Planung und Auslegung von Rohrleitungen

Kurs

In Essen

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Essen

Ingenieure und Techniker aus Produktionsbetrieben und Anlagenbau Das Zentrum elektrokompendium präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhalten

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Essen (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Hollestr. 1, D-45127

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Planung

Inhalte

 

 

1.0 Druckverluste – Energiebedarf – Anlagenkennlinien
Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten + Gase, Reibungsbeiwerte, Widerstandsbeiwerte von Formstücken + Armaturen, Armaturendruckverlust, Rohrleitungskennlinien, Energiebedarf von Pumpen, Gebläsen, Verdichtern, Rohrleitungskapazität, Sternrohrverteilung,
Anlagenkennlinien für Parallel- und Serienschaltung von Rohrleitungen

2.0 Verschiedenes aus der Praxis und Festigkeitsberechnungen
Bernoulligleichung + Absenkung des statischen Drucks, zulässige Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Kavitation, Kavitationsindex für Blenden, Auslegung von Lochblenden für Flüssigkeiten + Gase,
Vermeidung von Gasmitreissen und Flashdämpfen, Schallgeschwindigkeit
und Durchflussfunktion,
Druckstösse mit Rohrleitungskräften und Kompensation,
Druckanstieg bei Flüssigkeitserwärmung,
Dimensionierung von Kondensatleitungen,
Berechnung von Wandstärken, Stützweiten und Rohrleitungsspannungen, Dehnglieder und Kompensatoren, Festpunktkräfte mit und ohne Dehner, Spannungsanalyse, Pumpenaufstellung, Flanschverbindungen,
EN-Normen für Flanschverbindungen, Verrohrungsbild mit Pumpen, Regelventil, Durchflussmessung + Wärmetauscher

3.0 Armaturen
Funktionsweise verschiedener Armaturen, Auswahlkriterien,
Beispiele für Installationen an Pumpenstationen,
Einbauhinweise, Antriebe für Kugelhähne +Klappen
Sonderarmaturen: Sicherheitsventile, Kondensatableiter, Überströmer,
Ex-Schutz-Armaturen

4.0 Regelventile
Funktionsbild mit Pumpen- und Rohrleitungskennlinie, Berechnung des kV-Werts, zulässige Druckdifferenz im Ventil zur Vermeidung von Kavitation, Geometrie- und Expansionsfaktor, Kontrollberechnungen für den gewählten kVS-Wert, Ventilkennlinien und Betriebskennlinien unter Berücksichtigung des dynamischen Druckverlustes in der Rohrleitung

5.0 Kreiselpumpen
Kennlinien von Einzelpumpen und bei Parallel- oder Serienschaltung von Pumpen, Drossel- oder Drehzahlregelung, Viskositätseinfluss,
Mindestdurchsatz zur Wärmeabfuhr im gedrosselten Zustand, Auslegung von Pumpenkreisläufen, erforderlicher NPSH-Wert der Pumpe und vorhandener NPSHA-Wert der Anlage, Einfluss von gelösten Gasen auf den NPSHA-Wert und die Saug- bzw. Zulaufhöhe, Beschleunigungsdruckverlust

 

6.0 Wärme- und Kälteisolierung und Begleitheizung von Rohren
Berechnung der Wärmeverluste und der Abkühlung in durchströmten und stehenden Rohrleitungen, Dimensionierung von Begleitheizungen,
Ermittlung der Kälteverluste und der erforderlichen Isolierstärke zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen bei Kälteisolierungen, Wasserdampfdiffusion in Kälteisolierungen

Übungsteile zur Vertiefung des Wissens:
Übung 1: Druckverlustberechnung für Flüssigkeiten
Übung 2: Druckverlustberechnung für eine Heissdampfleitung
Übung 3.1: Absenkung des statischen Drucks bei höherer Strömungsgeschwindigkeit
Übung 3.2: Zulässige Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Kavitation
Übung 3.3: Auslegung einer Drosselblende für Flüssigkeiten
Übung 4: Ausströmende Wasserstoffmenge bei überkritischen Bedingungen
Übung 4.1: Berechnung mit der Durchflussfunktion
Übung 4.2: Berechnung mit der Schallgeschwindigkeit
Übung 5.1: Berechnung eines Druckstosses und der zusätzlichen Lagerbelastung
Übung 5.2: Dimensionierung einer Kondensatleitung
Übung 6.1: Berechnung des kV – Werts für ein Regelventil
Übung 6.2: Bestimmung des Geometriefaktors für ein Regelventil
Übung 7.1: Berechnung des vorhandenen NPSH-Werts für den physikalischen
und den effektiven Dampfdruck bei gelösten Gasen in der Flüssigkeit
Übung 7.2: Ermittlung der zulässigen Saughöhen von Kreiselpumpen
für den physikalischen und den effektiven Dampfdruck
Übung 8.1: Berechnung des Wärmeverlustes einer isolierten Rohrleitung
Übung 8.2: Berechnung der Abkühlung in einer stehenden isolierten Rohrleitung
Übung 8.3: Erforderliche Isolierstärke für einen Wärmeverlust von 45 W/m

Erforderlich für die Übungen : Taschenrechner mit Potenzfunktion yx
 

Die Elektronik-Fibel ist einfach nur genial. Einfach und verständlich, nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht. Es ist einfach alles drin was man so als Azubi braucht. Danke für dieses schöne Werk.


Die Kommunikationstechnik-Fibel ist sehr informativ und verständlich. Genau das habe ich schon seit langem gesucht. Endlich mal ein Buch, das kurz und bündig die moderne Informationstechnik beleuchtet.

Zusätzliche Informationen

Mit einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, wie man Rohrleitungen für verschiedene verfahrenstechnische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der rohrleitungstechnischen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Flexibilität berechnet und plant.

Planung und Auslegung von Rohrleitungen

Preis auf Anfrage