Kurs derzeit nicht verfügbar

Zertifikatsprogramm: Composite Maintenance Specialist

Kurs

In Stade ()

Sparen Sie 3%
1.950 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Workshop

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Unterrichtsstunden

    32h

  • Dauer

    4 Tage

Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie,
- mit unterschiedlichen Prüfverfahren Werkstoffe zu charakteriiseren, Schäden im Werkstoff frühzeitig zu erkennen und so ein Bauteilversagen zu verhindern
- mögliche Fehlerquellen bei den Messwerten zu identifizieren und zu bewerten
- im Schadensfall aus sicherheitstechnischen und ökonomischen Gründen eine Reparatur oder einen Bauteilaustausch abzuwägen
- einen Schaden fachgerecht Instand zu setzen bzw. zu reparieren
- die Potenziale des CFK-Recycling und Kostensenkungen in der Wertschöpfungskette einzuschätzen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Ingenieure, Techniker, Composite-Fachkräfte und technisch orientierte Fachkräfte, die Grundlagenkenntnisse im Umgang mit faserverstärkten Kunststoffen / Faserverbundwerkstoffen besitzen und ihr Wissen im Zusammenhang mit Werkstoffprüfung, Reparatur und Recycling aktualisieren und erweitern und sich mit anderen Anwendern austauschen möchten

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen Abschlusstests bei „Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen“

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Composites / CFK
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Werkstoffpüfung Compositematerialien
  • Bauteilversagen verhindern
  • Reparaturverfahren
  • Recycling
  • CFK
  • Composite
  • Faserverbund
  • Werkstoffe

Inhalte

Faserverbundwerkstoffe / Composites mit polymeren Matrixsystemen wie GFK und CFK werden aufgrund ihrer hohen spezifischen Festigkeit zunehmend auch bei mechanisch hoch beanspruchten Leichtbau-Strukturen in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt. Ein Bauteilversagen ist aufgrund der damit einhergehenden Schäden, deren Kosten in der Regel um ein Vielfaches über den eigentlichen Bauteilkosten liegen, inakzeptabel. Um Schäden zuverlässig zu entdecken, kommen verschiedene Verfahren der Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen zum Einsatz. Diese stützen sich zum Teil auf den klassischen Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstoffen. Im Hinblick auf die Qualitätssicherung von richtungsabhängigen Composite Werkstoffen wie GFK und CFK sind die bestehenden Prüfverfahren nicht in jedem Fall anwendbar, so dass erst modifizierte beziehungsweise neuere Verfahren zuverlässige und aussagefähige Ergebnisse liefern. Nach der Detektion eines Schadens erfolgt die strategische Entscheidung auf Basis von sicherheitstechnischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, ob und wie eine Struktur repariert werden muss. Die Reparatur von Faserverbundstrukturen erfordert wiederum spezielle Verfahren, die einerseits auf Schäftungen oder andererseits auf Niettechniken und Klebtechniken aufsetzen. Gleichzeitig gewinnt die Frage der ganzheitlichen Nachhaltigkeit von CFK zunehmend an Bedeutung, da ein kontinuierlich steigender Einsatz dieser Werkstoffe absehbar ist. Vor diesem Hintergrund stellt das stoffliche Recycling von CFK eine neuartige Erweiterung der konventionellen Strategien dar. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms erwerben Sie spezielles Know-how, das die schwierige Detektion von Schäden und ihre fachgerechte Instandsetzung sowie das CFK-Recycling umspannt.

Das Zertifikatsprogramm umfasst 3 Seminare mit einer Gesamtdauer von 4 Tagen. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Mit Bestehen des schriftlichen Tests erwerben Sie das Zertifikat „Composite Maintenance Specialist“. Sie können das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren abschließen.

Ihre Seminare zum Zertifikat "Composite Maintenance Specialist"

  • Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen (2 Tage)
  • Reparatur von Composite-Materialien (1 Tag)
  • Recycling von Carbonfasern senkt Produktionskosten (1 Tag)

Seminar 1: Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Tag 1: Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Bei metallischen Strukturen entstehen strukturkritische Anrisse vorwiegend auf der Oberfläche einer Struktur, so dass diese Risse mittels Farbeindringverfahren leicht zu identifizieren sind. Im Gegensatz dazu entstehen die ersten Anrisse in einem mehrschichtigen Laminat vorwiegend in der Matrix zwischen den Fasern oder an der Grenzfläche zwischen Faser und Matrix. Diese Anrisse treten somit bevorzugt im Inneren des Laminates auf, womit die klassischen Prüfmethoden an ihre Grenzen stoßen. Die zerstörungsfreie Erkennung eines ersten Schadens in einem Faserverbundwerkstoff baut daher auf Prüfverfahren wie Ultraschall- und Thermographieverfahren auf, die an die Spezifika eines Faserverbundwerkstoffes angepasst werden müssen.

  • Fehlerarten in mehrschichtig aufgebauten Laminaten
  • Ursache und Auswirkung von typischen Fehlern in Faserverbundstrukturen
  • Besonderheiten im Zuge der zerstörenden Werkstoffprüfung von Faserverbundwerkstoffen
    • Einfluss der Probenkonditionierung
    • Nichtlineares / bilineares Verhalten
    • Statische Prüfung (z. B. Zugversuch und Scherversuch)
    • Einfluss von Laminatinhomogenitäten
    • Dynamische Prüfung
  • Fehlererkennung mittels zerstörungsfreier Werkstoffprüfung
  • Ultraschallprüfung
  • Thermographie

Tag 2: Praxis - Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Das am ersten Tag erworbene Wissen zur Werkstoffprüfung und zur Ultraschalluntersuchung von Faserverbundstrukturen wird anhand von praktischen Laborübungen im Technikum der PFH Private Hochschule Göttingen am Campus Stade trainiert und vertieft.

Seminar 2: Reparatur von Composite-Materialien

Notwendigkeit qualifizierter Reparaturverfahren

  • Was unsachgemäße Reparaturen bewirken können…
  • …und was heute schon möglich ist
  • Unterscheidung Nacharbeit – Reparatur

Präventive Instandhaltung

  • Schadenserkennung schon in der Produktion
  • Reproduzierbarkeit von Fehlern
  • Prozessoptimierung für die Produktionstechnik

Reparatur von Composite-Materialien

  • Schadensarten
  • Systematisierung und Werkzeuge der Composite-Reparatur
  • Werkstoffbedürfnisse bzw. Materialbedürfnisse
  • Umfeldparameter
  • Wärmeträgervergleich
  • Thermisches Management & Handling

Reparaturprozess

  • Detektion
  • Schadensanalyse
  • Schäften
  • Laminieren
  • Wärmebehandlung
  • Finish

Reparaturverfahren

  • Bestehende bzw. konkurrierende Reparaturverfahrensarten: Vergleich bestehender Verfahren, um für die grundsätzlichen Voraussetzungen einer „guten“ Reparatur zu sensibilisieren und bereits während des Konstruktionsprozesses zu berücksichtigen
  • Stand der Automatisation
  • ReWork-Ansatz in Aviation & Windkraftanlagenbau
  • Reparatur von Multimaterial-Strukturen

Qualitätssicherung für verschiedene Branchen

  • Branchenspezifische Normierungsbemühungen und Standards
  • Methodik / Zertifizierung in unterschiedlichen Leichtbauindustrien



Seminar 3: Recycling von Carbonfasern senkt Produktionskosten

  • Jede Produktneuheit verlangt ein eigenes Recyclingkonzept
  • CFK-Recycling - Motor für Kostenreduktion und steigende CFK-Produktion
  • Recyclingprozesse von Faserresten, Prepregmaterialien und ausgehärteten CFK-Bauteilen
    • Thermische Recyclingverfahren
    • Pyrolyse
    • Solvolytische Verfahren
  • Weitere Recyclingverfahren
  • Wiederverwertung in neuen Produkten mit abweichender Bauteilgeometrie als Ursprungsteil
  • Veredelung und Endverarbeitung von CFK
  • Vergleich: Neufaserherstellung vs. Recycelte C-Fasern hinsichtlich Ressourceneinsatz
  • Umweltkenndaten wie z. B. CO2-Bilanzierung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Einsatzmöglichkeiten recyclierter Kohlenstofffasern
  • Grenzen des Recyclings von Carbonfasern



Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet.

weitere Informationen unter www.mtec-akademie.de/FC115

Zusätzliche Informationen

kleine Lerngruppe (max. 12 Teilnehmer)


Zertifikatsprogramm: Composite Maintenance Specialist

1.950 € zzgl. MwSt.