Schiffsbetriebstechnik

Bachelor

In Bremerhaven

226 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Bremerhaven

  • Dauer

    3 Jahre

Die Weltmeere sind der größte Transportweg für Warenströme aller Art. Durch die Entwicklung der Weltwirtschaft steigt auch das Transportvolumen rasant an. Dabei ist die Seeschifffahrt der effizienteste und ökologischste Verkehrsträger für Güter zwischen Ländern und Kontinenten. Mit dem erhöhten Bedarf an Transportraum auf Schiffen steigt auch der Bedarf an hochqualifiziertem Personal zum Betrieb der technischen Anlagen der Schiffe.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Bremerhaven (Bremen)
Karte ansehen
An Der Karlstadt 8, 27568

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Fachhochschulreife. Über Möglichkeiten für Sonderzulassungen informiert das Immatrikulationsamt der Hochschule Bremerhaven. Für Studienbewerber, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen haben, ist die Absolvierung eines Metallgrundpraktikums Voraussetzung zur Immatrikulation. Europäische und US-amerikanische Schulabschlüsse werden meist als gleichwertig anerkannt. Beim Schulabschluss aus einem anderen Land müssen die Zeugnisse für eine Vorprüfung vorgelegt werden.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Moin nach Bremerhaven, ich würde gerne wissen wo die Simulationen durchgeführt werden. Soviel ich weis wurde das in Hamburg gemacht.? Ist das immer noch so und ...

Emagister User, Mehr als zwei Jahre

Antworten

Meinungen

Dozenten

Prof. Dr. Roland Behrens

Prof. Dr. Roland Behrens

Trainer

Studiengangsleiter Anlagenbetriebstechnik

Inhalte

Die Weltmeere sind der größte Transportweg für Warenströme aller Art. Durch die Entwicklung der Weltwirtschaft steigt auch das Transportvolumen rasant an. Dabei ist die Seeschifffahrt der effizienteste und ökologischste Verkehrsträger für Güter zwischen Ländern und Kontinenten. Mit dem erhöhten Bedarf an Transportraum auf Schiffen steigt auch der Bedarf an hochqualifiziertem Personal zum Betrieb der technischen Anlagen der Schiffe. Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz, die Umweltfreundlichkeit und die Sicherheit sowie steigende Komplexität der Anlagen prägen die Herausforderung an die Schiffsingenieure. Die Ausbildung zum Schiffsingenieur/in im Studiengang Schiffsbetriebstechnik (SBT) ist einer der Eckpfeiler des „maritimen Profils“ der Hochschule Bremerhaven und stellt den ältesten Studiengang der Hochschule dar. SBT-Ausbildung wird in Bremerhaven seit ca. 120 Jahren betrieben. Enge Kontakte zu Reedereinen, Werften und Maschinenindustrie sichern die Aktualität der Ausbildungsinhalte des Studienganges.

Zielsetzungen und Besonderheiten

Der Studiengang Schiffsbetriebstechnik (SBT) ist ein solides und international anerkanntes Ingenieurstudium mit betriebstechnischer Ausrichtung. Die Rahmenbedingungen der Ausbildung werden neben den Vorschriften des Landes Bremen durch die Schiffsoffizierausbildungsverordnung (SchOffAusbVO) und durch die Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers von 1995 (STCW 95) der International Maritime Organisation (IMO) gegeben. Ausgebildet werden Ingenieure für einen zukunftsweisenden Wirtschaftszweig. Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden in naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Modulen ermöglicht es den Absolventen in allen Bereichen der Schiffs- und Energietechnik selbstständig und erfolgreich national und international zu arbeiten. Der Studiengang zeichnet sich aus durch:

  • Drei Jahre Vollzeitstudium mit hohem Praxisbezug (evtl. zus. zwei Praxissemester)
  • Abschluss mit dem Bachelor of Science (B.Sc.)
  • 15 Studienplätze pro Jahr
  • Unterrichtssprache in Deutsch (80%) und Englisch (20%)
  • Für Inhaber des Befähigungszeugnisses zum Technischen Wachoffizier ist eine Verkürzung des Studiums auf vier Semester möglich
  • Eine integrierte praktische Ausbildug von 18 Monaten

Einsatzfelder der Absolventen Der SBT-Bachelorabschluss qualifiziert zum Erhalt des Befähigungszeugnisses zum Technischen Wachoffizier. Mit diesem ist eine Fahrtzeit von zwölf Monaten zu absolvieren, bevor der Dienst als 2. Technischer Offizier angetreten werden kann. Nach einer zweijährigen Fahrtzeit als 2. Technischer Offizier kann der Absolvent als Leiter der Maschinenanlage mit unbegrenzter Leistung (Leitender Ingenieur) fahren. Darüber hinaus bedarf es für das technische Schiffsmanagement an Land gut ausgebildeter und erfahrender Schiffsingenieure. Ebenso benötigen die maritime Zulieferindustrie und die Schifffahrtverwaltungen eine große Zahl von Ingenieuren der Schiffstechnik. Tätigkeiten im Bereich der Energieversorgung und des technischen Anlagenmanagements an Land werden ebenfalls häufig von Schiffingenieuren wahrgenommen. Die Hochschule Bremerhaven bietet den Absolventen darüber hinaus zur Vertiefung der wissenschaftlichen Qualifikation den Masterstudiengang „Process Engineering and Energy Technology“ für die verfahrentechnische Spezialisierung an. Darüber hinaus sind die Masterstudiengänge „Infrastrukturwirtschaft“ und „Maritime Management“ mit juristisch-ökonomischer Vertiefung geplant.
Studienaufbau Das Studium beginnt mit dem ersten Praxissemester im Maschinendienst an Bord eines Seeschiffes, um das Berufsumfeld kennen zu lernen. Daran schließt sich ein Grundstudium von drei Semestern an, in den überwiegend die grundlegenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer, z.B. Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik und Elektrotechnik vermittelt werden. Aber auch studiengangsspezifische Fächer wie Seeverkehrswirtschaft, Maritimes Englisch, Personalführung oder Betriebs- und Gefahrstoffe stehen auf dem Programm. Im Hauptstudium sind im Wesentlichen die Lehrveranstaltungen enthalten, die Wissen zum Betrieb der Maschinenanlagen vermitteln. Hier sind die Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen, Arbeitsmaschinen, Dampfkraftanlagen, Elektrische Maschinen und er Bereich der Automatisierungs- und Regelungstechnik zu nennen. Unterweisungen in Öffentlichem Recht und Seerecht sowie Betriebsführung und Arbeitsschutz ergänzen das Hauptstudium. Neben Laborübungen an laufenden Maschinen werden auch in großem Umfang Simulatorübungen zu Wissensvermittlung und Wissensüberprüfung eingesetzt. Im siebten Semester ist das zweite Praxissemester zu absolvieren, das auf den Dienst als Technischer Wachoffizier vorbereiten soll. Im achten und letzten Semester ist die Bachelorarbeit angesiedelt Das Studium der Schiffsbetriebstechnik befähigt den Absolventen zur technischen, betrieblichen und personellen Führung von Maschinenanlagen an Bord von Schiffen und an Land.
Module im Studiengang

  • Analysis
  • Arbeitsmaschinen / Projektierung von Anlagen
  • Arbeitsmaschinen und Anlagen
  • Automatisierungstechnik
  • Betriebs- und Gefahrstoffe
  • Betriebsführung und Arbeitsschutz
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Dampfkraftanlagen
  • Einführungslehrgang Tanker
  • Elektrische Maschinen und Anlagen
  • Elektrotechnik Grundlagen
  • Gesundheitslehrgang
  • Instandhaltung
  • Leistungselektronik
  • Lineare Algebra
  • Maritimes Englisch
  • Maschinendynamik
  • Maschinenelemente
  • Personalführung / Sicherheit
  • Physik
  • Programmiersprachen
  • Prozessdatenverarbeitung
  • Recht für Ingenieure
  • Regelungstechnik / Leittechnik
  • Schiffbau
  • Seerecht
  • Seeverkehrswirtschaft
  • Strömungslehre
  • Technische Mechanik
  • Technisches Zeichen / CAD
  • Thermodynamik
  • Thermodynamik 2 und Wärmeübertragung
  • Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen
  • Wechselströme und Schaltungstechnik
  • Werkstofftechnik

Praktische Ausbildung

Nach der SchoffzAusbVO sind für das Befähigungszeugnis zum Technischen Wachoffizier zwingend mindestens 18 Monate praktische Ausbildung, davon mindestens zwölf Monate an Bord von Seeschiffen im Maschinendienst vorgeschrieben. Diese können absolviert werden durch

-ein sechsmonatiges Metallgrundpraktikum und ein zwölfmonatiges Seefahrtpraktikum, das in Form von zwei Praxissemestern in das Studium integriert ist;
-eine achtzehnmonatige abgeschlossene Ausbildung als Technischer Offizierassistenten (TOA);
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schiffsmechaniker.

Das Metallgrundpraktikum ist vor Beginn des Studiums abzuleisten. Für Bewerber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Metall- oder Elektroberuf entfällt das Grundpraktikum. Nähere Auskünfte zur praktischen Ausbildung erteilt die Hochschule Bremerhaven.

Praxisbezug der Ausbildung

Die im Studium enthaltenen umfangreichen Praktika und Übungen sorgen für eine zielorientierte Berufsbefähigung. Dabei wird in kleinen Gruppen unterrichtet. Insbesondere der Einsatz von Schiffsmaschinensimulatoren sorgt für große Praxisnähe. So erhalten die Studierenden einen direkten Einblick in die praktischen Aufgaben und Lösungsansätze, die sie an der Hochschule durch eigene Versuche und Projektbearbeitungen vertiefen. Die Erfahrungen der Praxisphasen sowie die Bachelorarbeit, die wiederum in Kooperation mit einer Reederei oder einem Industrieunternehmen angefertigt werden kann, runden die praxisorientierte Ausbildung ab. Neben der Vermittlung der ingenieurtechnischen Grundlagen und der Vertiefung in den Studienschwerpunkten werden Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken und Personalführung vermittelt. Diese werden durch spezielle Fachinhalte im Bereich von Ingenieursoftware, Fremdsprachen, Betriebswirtschaftlehre und Recht vertieft.

Bewerbungfrist ist 15.07.

Die Erstimmatrikulation erfolgt für Studienbewerber, die noch keine anerkannten Seefahrtzeiten im Maschinendienst von 26 Wochen als Schiffsmechaniker oder technischer Offiziersassistent nachweisen können, jeweils zum Sommersemester. Hierfür ist der letzte Bewerbungstermin der 15. Januar. Semesterbeginn ist jeweils der 01. März. Das Erstsemester beginnt mit dem ersten Praxissemester an Bord von Schiffen im Maschinendienst.

Für Studienbewerber, die eine anerkannte Seefahrtzeit von 26 Wochen im Maschinendienst als Schiffsmechaniker oder technischer Offiziersassistent nachweisen können, erfolgt die Erstimmatrikulation jeweils zum Wintersemester, da diese Seefahrtzeiten als erstes Praxissemester anerkannt werden können. Hierfür ist der letzte Bewerbungstermin der 15. Juli. Semesterbeginnd ist jeweils der 01. September.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation:

Semesterbeitrag 220 Euro pro Semester.

Schiffsbetriebstechnik

226 € zzgl. MwSt.