Kurs derzeit nicht verfügbar

Symposium Krankheit im Arbeitsverhältnis

Seminar

In Darmstadt ()

1.095 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

Die krankheitsbedingten Ausfalltage in Deutschland steigen trotz oder wegen hoher produktiver Auslastung weiter an. Damit nehmen auch die Konflikte rund um den Themenbereich Arbeitsunfähigkeit stetig zu. Neben bloßen Formalien stehen dabei oft Fragen der Entgeltfortzahlung, der Meldepflichten und des erlaubten Verhaltens während einer Krankheit im Vordergrund. Auch die Frage, ob auf die Erkrankung eine Kündigung folgen kann, verunsichert viele Arbeitnehmer.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Die krankheitsbedingten Ausfalltage in Deutschland steigen trotz oder wegen hoher produktiver Auslastung weiter an. Damit nehmen auch die Konflikte rund um den Themenbereich Arbeitsunfähigkeit stetig zu. Neben bloßen Formalien stehen dabei oft Fragen der Entgeltfortzahlung, der Meldepflichten und des erlaubten Verhaltens während einer Krankheit im Vordergrund. Auch die Frage, ob auf die Erkrankung eine Kündigung folgen kann, verunsichert viele Arbeitnehmer. Häufig ruht der Fokus dabei allein auf Fragen der bereits eingetretenen Erkrankung. Dabei umfasst das Thema Krankheit ebenso den besonders breiten, aber oft vernachlässigten und besonders wichtigen Bereich der Prävention. Neuen Schwung erhält das Themenfeld zudem durch die neue Rechtsprechung des BAG zu teilweisen krankheitsbedingten Leistungseinschränkungen und die damit einhergehende Verpflichtung des Arbeitgebers, einen leidensgerechten Arbeitsplatz einzurichten.

Auf den Punkt: In diesem Symposium lernen Sie alle aktuellen Problemstellungen aus dem Bereich Krankheit und Krankheitsprävention kennen. Wir zeigen Ihnen neben der aktuellen Rechtsprechung rund um die Arbeitsunfähigkeit und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats in diesem Themenfeld Wege zu einem konstruktiven Umgang mit erkrankten Mitarbeitern und einer betrieblichen Strategie zur umfassenden Krankheitsvermeidung und Ursachenbekämpfung auf.

1. Tag

Streitpunkte im Unternehmen: Rechte und Pflichten bei Arbeitsunfähigkeit

  • Wann liegt Arbeitsunfähigkeit vor?
  • Die Bedeutung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Melde- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers
  • Folgen der Arbeitsunfähigkeit für das Arbeitsverhältnis
  • Krank sein - »Krank feiern« - »Blau machen«: Verdacht der vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit
  • Was ist während einer Krankheit erlaubt? Folgen genesungswidrigen Verhaltens
  • Mitbestimmung bei Nachforschungen und Detektiveinsatz

Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

  • Folge- oder neue Ersterkrankung?
  • Ausnahmen von der Entgeltfortzahlungspflicht
  • Bezug von Krankengeld und Verrentung
  • Handhabung bei Erkrankung von Kindern
  • Grundgehalt, Prämien, Zulagen: Die richtige Bemessungsgrundlage ermitteln
  • Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Psychisch kranke Menschen im Betrieb

  • Tendenz stark steigend - psychische Erkrankungen: Burn-out, Bore-out, Depression, ...
  • Umgang mit der Schamgrenze - Betroffene zum Bekenntnis der Erkrankung motivieren
  • Belastungsfaktoren und Auslöser psychischer Erkrankungen
  • Merkmale und Behandlungsmöglichkeiten
  • Umgang mit Betroffenen - Betreuung und Integration
  • Hilfestellungen durch den Betriebsrat, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen und andere Träger

Die krankheitsbedingte Kündigung

  • Die negative Prognose und ihre Widerlegung durch den Arbeitnehmer
  • Beeinträchtigung betrieblicher Belange - überhaupt vorhanden?
  • Die besondere Bedeutung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Unterschiede bei häufigen Kurzerkrankungen, Dauererkrankungen und dauerhafter Leistungsminderung
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der krankheitsbedingten Kündigung
  • Strategien zur Abwehr und Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen
  • Versetzung, Teilrente, Umorganisation: Mildere Mittel und Handlungsalternativen zur Kündigung
  • Pflicht zur Umgestaltung des Arbeitsplatzes nach neuer BAGRechtsprechung

2. Tag

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

  • Begriff, Bedeutung und Voraussetzungen des BEM
  • Handlungsoptionen und Ideeninput im BEM-Gespräch
  • Umgang mit kritischen Arbeitnehmern im BEM
  • Krankenrückkehrgespräch und BEM-Verfahren - Einbindung des Betriebsrats
  • Kostenbeteiligung Dritter an ausgewählten Maßnahmen
  • Best-Practice-Beispiele für ein gelungenes BEM-Verfahren

BEM - Gesprächsführung im Krankheitsfall

  • Unterschiede zwischen Krankenrückkehr- und BEM-Gespräch
  • Teilnehmende und Verschwiegenheit
  • Zielführende Gesprächsvorbereitung, sensible Gesprächsführung und bedachtsame Kommunikation
  • Informationen gewinnen, Unterstützungsbedarf klären, Handlungsoption entwickeln
  • Beispiele für Gesprächsleitfäden und Checklisten

Betriebliche Gesundheitsstrategie und Betriebsklima

  • Einführung eines Betrieblichen Präventionsmanagements
  • Unternehmenskultur und Möglichkeiten der Einflussnahme
  • Betriebsklima und wertschätzende Kommunikation
  • Mobbing, Bossing, Schikane - Gegenstrategien
  • Vertrauensleute, Werksarzt, Betriebsarzt - sinnvolle Einbindung betrieblicher Ansprechpartner

Suchtkrankheiten im Betrieb

  • Erkennen der Suchtproblematik - die besonderen Anforderungen an Kollegen und Vorgesetzte
  • Rechtliche und tatsächliche Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
  • Ansätze für die Gesprächsaufnahme mit Betroffenen
  • Verantwortung: Betriebsrat, Vorgesetzte und Kollegen im Umgang mit den Betroffenen
  • Zusammenarbeit mit internem Ansprechpartner, externen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
  • Sucht als Kündigungsgrund

Symposium Krankheit im Arbeitsverhältnis

1.095 € zzgl. MwSt.