Raumplanung und Raumordnung

4.0
1 Meinung
  • Österreich hat einen interessanten Dialekt Deutsch ...
    |

Master

In Wien (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Wien (Österreich)

  • Dauer

    2 Jahre

Das Masterstudium der Raumplanung und Raumordnung vermittelt die Anwendung dieser Fähigkeiten für selbstständiges Arbeiten und die Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams insbesondere in den folgenden Tätigkeitsfeldern: Europäische Raumordnung. Landes- und Regionalplanung, Sachprogramme.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Wien (Österreich)
Karte ansehen
Operngasse 11/3., 1040

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Zum Masterstudium für Raumplanung werden AbsolventInnen eines fachlich einschlägigen Bakkelaureatsstudiums an Universitäten, Fachhochschulen oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung zugelassen. AbsolventInnen
des Bakkelaureatsstudiums für Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien erfüllen diese Voraussetzung. Der Studienplan dieses Bakkalaureatsstudiums bildet daher den Maßstab für die Zulassung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

4.0
  • Österreich hat einen interessanten Dialekt Deutsch ...
    |
100%
4.0
fantastisch

Kursbewertung

Empfehlung der User

Anbieterbewertung

MAGNUS

4.0
27.10.2020
Über den Kurs: Österreich hat einen interessanten Dialekt Deutsch ...
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja
*Alle von Emagister & iAgora gesammelten Bewertungen wurden überprüft

Inhalte

Die besonderen Aufgaben der Raumplanung bestehen – neben der Entwicklung und Koordination von Konzepten, Plänen und Maßnahmen – in der Anwendung von planerischen Instrumenten auf verschiedenen Ebenen (Stadt-, Regional- und Landesplanung, Europäische Raumplanung). Bei der Umsetzung sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse im Rahmen politischer Zielsetzungen von Bedeutung.
Die fachliche Kernqualifikation der AbsolventInnen des Masterstudiums besteht darin, für die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung ein theoretisch und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse der räumlichen Gegebenheiten zu beherrschen und Lösungsalternativen zu erarbeiten.
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung sollten in der Lage sein, in verantwortlichen Führungspositionen bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen gestaltend mitwirken zu können.
Vor dem Hintergrund veränderter Planungskontexte, Zielsetzungen und Erwartungen an die Planung hat sich das Aufgabenspektrum in der Raumplanung in den vergangenen Jahren erheblich ausgeweitet und verändert. Diesen Anforderungen wird im Masterstudium durch die fachliche Breite, durch unterschiedliche Formen der Vermittlung der Fähigkeiten und durch das Gleichgewicht aus generalistischer und fachspezifischer Ausbildung Rechnung getragen.

Das Studium im Überblick

Seit 2005/06 wird an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien ein 4-semestriges Masterstudium Raumplanung und Raumordnung mit 120 ECTS angeboten, das auf dem gleichnamigen Bachelorstudium mit sechs Semestern aufbaut. Das Masterstudium wird in Österreich ausschließlich an der TU Wien angeboten.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Titel „Diplomingenieur/in“ (Dipl.-Ing.) ab.
Das Masterstudium umfasst Pflichtfächer mit insgesamt 42 ECTS-Punkten sowie gebundene und freie Wahlfächer mit insgesamt 48 ECTS-Punkten. Dazu kommen 30 ECTS-Punkte für die Diplomarbeit.
Pflichtfächer des Masterstudiums sind unter anderem:

  • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Planungstheorie
  • Regional- und Strukturpolitik
  • Regionalplanung und Regionalentwicklung
  • Stadt- und Regionalökonomie
  • Verkehrssystemplanung
  • Bau- und Anlagenrecht
  • Landscape Planning
  • Soziale Ungleichheit, Segregation und Integration

Einen besonderen Stellenwert hat die Absolvierung eines praxisnahen Projektes („P3“) zu aktuellen Themenstellungen in Teamarbeit mit 14 ECTS. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot von spezifischen Modulen zu wählen und eine individuelle thematische Schwerpunktsetzung vorzunehmen. Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Ausland und Praktika

Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Im Rahmen von Erasmus-Partnerschaften bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Absolvierung von Auslandssemestern an europäischen Universitäten, die vom überwiegenden Teil der Studierenden genutzt werden.
Zulassung
Neben den Absolventinnen des Raumplanungsbachelors werden zum Masterstudium AbsolventInnen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen.

Qualifikationsprofil

Die besonderen Aufgaben der Raumplanung bestehen, neben der Entwicklung und Koordination von Konzepten, Plänen, Programmen und Maßnahmen, in der Anwendung von Instrumenten auf verschiedenen Maßstabsebenen (Stadt-, Regional- und Landesplanung, Europäische
Raumplanung). Bei der Umsetzung dieser Instrumente. sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse im Rahmen allgemeiner politischer Zielsetzungen von besonderer Bedeutung. Dieses verlangt neben der fundierten fachlichen Ausbildung auch das
Bewusstsein von der hohen gesellschaftlicher Verantwortung, die mit diesen Aufgaben verbunden sind.

Tätigkeitsfelder

Das Masterstudium der Raumplanung und Raumordnung vermittelt die Anwendung dieser Fähigkeiten für selbstständiges Arbeiten und die Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams insbesondere in den folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Europäische Raumordnung
  • Landes- und Regionalplanung, Sachprogramme
  • Kommunale Entwicklungsplanung (Stadtplanung)
  • Kommunale Sachkonzepte
  • Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung
  • Städtebauliche Gestaltungsaufgaben
  • Stadt-, Quartiers- und Dorferneuerung
  • Standort-, Immobilien- und Projektbewertung
  • Projektentwicklung und Immobilienmanagement
  • Stadt- und Regionalmarketing
  • Verkehrssystemplanung
  • Landschafts- und Freiraumplanung
Bewerbungsfrist

Wintersemester 2009/10:
13. Juli bis 30. Oktober, Nachfrist bis 30. November 2009

Sommersemester 2010:
8. Februar bis 31. März, Nachfrist bis 30. April 2010

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag - 363,36 Euro öh-beitrag - 16,83 Euro

Raumplanung und Raumordnung

Preis auf Anfrage