Master

In Garching und München

2.168 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Dauer

    2 Jahre

Ausbildungsziel ist eine gute Methodenkenntnis in den drei Disziplinen sowie grundlegendes Verständnis für wissenschaftlich orientiertes Arbeiten in der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Evaluation von Sporttechnologie.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Garching (Bayern)
Karte ansehen
Boltzmannstraße 3, 85748

Beginn

auf Anfrage
München (Bayern)
Karte ansehen
Arcisstrasse 21, 80333

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Sports Engineering wird nachgewiesen durch einen an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen mindestens sechssemestrigen qualifizierten Bachelorabschluss oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss in den Studiengängen Maschinenwesen, Informatik, Physik, Elektrotechnik, oder vergleichbaren Studiengängen......

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Beschreibung des Studiengangs

SPORTS ENGINEERING ist ein weltweit etablierter Studiengang, der in Deutschland erstmalig an der TU München angeboten wird. Der Studiengang richtet sich an qualifizierte Absolventen wissenschaftlich einschlägiger Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Maschinenwesen, Informatik, Physik, Elektrotechnik oder vergleichbarer Studiengänge. Er ist durchgehend interdisziplinär konzipiert und zwischen den Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Sportwissenschaft angesiedelt. Aufbauend auf soliden Kenntnissen im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich vermittelt der Studiengang zweierlei:

  1. Das notwendige Wissen aus dem Bereich der Sportwissenschaft, wie z.B. Grundlagen der Trainings-, Neuro- und Bewegungswissenschaft.
  2. Weiterführendes, für das Themenfeld Sporttechnologie besonders wichtiges Spezialwissen aus der Mutterwissenschaft (für die Maschinenbauer z.B. Leichtbau, für die Informatiker z.B. Grundlagen der künstlichen Intelligenz).

Der Aufbau des Studiengangs umfasst ein Angebot an Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlfächern aus den drei beteiligten Fakultäten.

Ausbildungsziel ist eine gute Methodenkenntnis in den drei Disziplinen sowie grundlegendes Verständnis für wissenschaftlich orientiertes Arbeiten in der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Evaluation von Sporttechnologie.

Da im Verlaufe des Studienganges an einem eigenen Entwicklungsprojekt gearbeitet wird (mögliche Themengebiete reichen hier von der Leichtbaukonstruktion eines Fahrradrahmens, über adaptive Materialien für Protektoren und Helme, bis hin zu selbstorganisierten neuronalen Netzen zur intelligenten Analyse von Trainingsdaten) können auch die ersten konkreten Erfahrungen in Bezug auf interdisziplinäre Projektarbeit gemacht werden. Für diese Projekte und die Arbeiten zur Erstellung der Master Thesis stehen die Laborräume und Rechnerausstattung des Bayerischen Technologie und Forschungszentrums für Sportwissenschaft (BFTS) sowie die Sportanlagen des TUM Campus Olympiapark zur Verfügung.

Das Volumen des Sportartikelmarktes wurde beim World Sports Forum 2002 in Lausanne auf 92 Milliarden US-Dollar beziffert. Es ist ein globaler Wachstumsmarkt, und es benötigt hoch qualifizierte Absolventen, um die nächste Generation der Sportgeräte und Technologien zu entwickeln, produzieren und zu vermarkten.

Der Studiengang SPORTS ENGINEERING macht Sie zu solchen Experten und damit zu weltweit gefragten Spezialisten für die Sportartikelindustrie, Verbände und Dienstleistungsunternehmen verschiedenster Art.

Praktikum

Die Fachprüfungs- und Studienordnung sieht kein Praktikum vor. Freiwillige (studiumbegleitende) Industriepraktika werden auf Wunsch gerne vermittelt.

Prüfungsausschuss:

Die für Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten zuständige Stelle ist der Masterprüfungsausschuss. Der Masterprüfungsausschuss (Prüfungsausschuss) ist identisch mit dem Bachelor- und Masterprüfungsausschuss der Fakultät Sportwissenschaft. Für Angelegenheiten des Masterstudiengangs Sports Engineering kann je ein Vertreter des Prüfungsausschusses der Fakultät Maschinenbau und des Prüfungsausschusses der Fakultät Informatik teilnehmen.

Tätigkeitsfelder für Absolventen des Studienganges

Es gibt eine ganze Reihe möglicher Tätigkeitsfelder für Absolventen dieses Studienganges und die berufliche Entwicklung kann – den persönlichen Interessen und Neigungen entsprechend – in sehr unterschiedliche Richtungen gehen:
Entwicklung, Optimierung, Gestaltung von
o Sportgeräten und –materialien,
o Sportbekleidung inklusive Sportschuhen,
o Sportinformations- und Kommunikationssystemen,
o Schutzausrüstung, Schutzvorrichtungen
Bedarfsplanung und Ausstattung von Sportstätten und -anlagen
Sportartikel bezogene(s)
o Normenarbeit
o Patentwesen
o Produktprüfung
o Marktanalysen
Gutachtertätigkeit im Bereich Sportartikel, Sportstätten, Sportunfällen
Consulting für Medien, Sportfachhandel, Sportartikelhersteller
Forschung

o Computermodellierung und –simulation von Mensch-Maschine-
Systemen mit Transfer von Erkenntnissen in die Bereiche
Biomechanik
Medizintechnik,
Ergonomie (Werkzeuge- und Arbeitsgeräte),
Automobil,
Luftfahrt,
Robotik, autonome Systeme,
virtuelle Realität.
o Interventions- und Evaluationsstudien
o Sportgerätebezogene Epidemiologie

Da alle größeren Sportartikelhersteller, Geräte (hardware) und Bekleidung / Schuhe (sofware), heute „global player“ sind und diese nicht nur ihre Fertigung, sondern zunehmend auch ihre F&E-Bereiche ins Ausland verlagern bzw. dort neu aufbauen, bieten sich den Absolventen vor allem auch international sehr gute Möglichkeiten.

Studienbeginn :- zum Wintersemester

Bewerbungsschluss :-31. Mai

Regelstudienzeit (in Semestern) :- 4

Unterrichtssprache :-Deutsch, Englisch

....voraussetzungen:

adäquate Kenntnisse der englischen Sprache; hierzu ist von Studierenden, deren Mut-tersprache bzw. Ausbildungssprache nicht Englisch ist, der Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL), das „International English Language Testing System“ (IELTS) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ zu erbringen; alternativ kann der Nachweis durch eine gute Note in Englisch (entsprechend mindestens 10 von 15 Punkten) in einer inländischen
Hochschulzugangsberechtigung erbracht werden. Wurden in dem grundständigen Studiengang Prüfungen im Umfang von 8 Credits in englischsprachigen Prüfungsmodulen erbracht, so sind hiermit ebenfalls adäquate Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Pro Semester fallen an: * Studiengebühren (500,- €) * Studentenwerksbeitrag (42,- €)

Sports Engineering

2.168 € inkl. MwSt.