Master

In Klagenfurt (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Klagenfurt (Österreich)

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Masterstudiums Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist daher die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und zur. fundierten Analyse wissenschaftstheoretischer, kulturtheoretischer, ethischer und politischer Problemstellungen. Gerichtet an: Abiturientinnen und Abiturienten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Klagenfurt (Österreich)
Karte ansehen
Universitätsstraße 65-67, 9020

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

1) Die Zulassung zum Masterstudium Philosophie setzt gemäß § 64 Abs. 5 UG den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-
Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
2) Fachlich in Frage kommend ist jedenfalls das Bachelorstudium Philosophische Praxis an der Universität Klagenfurt.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Folgende Ziele sind bindend:

1) Das Studium zielt insgesamt auf die Vermittlung von Allgemeinbildung und fachspezifischer
Ausbildung.

2) Das Curriculum bietet die ausreichende Möglichkeit zur Differenzierung und Vertiefung des Studiums.

3) Das Studium ermutigt und befähigt die Studierenden, Initiativen zu entwickeln und Verantwortung zu
übernehmen.

4) Die Lehrenden garantieren die Mitwirkung der Studierenden bei der Gestaltung der Lehre, der Auswahl
der Inhalte und bei allfälligen Entscheidungen über die Didaktik.

5) Bei der Anwendung der Wissensinhalte und Methoden gelten gleichermaßen Kriterien der Sinnhaftigkeit und der Realisierbarkeit im praktischen Umfeld.

6) Das Studium fördert bzw. vertieft:

a) eine philosophische Haltung und Einstellung zur Wirklichkeit;
b) die Fähigkeit des philosophischen Argumentierens;
c) die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit;
d) die Fähigkeit komplexe Sachverhalte klar darzustellen und zu vermitteln;
e) die kritische Auseinandersetzung mit überkommenen philosophischen
Fragestellungen, deren unhinterfragten Vorentscheidungen und ihrer gegenwärtigen Relevanz;
f) die Fähigkeit gegenwärtige ethische, politische und soziale Probleme zu erkennen und zu analysieren;
g) die Kooperation in disziplinären, inter- und transdisziplinären Projekten (Teamarbeit);
h) die Entwicklung von Beratungskompetenzen (Consulting);
i) die Fähigkeit zu (geschichtlicher) Begriffsanalyse, selbständiger Begriffsbildung und Konzeptentwicklung.

7) Die Schwerpunkte des Studiums sind:

a) Historisch-systematische Diskussion philosophischer Probleme;
b) Analyse der sprach- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Philosophie (Logik);
c) Auseinandersetzung mit der Lehr- und Forschungstradition der Philosophie und ihrer Spezialbereiche (z. B. Theorien zu Geschichte und Recht, Anthropologie, Wirtschaft, Ethik, Politik) im Hinblick auf Möglichkeiten der praktischen Veränderung (Kritik);
d) Einsicht in die Bedingungen der Konstitution von Weltbildern (Prozessdenken);
e) Verständnis der Phänomene des Kunst- und Naturschönen (Ästhetik);
f) die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn (PhD).

8) Ein weiteres wichtiges Ziel ist der Entwurf variabler Handlungsspielräume für die Zukunft, auch im Hinblick auf nicht-philosophische Arbeit.

§ 2 Berufsfelder

Es gibt zwar keine spezifisch philosophische Branche auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch werden philosophische Kompetenzen immer häufiger gesucht. Das neue, erstmals an der Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt eingeführte Curriculum für das Masterstudium Philosophie weist auf jene Desiderate hin, die der Arbeitsmarkt in seinen Statistiken bisher nur unzulänglich abbildet.

Damit stellt das Masterstudium Philosophie eine ideale Grundlage nicht nur einer weiterführenden akademischen Ausbildung (PhD) in den Geistes-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften dar, sondern ist als Zusatzqualifikation auch in den Naturwissenschaften von großem Vorteil, da eine philosophische Perspektive die Formulierung von Forschungsfragen und Methoden erleichtert und oftmals überhaupt erst ermöglicht.

Das Philosophiestudium fördert wie kaum ein anderes die Fähigkeit zu abstraktem und flexiblem Denken. Ebenso schult es die Fähigkeit zu folgerichtigem Argumentieren sowie zu selbstorganisiertem Lernen und
Handeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der wissenschaftlichen Arbeit von großer Bedeutung, sondern ebenso beim Entwickeln von Konzepten in den Bereichen: Beratung und Moderation, Kunst und Kultur, im Sozial- und Gesundheitsbereich, in der Politik ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen, insbesondere in der Content Industry.
Darüber hinaus befähigt das Masterstudium der Philosophie als Quellberuf zur Absolvierung einer Psychotherapieausbildung. (Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 STO 151, 29. Juni 1990, § 10 (2)
8).

§ 3 Anwendungssituationen

Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums Philosophie können ihre Qualifikation in folgenden Arbeitsbereichen anwenden:

- in der außeruniversitären Bildung, insbesondere Erwachsenenbildung;
- in der Sozialarbeit, Zeit- und Raumgestaltung;
- in der Wissenschaftsentwicklung (transdisziplinäre Vermittlung);
- in der Organisationsentwicklung (Systemberatung);
- in der Produktentwicklung (Ethik, Ästhetik, Rhetorik);
- an den Schnittstellen von Gesellschaft, Kultur, Technologie und Wirtschaft;
- in den Medien;
- in der Politik und in der Verwaltung;
- im Bereich der Kunst und der Kultur;
- in der Forschung.

Höhe des Studienbeitrages

Durch die neue Studienbeitragsregelung ist von allen Studierenden, die studienbeitragspflichtig sind, generell der Studienbeitrag in Höhe von € 380,22 (inkl. ÖH-Beitrag) zu entrichten. In der Nachfrist, die im Wintersemester 2009 am 24. Oktober beginnt und am 30. November 2009 endet, erhöht sich der Studienbeitrag um 10%: daher ist in diesem Fall ein Studienbeitrag in Höhe von € 416,56 (inkl ÖH-Beitrag) zu entrichten.
In welchen Fällen eine Studienbeitragspflicht besteht, hängt von der Zugehörigkeit zu einer der Kategorien ab.

Bewerbungsfrist:

- zum WS 01.09.
- zum SS 01.02.

Philosophie

Preis auf Anfrage