Technikfolgenabschätzung und Energiewende - Online-basiertes Kontaktstudium

Kurs

Blended learning in Karlsruhe

1001-2000 €

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs berufsbegleitend

  • Niveau

    Fortgeschritten

  • Gerichtet an

    Für Unternehmen und Arbeitnehmer

  • Methodik

    Blended

  • Ort

    Karlsruhe

  • Unterrichtsstunden

    32h

  • Dauer

    6 Monate

  • Online Campus

    Ja

  • Versendung von Lernmaterial

    Ja

  • Beratungsservice

    Ja

  • Persönlicher Tutor

    Ja

  • Virtueller Unterricht

    Ja

  • Präsenzprüfung

    Ja

Diesen Zertifikatskurs auf Hochschulniveau bieten wir im Frühjahr 2015 erstmals an. Geringe Präsenzzeiten und flexible Zeiteinteilung ermöglichen die Teilnahme auch neben Beruf und Familie. Absolventen des Kontaktstudiums können die Komplexität der Energiewende unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven wie Technik, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren. Thematisiert werden unter anderem die Entwicklungsperspektiven alternativer Antriebskonzepte, die zukünftige Elektrizitätsversorgung und Energiespeichertechnologien.

An wen der Kurs sich richtet

Das Kontaktstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche bzw. aus branchenaffinen Bereichen. Zudem werden Vertreter der Politik, der Kommunen oder Verbände angesprochen sowie Umweltorganisationen, beratende Unternehmen und Journalisten.

Didaktisches Konzept

Grundlage des Kontaktstudiums bildet ein Studienbrief, der neben den zu vermittelnden Inhalten über Übungsaufgaben und Musterlösungen verfügt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Inhalten und können jederzeit über eine Lernplattform (Moodle) mit anderen Teilnehmenden oder den Tutoren kommunizieren. Ergänzenden Onlinemeetings können bequem von zuhause aus verfolgt werden. Außerdem wird ein Planspiel angeboten. Die Einführung erfolgt über die Lernplattform und im Rahmen von zwei zweitägigen Präsenzveranstaltungen wird ein Technikfolgenabschätzungsprozess in der Politikberatung simuliert. Exemplarisch wird das Themenfeld Energiespeichertechnologien herangezogen. Während der Online- und Präsenzphasen werden die Teilnehmenden von fachlich qualifizierten Tutorinnen und Tutoren inhaltlich und organisatorisch betreut.

Prüfung und Abschluss

Die Hälfte der als verpflichtend gekennzeichneten Aufgaben müssen erfolgreich bearbeitet werden. Die Abschlussprüfung umfasst die Bearbeitung einer Themenstellung. Die Teilnehmenden erhalten nach Bestandener Abschlussprüfung ein Hochschulzertifikat.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Karl-Friedrich-Str. 17, 76133

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Vorausgesetzt wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Naturwissenschaft,
Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Geistes- und Sozialwissenschaft. In begründeten
Ausnahmefällen kann eine Zulassung auch erfolgen, sofern Berufserfahrung von mindestens vier Jahren in der Energiebranche oder einem branchenaffinen Tätigkeitsbereich vorliegt. Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sollten gegeben sein.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Technische Entwicklungen
  • Analyse der wissenschaftlichen Politikberatung
  • Bewerung alternativer Antriebstechnologien
  • Bewerten und strategisch fundiert entscheiden

Inhalte

Absolventen kennen die Rahmenbedingungen der Energiewende, die über Fachwissen zu Wirtschaftund Technik hinausgehen. Nach erfolgreichem Abschluss...
...können Sie die Einflüsse der Gesellschaft auf technische Entwicklungen identifizieren.
...können Sie einen Prozess der wissenschaftlichen Politikberatung analysieren.
...können Sie zukünftige Entwicklungen alternativer Antriebstechnologien bewerten.
...können Sie die Transformation der Stromversorgung aus verschiedenen Perspektiven erörtern.
...können Sie Bewertungen vornehmen und strategische Entscheidungen fundiert treffen.

Folgende Inhalte werden im Rahmen des Kontaktstudiums behandelt:

- Technikfolgenabschätzung: Problemhintergrund und Historie; Perspektive und Methoden
- Szenarioansatz: Erläuterung von Szenarien; Klassifizierung von Szenarioansätzen; Modellbasierte Energieszenarien; Kontextszenarien
- Nachhaltigkeitsbewertung: Begriff und aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte; Nachhaltigkeitskonzepte; Integratives Konzept zur nachhaltigen Entwicklung; Nachhaltigkeitsbewertung
- Politikberatung: Prozess der wissenschaftlichen Politikberatung; Entwicklung und Bearbeitung von kontextbezogenen Fragestellungen am Beispiel des Themas Energiespeicher
- alternative Antriebskonzepte: Verkehrssysteme; alternative Antriebstechnologien; Strategien zu Reduktion der Klimarelevanz; Zukünftige Diffusionspfade alternativer Antriebstechnologien
- Zukünftige Elektrizitätsversorgung: Dezentralisierung der Versorgungsstrukturen; Relevanz von Stromnetzen und Speichermedien; Transformation der Stromversorgung aus Sicht der Technik, der Ökonomie, der Zivilgesellschaft und der Politik; Szenarien und Nachhaltigkeitsbewertung

Zusätzliche Informationen

Informieren Sie sich doch einfach unverbindlich auf unserer Homepage: http://www.fsz.kit.edu/technikfolgenabschaetzung.php

Technikfolgenabschätzung und Energiewende - Online-basiertes Kontaktstudium

1001-2000 €