Soziale Arbeit in Europa

Master

In Eichstätt

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Eichstätt

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in Europa (European Social Work) ist die Vermittlung der Befähigung zu selbstständigem Handeln in Stabs- und Führungspositionen der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studium soll ein vertieftes Wissen der Struktur, der Theorien, Methoden und Praxen der Sozialen Arbeit in Europa vermitteln und in die Lage versetzen, dieses Wissen im Bereich zukünftiger beruflicher Aufgabenstellungen einzubringen und zu nutzen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Eichstätt (Bayern)
Karte ansehen
Eichstätt-Ingolstadt, 85071

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Soziale Arbeit in Europa (European Social Work) wird nachgewiesen durch

* ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit,
* den Nachweis einer zweijährigen qualifizierten Berufstätigkeit in verantwortlicher Position,
* gute aktive und passive Englischkenntnisse.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Studium

(1) Der Teilnehmer ist berechtigt, am Studiengang Soziale Arbeit in Europa (European Social Work) nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnung teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um einen Weiterbildungsstudiengang.

(2) Das Studium dauert 2 Jahre. Es umfasst 8 Lehrmodule und 2 Praxismodule. Der Unterricht findet in der Regel von Mittwoch bis Samstag statt. Zu den Praxiseinheiten zählt eine ein-wöchige Auslandsexkursion und ein 2-4wöchiger Praxisforschungsaufenthalt.

(3) Nach erfolgreicher Teilnahme am Studium verleiht die Universität den akademischen Grad „Master of Social Work“ (M.S.W.).

Konzeption des Studiums

Ziel des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in Europa (European Social Work) ist die Vermittlung der Befähigung zu selbstständigem Handeln in Stabs- und Führungspositionen der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studium soll ein vertieftes Wissen der Struktur, der Theorien, Methoden und Praxen der Sozialen Arbeit in Europa vermitteln und in die Lage versetzen, dieses Wissen im Bereich zukünftiger beruflicher Aufgabenstellungen einzubringen und zu nutzen.

Insbesondere sollen die Studierenden

  • sich neue Erkenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Führung und des Managements sozialer Dienste aneignen,
  • Methoden und Praxis der Sozialen Arbeit in Deutschland vor dem Hintergrund des Wissensbestandes und der Denktraditionen der Sozialen Arbeit in ausgewählten europäischen Ländern reflektieren und erweitern,
  • europäische Modelle der Organisation Sozialer Dienstleistungen, Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft in ihrer Einheit und Vielschichtigkeit kennen und für ihre Praxis nutzen lernen.

Gliederung und Umfang des Studiums

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in Europa (European Social Work) ist berufsbegleitend konzipiert, umfasst 4 Semester und gliedert sich in 8 Lehrmodule (LM) und 2 Praxismodule (PM). Die Praxiseinheiten finden im 2. und 3. Semester statt. Für bestandene Prüfungen und studienbegleitende Leistungsnachweise pro Fach sowie für erfolgreich abgeleistete Praxiseinheiten werden Leistungspunkte vergeben. Insgesamt sind 60 Leistungspunkte (davon 15 Leistungspunkte für die Masterarbeit) zu erwerben. Mit diesem erfolgreichen Abschluss ist die Verleihung des akademischen Grades "Master of Social Work "(M.S.W.) verbunden.

LM 1: Situation und Perspektiven der Konzeptionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit in Europa

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • einen Überblick über die unterschiedlichen Systeme der Sozialarbeit in Europa gewinnen,
  • ausgewählte Theorien, Modelle und Methoden der Sozialarbeit in Europa kennen lernen,
  • den unterschiedlichen Grad an Professionalisierung und Ausbildung der Sozialarbeiter/innen in ausgewählten europäischen Ländern im Zusammenhang mit den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten setzen können.

Inhalte:

Überblick über Organisation und Praxis der Sozialarbeit in Europa, ausgewählte länderspezifische Texte über Selbstverständnis, Theorien, Modelle und Methoden der Sozialarbeit in Europa; exemplarische Vorstellung länderspezifischer Hilfeformen / Hilfeverständnisse; Stand der Professionalisierungsdebatte / Ausbildungspraxis in ausgewählten Ländern, ländervergleichende Studien und Forschungsergebnisse zu ausgewählten methodischen Fragestellungen.

LM 2: Ausgewählte Theorien des Non-Profit-Bereichs, der Führung und des Managements sozialer Dienste in Europa

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • die wichtigsten unterschiedlichen Modelle der Organisation Sozialer Dienstleistungen und des Managements für die Soziale Arbeit kennen lernen,
  • die Spezifika der sozialen Dienstleistungen erkennen,
  • befähigt werden, anhand ausgewählter Beispiele und Modelle vertiefte Kenntnisse über die Theorie des 3. Sektors zu erwerben,
  • die wichtigsten Rahmenbedingungen der Erbringung personenbezogener Dienstleistungen kennen lernen.

Inhalte:

Theoretische Grundlagen der Leistungserbringung im sozialen Sektor, Rolle der Non-Profit-Organisationen; Vergleich verschiedener europäischer Organisationsmodelle (z.B. finnisches Modell, britisches Modell), Organisation im Bereich verbandlicher, staatlicher und europäischer Non-Profit-Organisationen/Institutionen: ausgewählte Problembereiche und Fallanalysen; Theorie des 3. Sektors.

LM 3: Ausgewählte Führungs- und Managementmodelle sozialer Dienste in Europa

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • Kompetenzen im Bereich strategischer Führung sozialer Organisationen erwerben,
  • befähigt werden, die in diesem Arbeitsbereich vorkommenden Konzepte, Methoden und Maßnahmen (Personalführung und Personalentwicklung) zu beherrschen,
  • anhand der Auseinandersetzung mit erfolgreichen europäischen Modellen in der Lage sein, zukunftsfähige Personalwirtschaft zu betreiben.

Inhalte:

Ethische und wertorientierte Fragestellungen in der Führung sozialer Dienste, Qualitätssysteme in der Sozialen Arbeit; Marketing, Personalführung und -entwicklung, Steuerung von Entscheidungsprozessen.

LM 4: Ausgewählte quantitative und qualitative Methoden der Praxisforschung im Bereich der Sozialen Arbeit

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • Grundfragen, Modelle und Leistungsfähigkeit der Praxisforschung im Bereich der Sozialen Arbeit kennen lernen,
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gegenstandsbereiche im europäischen Vergleich kennen lernen,
  • unterschiedliche forschungsmethodische Ansätze vertiefend kennen und anwenden lernen.

Inhalte:

Ausgewählte Grundfragen und Methoden der Praxisforschung; Darstellung einzelner Praxisforschungsprojekte; quantitative und qualitative Praxisforschungsmethoden in der Sozialen Arbeit, ausgewählte Beispiele einer vergleichenden Praxisforschung in Europa.

LM 5: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • die eigenen Praxis- und Forschungserfahrungen darstellen und vergleichend bewerten können,
  • einen exemplarischen Überblick über Grundprobleme vergleichender Sozialarbeitswissenschaft gewinnen,
  • einen Überblick über den Stand der Entwicklung einer vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft erhalten.

Inhalte:

Eigene Praxis- und Forschungsberichte, ausgewählte Literatur und Erfahrungsberichte aus dem Bereich der vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft; Grundfragen einer vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft.

LM 6: Sozialpolitische, sozialrechtliche und sozialadministrative Problemstellungen im europäischen Kontext

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • wichtige grundlegende sozialpolitische, sozialrechtliche und sozialadministrative Grundlagen in Europa kennen lernen,
  • den Zusammenhang zwischen Sozialstaat, Sozialen Sicherungssystemen und der Theorie, Organisation und Praxis Sozialer Arbeit erkennen,
  • einen Überblick über die wichtigsten Systeme der Sozialen Sicherung / Sozialen Arbeit in Europa gewinnen,
  • anhand ausgewählter kontrovers diskutierter Phänomene den Stand und die möglichen Zukunftsperspektiven der Sozialen Arbeit in Europa wahrnehmen und reflektieren.

Inhalte:

Strukturen, Schnittstellen, Konvergenzen im Kontext des „Umbaus des Sozialstaats“ in Europa, Sozialpolitik, Soziale Sicherungssysteme; Rechtliche, administrative und organisatorische Grundlagen Sozialer Arbeit in Europa, die europäische Idee und ihr Einfluss auf die Entwicklung nationaler sozialer Sicherungssysteme und Modelle im Bereich der Sozialen Arbeit; Internationale Politik, Friedens- und Konfliktforschung, Migrationsforschung etc.

LM 7: Training von Führungs- und Management-Kompetenzen

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • die eigenen Praxis- und Führungserfahrungen darstellen und vergleichend bewerten können,
  • wichtige Managementkompetenzen praktisch erlernen,
  • umfassende Kenntnisse in strategischem Management erwerben,
  • didaktische Fähigkeiten ausbauen.

Inhalte:

Eigene Praxis- und Führungserfahrung, Führungstraining, praktische Einübung von Techniken der Unternehmensplanung, der Präsentation, der Werbung, der Kundenakquisition, Internetpräsenz und -auftritt.

LM 8: Akquisition und Finanzierung von sozialen Dienstleistungen im nationalen und europäischen Kontext

Ziele:

Die Studierenden sollen

  • anhand vertiefender Beschäftigung mit finanzwirtschaftlichen Grundlagen Einsichten in Möglichkeiten der Finanzierung sozialer Dienste gewinnen,
  • durch Kenntnis von nationalen und europäischen Fördereinrichtungen und deren Finanzierungsverfahren Projekte planen, beantragen, durchführen und evaluieren können,
  • umfassende Kenntnisse im Bereich Social-Marketing und Social-Sponsoring entwickeln,
  • vielfältige Kompetenzen im Umgang mit den neuen Kommunikationsmedien entwickeln.

Inhalte:

Finanzwirtschaftliche methodische Ansätze in ausgewählten europäischen Ländern, europäische Förderprogramme und ihre Förderbedingungen; unterschiedliche Formen des Fundraising, Projektmanagement, Social-Sponsoring, Mischfinanzierungen.

Masterarbeit

Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zur eigenständigen Bearbeitung, Erforschung und Bewertung eines gewählten Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit. Sie enthält einen deutlichen Praxisbezug und schließt die europäische Dimension ein. Sie umfasst ca. 30.000 Wörter.

PM 1: Auslandsexkursion

Ziele:

Die Studierenden

  • lernen ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in einem europäischen Partnerland kennen,
  • gewinnen einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise des Managements europäischer sozialer Organisationen,
  • sind in der Lage, ausgewählte länderspezifische Managementmodelle, Methoden und Denkweisen der Organisation Sozialer Arbeit eigenständig zu vergleichen.

Inhalte:

Teilnahme an Klient-Sozialarbeiter-Kontakten, Beobachtung des Sozialarbeiter-Verhaltens; Aktenanalysen, Analyse der Struktur kommunaler und nichtstaatlicher Organisationen, Einrichtungsbesuche.

PM 2: Praxisforschungsaufenthalt im europäischen Ausland

Ziele:

Die Studierenden

  • entwickeln vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Führung und des Managements der Sozialen Arbeit,
  • führen Befragungen und Beobachtungen zu ausgewählten Fragestellungen im Bereich Führung und Management durch und werten die Ergebnisse aus.

Inhalte:

Teilnehmende Beobachtung in der Praxis, Durchführung von Befragungen, Vergleichen etc. Intensive Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur, insb. Erfahrungsberichte und Dokumentationen.

Das Studium kann alle 2 Jahre (2010 wieder möglich) zum Wintersemester aufgenommen werden. Der nächste Bewerbungsschluss ist voraussichtlich der 1. Juli 2010.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Die Studiengebühren betragen 1.535 € pro Semester plus Semestergebühr.

Soziale Arbeit in Europa

Preis auf Anfrage