Kurs derzeit nicht verfügbar

Röntgendiffraktometrie für die Praxis

Kurs

In Wuppertal ()

1.150 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Dauer

    1 Tag

Zum Seminar Röntgendiffraktometrie für die Praxis Das Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Gerätetechnik und den Einsatz­mög­lich­keiten der röntgenographischen Phasenanalyse. Die Einflüsse der vorhandenen Meßgeometrie sowie der Probenpräparation auf das Analy­se­er­gebnis werden vorge­stellt. Dabei wird die gesamte Problembreite der Praxis berück­sichtigt (geringe Mengen, Luftempfindlichkeit, Substanzen mit Vorzugs­orientierung, Routineuntersuchungen an Pulvern und kompaktem Material, dünne Schichten, zerstörungsfreie Werkstoff­prüfung). Nachweis- und Bestimmungsgrenzen in verschiedenen Probenmatrices werden darge­stellt. Neben der quali­ta­tiven Phasenanalyse werden die einzelnen Methoden der quanti­ta­tiven Phasenanalyse mit ihren Vor- und Nachteilen und somit unter­schied­lichen prakti­schen Einsatz­mög­lich­keiten disku­tiert. Sie lernen wichtige Kriterien für eine ‚gute‘ Messung kennen. Praxisnah werden dabei die Aspekte der (Mikro-) Absorption und Vorzugs­orientierungen einbezogen. Die Rietveldmethode wird vorge­stellt und an Beispielen demonst­riert. Fragen zur Bestimmung des amorphen Anteils, von Gitterparametern und von Kristallitgrößen werden behandelt. Spezielle Frage­stellung wie die einfache Handhabung von Textur und Eigen­span­nungen und die Erfassung dynamischer Prozesse (Hochtemperatur­messungen) werden disku­tiert. Das Seminar gibt wertvolle Hinweise für die Labor­praxis von der Routineanalyse bis zur Methodenentwicklung. Einsteiger und erfahrene Experten in der Röntgendiffraktometrie profi­tieren von vielen Tipps z.B. zum Probenhandling, der Gerätetechnik und Datenanalyse und wertvollen Hinweise zum Vorgehen beim Trouble Shooting. Die Teilnehmer dürfen gerne eigene Frage­stellungen und Meßdaten zur Diskussion einbringen.

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnehmerkreis (m/w): Laborleiter, Chemieingenieure, Chemiker, Pharmazeuten, Physiker, Mitarbeiter in Werkstoff- und Analyselabors Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle, Laboreinrichtungen Analytische Chemie, pharmazeutische Industrie, Pulvermetallurgie, Stahlindustrie, Umwelt- und Abfallanalytik, Zementindustrie, Staubanalyse, Glasindustrie, Mineralogie und Geologie, Materialforschung und Oberflächenbehandlung

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Datenbank
  • Gerätetechnik

Inhalte

Seminarinhalt: Röntgendiffraktometrie für die Praxis

  1. Grundlagen
    • Erzeugung von Röntgenstrahlen
    • Informationsgehalt der Röntgenbeugung
    • Grundlagen und Begriffe der qualitativen und quantitativen röntgenographischen Phasenanalyse und der Kristallographie
  2. Gerätetechnik, Messverfahren
    • Diffraktometertechniken
    • Reflexions-, Transmissions- und Kapillarmessungen
    • Strahl- und Messoptimierung (Monochromatoren, streifender Einfall)
  3. Detektoren
    • Wirkungsweise und Einsatz von Proportionalzählern
    • ortsempfindlichen Detektoren und Flächenzählern
  4. Probenpräparation
    • Untersuchung von Pulvern und kompakten Proben
    • Probenvorbereitung
    • Analyse von luftempfindlichen Proben und geringen Substanzmengen
    • Charakterisierung von dünnen Schichten
  5. Qualitative und quantitative Phasenanalyse
    • Kriterien für eine ‚gute‘ Messung (Intensität, Reflexauflösung, Meßparameteroptimierung …)
    • Auswertung von Beugungsdiagrammen
    • Softwaremöglichkeiten
    • Datenbank ICDD (Inhalt und Anwendung)
    • Phasenanalyse, amorpher Anteil
    • Nachweis- und Bestimmungsgrenze
    • Polymorphie
    • Grundprinzip der Rietveldmethode
  6. Zusätze
    • Hoch- und Tieftemperaturkammern, spezielle Probenträger, Dünnfilmzusatz, Kapillaroptik
  7. Hoch- und Tieftemperaturmessung
    • Probenpräparation, Messgeometrie, Temperaturmessung, automatischer Messablauf
  8. Spezielle Fragestellungen
    • Textur, Eigenspannung, Kristallitgrößenbestimmung
    • Kristallinität, amorpher Anteil
  9. Einsatzgebiete / Anwendungen
    • Diskussion anwenderspezifischer Probleme (chemische Labors, Stahlindustrie, Umwelt- und Abfallanalytik, Pharmaindustrie, Pulvermetallurgie)
    • Verbindung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
  10. Grundanforderungen des Strahlenschutzes
  11. Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion

Zusätzliche Informationen

Ihr Seminarleiter: Dr. rer. nat. Martin Ermrich, Leiter Röntgenlabor, Reinheim

Röntgendiffraktometrie für die Praxis

1.150 € zzgl. MwSt.