Sozialkunde - Lehramts

Master

In Berlin

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Berlin

  • Dauer

    2 Jahre

Eine politikwissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung erfolgt vor allem in den Bereichen 'Politische Theorie und Grundlagen der Politik' oder 'Politische Systeme' oder 'Internationale Politik' und im Bereich des 'Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland'. Bezogen auf das politische System der Bundesrepublik und seiner Behandlung im Politikunterricht kennen die Studierenden exemplarisch politikdidaktische Grundlagen und praktische Probleme des Politikunterrichts.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Berlin
Karte ansehen
Ihnestr. 22, 14195

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

* Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

GegenstandDer Master-Studiengang Sozialkunde (Politikwissenschaft) ermöglicht Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss Sozialkunde eine Erweiterung und Vertiefung ihrer politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen. Eine politikwissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung erfolgt vor allem in den Bereichen „Politische Theorie und Grundlagen der Politik“ oder „Politische Systeme“ oder „Internationale Politik“ und im Bereich des „Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland“. Bezogen auf das politische System der Bundesrepublik und seiner Behandlung im Politikunterricht kennen die Studierenden exemplarisch politikdidaktische Grundlagen und praktische Probleme des Politikunterrichts. Sie können ihre politikdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen auf andere politische Inhaltsfelder übertragen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden Wissen und Kompetenzen über Fragestellungen und Ergebnisse ausgewählter politikdidaktischer Forschung, z.B. der Lehr-Lernforschung.

Sie sind in der Lage, auf der Grundlage von Lerntheorien und Ergebnissen politikdidaktischer Lehr-Lernforschung kleine Teilprozesse von politikdidaktischen Forschungsvorhaben zu planen und auszuwerten. Bezogen auf die Praxis des Politikunterrichts kennen die Studierenden Konzepte und Bedingungen für die Planung eines solchen Unterrichts und wissen um die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse. Sie verfügen weitgehend über die Kompetenz, begründet Planungsentscheidungen zu treffen und fachliche Lernumgebungen adressatengerecht und mehrperspektivisch zu gestalten. Sie können exemplarisch fachliche Lehr- und Lernprozesse schüler- und problemorientiert sowie kontrovers, exemplarisch und kategorial arrangieren sowie Politikunterricht evaluieren und dabei die eigene Lehrleistung mit Mitteln der Selbst- und der Fremdevaluation analysieren und bewerten.Studienaufbau

Der Lehramtsmasterstudiengang mit dem Fach 1 Sozialkunde wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.

Das Studienangebot der Freien Universität Berlin ermöglicht folgende Fächer 2: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik (in Vorbereitung), Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Physik, Spanisch.

Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.

Module des Studiengangs
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module


Ein Modul Politische Theorie und Grundlagen der Politik, Politische Systeme oder Internationale Beziehungen
Modul Das politische System der Bundesrepublik Deutschland und seine Behandlung im Politikunterricht
Modul Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Sozialkunde)
Modul Theoretische Grundlagen der Politikdidaktik


Erziehungswissenschaftliche Module
Modul Lernmotivation und Beratung
Modul Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation
Modul Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten
Modul Deutsch als Zweitsprache
Modul Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen

Beruf

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.

Neben dem Lehrberuf an Schulen bieten sich weitere Tätigkeitsfelder: Politologinnen und Politologen analysieren das politische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche System der Bundesrepublik, die internationalen Beziehungen von Staaten oder Zusammenschlüssen und die jeweiligen historischen Grundlagen. Dies schließt auch die Untersuchung der Institutionen, Organisationen und Prozesse politischer Willensbildung ein. Auch politische Theorie und Philosophie betrachten sie in ihrem historischen Zusammenhang und im Hinblick auf staats- und verfassungsrechtliche sowie ökonomische Grundlagen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Politologinnen und Politologen mit Universitätsabschluss an politikwissenschaftlichen Instituten von Universitäten, in der öffentlichen Verwaltung, in Fachredaktionen von Tageszeitungen oder Verlagen sowie in Rundfunk- und Fernsehanstalten. Politische Institutionen wie der Deutsche Bundestag und die Länderparlamente zählen ebenfalls zu den potenziellen Arbeitgebern. Darüber hinaus arbeiten sie für Parteien, parteinahe Stiftungen, Gewerkschaften und Verbände. Im Bereich der politischen Bildung z.B. an Volkshochschulen können sie ebenfalls tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder bieten Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit sowie PR-Agenturen, deren Schwerpunkt im Bereich der politischen Kommunikation liegt. In Wirtschaftsunternehmen sind Politologinnen und Politologen bisweilen mit Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betraut. Auch Nicht-Regierungs- und Internationale Organisationen sind potentielle Arbeitgeber. Bei der Stellensuche ist – unabhängig vom angestrebten Abschluss – ein hohes Maß an Eigeninitiative notwendig: Schon während des Studiums sollten Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.

Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.

Bewerbungszeitraum: Nur für das 1. Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.12.-15.02. (zum Sommersemester).

Studienbeginn: Wintersemester

Studiensprachen: Deutsch

Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

Regelstudienzeit: 4 Semester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 251,68 €

Sozialkunde - Lehramts

Preis auf Anfrage