmen eines Zwei-Fächer-Masterstudiums im Umfang von 17 Semesterwochenstunden und 45 Leistungspunkten studiert werden.
Weitere Informationen zu den Studiengangsmodellen und zu den Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fächer-Masterstudium sind im Studieninformationsblatt „Bachelor- und Masterstudiengänge“ zu finden.

Das Studium setzt sich zusammen aus einem Schwerpunkt auf Theorie, Ästhetik und Historiographie sowie aus Forschungsmethodik, Speziellen Themen der Musikgeschichte, einem Projektseminar, das weitgehend selbständiges wissenschaftliches Arbeiten vermittelt, sowie einem mindestens vierwöchigen Praktikum, das möglichst ins angestrebte Berufsfeld fallen soll. Der Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen sowohl die Oberseminare zur Forschungsmethodik als auch das Projektseminar. Die Vermittlung erfolgt in Seminaren, Oberseminaren, Vorlesungen, im Projektseminar, durch Gruppenarbeit, Selbststudium, Referate und schriftliche Hausarbeiten.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit - in einem der zwei studierten Studienfächer - bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Musikwissenschaft beträgt 4 Semester.
Schulische VorbildungGrundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.
Sonstige Kenntnisse und Praktika
Bestandteil des Masterstudiengangs ist ein mehrwöchiges Praktikum im angestrebten Berufsfeld.
Neben der wissenschaftlichen Begabung erfordert das Studium der Musikwissenschaft eine hohe Musikalität. Wenigstens ein Musikinstrument (möglichst Klavier für Partiturspiel) sollte beherrscht werden. Wünschenswert sind auch Erfahrungen im Chorsingen oder im Ensemble-Spiel. Erwartet werden außerdem die Fähigkeit zu genauem Hören, Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre sowie musikalisches Vorstellungsvermögen, d. h. die Fähigkeit, sich Musik aufgrund eines Notentextes zu vergegenwärtigen. Schon zu Beginn des Studiums sollten möglichst umfangreiche Repertoirekenntnisse und Grundkenntnisse der Musikgeschichte vorhanden sein. Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. Zur Vervollkommnung entsprechender Vorkenntnisse bietet das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Übungen in Tonsatz, Kontrapunkt und Gehörbildung an. Repertoirekenntnisse und praktische Fertigkeiten vermitteln die Mitwirkung im Collegium musicum und in der Studentenkantorei.
Eine berufliche Vorbildung oder ein Praktikum sind nicht Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Jedoch sind während des Studiums je nach Berufsziel weitere Praktika in den Medien (Presse, Rundfunk und Fernsehen), in einem Musikverlag oder in einem Musiktheater (Dramaturgie) zu empfehlen.
Persönliche NeigungenInteresse und Fähigkeit, sich in sprachlich angemessener Form über musikalische Sachverhalte zu äußern.
Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder
Das Masterstudium der Historischen Musikwissenschaft stellt ein weiterführendes wissenschaftliches Studium dar, das in erster Linie auf den Erwerb von Forschungskompetenz zielt und zugleich für anspruchsvollere Tätigkeiten im Bereich der im Anschluss genannten Berufsfelder qualifiziert. Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler finden vor allem Anstellung an Hochschulen, Musikhochschulen, Konservatorien, Musikschulen, Forschungsinstituten, bei Musikverlagen (Lektorat, Edition), Musikdramaturgie (Opernhäuser, Theater, Orchester, Festivals), in Bibliotheken und Archiven, im Medienbereich (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen), Musikmanagement (Künstleragenturen, öffentliche und kommerzielle Kulturinstitutionen und Veranstalter), Musikarchive und Musikgedenkstätten, Musik- und Tonträgerindustrie sowie bei Musik- und Instrumentenmuseen, kulturgeschichtliche Museen.
Vor allem Praxiserfahrung und Zusatzqualifikationen sowie die Fächerkombination sind von großer Bedeutung für spätere feste Beschäftigungsverhältnisse. In Verbindung mit einer musikpraktischen Ausbildung eröffnen sich weitere Möglichkeiten beruflicher Tätigkeiten. Die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt für ausgebildete Musikwissenschaftler ist beschränkt.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Für Fächer, die einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, wird die Einschreibfrist mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.

Bewerbungfrist Wintersemester am 21. und 22. September

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Musikwissenschaft 2-Fächer

408 € inkl. MwSt.