Kurs derzeit nicht verfügbar

Zertifikatsprogramm: Lightweight Application Specialist

Kurs

In Ludwigshafen am Rhein ()

Sparen Sie 16%
1.680 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Workshop

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Unterrichtsstunden

    32h

  • Dauer

    4 Tage

Das Zertifikatsprogramm befähigt Sie, entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung

- fachspezifische Kenntnisse der Faserkomponenten und Matrixkomponenten bis hin zu den relevanten Faserhalbzeugen aufzubauen
- die wesentlichen Fertigungsverfahren in der Praxis mit ihren Vorteilen und Nachteilen zu kennen
- Polymerwerkstoffe im Hinblick auf ihren Einfluss auf das mechanische Verhalten der Faserverbundwerkstoffe zu kennen
- den essentiellen Zusammenhang zwischen Polymermatrix und Bauteilqualität zu verstehen
- aktuelle Leichtbau-Anwendungen aus dem Flugzeugbau und Automobilbau und deren spezielle Gestaltungsregeln sowie deren Vorteile und Grenzen zu kennen
- neue Lösungskonzepte für den Maschinen- und Anlagenbau aufzuzeigen und Optimierungspotenziale auszunutzen – im Hinblick auf Performancesteigerung und Gewichtsreduktion durch Bauteilsubstitution mit CFK-Komponenten
- Hybridbauweisen verschiedener Leichtbaumaterialien durch Kleben, Nieten zu beurteilen und die jeweiligen konstruktiven Grundgegebenheiten zu kennen

Mit dem Zertifikatsprogramm erhalten Sie Anrechnungsmöglichkeiten für das Master-Studium „Verbundwerkstoffe/Composites“ der PFH.

Hinweise zu diesem Kurs

Techniker, Meister, Ingenieure, technische Projektleiter, Engineering Manager aus Luftfahrt, Automobilbau, Chemie, Windkraftanlagenbau, Maschinen- und Anlagenbau sowie Zulieferindustrie und technisch orientierte Fachkräfte

Teilnahme an allen Seminartagen und erfolgreiches Bestehen des schriftlichen Abschlusstests bei „Technologie der Faserverbundwerkstoffe“

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Composites / CFK
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Leichtbauanwendungen
  • Spezielle Gestaltungsregeln
  • Hybridbauweise
  • Technologie
  • Leichtbau
  • Faserverbundbauteile
  • Fertigungstechnik

Inhalte

Leichtbau ermöglicht neue und effizientere Anwendungen und sichert damit Wettbewerbsvorteile. So können im Fahrzeugbau Schadstoffemissionen durch Leichtbaukonzepte reduziert werden, in der Luft- und Raumfahrt ermöglicht Leichtbau Einsparungen im Kerosinverbrauch, in der Bauwirtschaft kann mittels Leichtbau schneller und kostengünstiger gebaut werden und im Maschinen- und Anlagenbau kann die Präzision und die Produktivität erhöht werden. Bauteile sollen leicht, steif, sicher und zuverlässig sein und eine vorteilhafte Ökobilanz aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil des Leichtbaus ist ein geringeres Gewicht bei gleichzeitiger Beibehaltung oder gar Erhöhung der Gebrauchsgüte bzw. der mechanischen Eigenschaften. Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, polymere Leichtbauwerkstoffe oder Faser-Kunststoff-Verbunde ermöglichen moderne Leichtbaukonstruktionen. Bei Faserverbundwerkstoffen (Composites) sind üblicherweise Fasern hoher Festigkeit und Steifigkeit mit definiertem Faservolumengehalt in eine Polymermatrix eingebettet. Demzufolge ergibt sich die Aufgabe der Matrix in der Kraftübertragung zwischen den Einzelfasern, in der Erhaltung der Formstabilität der Struktur und in dem Schutz der Fasern vor Umwelteinflüssen. Den Fasern kommt im Verbund die Last tragende Funktion zu, so dass das Steifigkeits- und das Festigkeitsverhalten einer Faserverbundstruktur im Wesentlichen durch die Wahl des Fasermaterials bestimmt werden. Bei der Fertigung von faserverstärkten Strukturen erfolgt die Werkstoffherstellung und der Formgebungsprozess - im Gegensatz zu Metallkonstruktionen - simultan. Zu diesem Zweck sind speziell auf die Fertigung von Faserverbundwerkstoffen angepasste Halbzeuge und Herstellungstechnologien entwickelt worden. Bedingt durch die spezifischen Materialeigenschaften kommt allerdings jedes Material in gewissen Bereichen an seine Grenzen. Um diese spezifischen Materialeigenschaften sinnvoll zu nutzen, ist es in vielen Anwendungen notwendig, Bauteile aus unterschiedlichen Materialien in Hybridbauweise herzustellen.

Ihre Seminare zum Zertifikat "Lightweight Application Specialist"

Pflichtseminer

  • Technologie der Faserverbundwerkstoffe (2 Tage)
Wahlseminare
  • Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau (1 Tag)
  • Leichtbau-Anwendungen im Automobilbau (1 Tag)
  • Composite-Werkstoffe im Bauwesen (1 Tag)
  • Composite-Metall-Hybridbauweise - Leichtbau durch Multimaterialmix (1 Tag)
  • SMART Sustainability in Automotive Lightweight Construction as a new "Motor" for global Mobility (1 Tag)


Inhalte

Pflichtseminar: Technologie der Faserverbundwerkstoffe

Einsatz und Aufbau von Faserverbundstrukturen

  • Einführung in die Faserverbundwerkstoffe
  • Aufbau und Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen
  • Anwendungsbeispiele Leichtbau

Technologie der Faserverbundwerkstoffe – Werkstoffkomponenten, Herstellung und Eigenschaftsprofile

  • Matrixmaterialien
    • Polymere (Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste)
    • Keramik
    • Graphit
    • Beton
    • Zusammenfassung Matrixmaterialien
  • Verstärkungsfasern
    • Generelle Fasereigenschaften
    • Glasfaser
    • Kohlenstofffasern
    • Polymere Fasern
    • Basaltfaser
    • Naturfaser
    • Richtungsabhängige Faserkennwerte
  • Eindimensionale und mehrdimensionale Faserhalbzeuge
    • UD-Tape
    • Gewebe (2D / 3D)
    • Gelege
  • Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen
    • Aufbau der Faserverbundwerkstoffe
    • Handlaminierverfahren
    • Wickeltechnik
    • Prepreg Technik
    • Nasspressverfahren
    • RTM-Verfahren
    • Modified Vacuum Injection (MVI)-Verfahren
    • DP-RTM-Verfahren
    • S-RIM-Verfahren
    • Pultrusionsverfahren
    • Automatische Tapeleger (ATL)
    • Flechttechnologie
  • Erreichbare Faservolumengehalte und Werkstoffeigenschaften
  • Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen

Wahlseminar 1: Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau

Leichtbaupotenziale in der Luftfahrt

  • Motivation / Problemstellung
  • Aktuelle Konzepte im Flugzeugbau
  • Megatrends

Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe

  • CFK
  • GFK
  • AFK
  • Mehrschichtverbund
  • Mechanische Verbundeigenschaften
  • Schädigungsverhalten von Faserverbunden
  • Recycling von Verbundwerkstoffen

Funktionsintegration und Multi-Material-Konzepte im Flugzeug-Leichtbau

  • Structural Health Monitoring
  • Adaptive Faserverbundstrukturen
  • Metall-Kunststoff-Verbunde (z. B. Aluminium-CFK, Stahl-CFK)

Die Prozesskette bei der Entwicklung und Produktion von Strukturbauteilen

  • Preformherstellung von Strukturbauteilen
  • LCM- und Prepregprozessierung von Faserverbundstrukturen
  • Werkstoffprüfung und Reparaturverfahren für Faserverbundstrukturen
  • Automatisierung der Produktionsprozesskette
  • Auswirkungen von Konstruktionsdetails auf die gesamte Prozesskette (Kosten)

Wahlseminar 2: Leichtbau-Anwendungen im Automobilbau

Leichtbau Anwendungen im Automobilbau

  • Überblick zur Entwicklung des Leichtbaus im Automobil an Beispielen
  • Leichtbauspirale
  • Multimaterial-Design – das richtige Material am richtigen Ort
  • Aktuelle Trends
  • Was darf Leichtbau eigentlich kosten?

Grundlagen Faserverbund

  • Einordnung gegenüber Metallischen Leichtbauwerkstoffe (Stahl, Aluminium, Magnesium)
  • Materialübersicht Matrixsysteme (Duromere, Thermoplaste)
  • Materialübersicht Faserhalbzeuge (Typen, Ausführungen)
  • Fertigungstechnologien

Chancen und Herausforderungen des Faserverbundleichtbaus aus Sicht der automatisierten Fertigung

  • Die RTM-Prozesskette (closed mould)
  • Die Teilprozesse und deren Potenziale im Hinblick auf Optimierung
    • Endkonturnahe Preformgenerierung
    • Materialhandling
    • Prozesssichere Faserschnelltränkung
    • Isotherme Aushärtung
  • Fertigungsbedingte Deformationen
  • Prozesssicherheit: US-Sensorik zur Prozessgestaltung und Qualitätsüberwachung
  • Prozess-Simulation als Ersatz für Fertigungsvorversuche
  • Funktionsintegration als Mehrwert (SHM, adaptive Strukturen, Beleuchtung, Metall-Kunststoff-Verbunde)

Beispielhafte Analyse zu Kostenrisiken und Prozessrisiken

  • Bauteilkosten und die Anteile der Teilprozesse
  • Maßnahmen zur Bauteilkostenreduzierung

Wahlseminar 3: Composite-Werkstoffe im Bauwesen

Überblick über den Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Bauwesen

Marktbeschreibung und Ausblick auf künftige Entwicklungen

Anwendungsszenarien: Einsatz neuer Werkstoffe im Bauwesen

  • Traglastverstärkung im Bestandsbau (Stahlbetonbau, Holzbau, Stahlbau)
  • Ausführungsmängel nachträglich beheben
  • Planungsfehler nachträglich kompensieren
  • Endverankerungssysteme
  • Vorspannungssysteme insbesondere im Fertigteilbau
  • Schwingungsdämpfung
  • Beschädigungen der Tragsubstanz egalisieren
  • Bauteile gegen Erdbeben oder Explosion ertüchtigen
  • Baufremde Einsatzgebiete auch für dynamische Lasten

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen eingesetzter Composite-Werkstoffe im Bauwesen

Richtlinien

  • Vorstellen der neuen DAfStb-Richtlinie für das Verstärken von Bauteilen mit geklebter Bewehrung
  • Randbedingungen der Zulassung für aufgeklebte CFK-Lamellen
  • Randbedingungen der Zulassung für in Schlitze verklebte CFK-Lamellen
  • Bedingungen für die Zulassung im Einzelfall bei Baustoffen ohne Zulassung durch das DIBt

Faserverstärkte Kunststoffe für die Trägerverstärkung

  • Einsatzgebiete
  • Anwendungsgrenzen
  • Aktuelle Zulassungen

Textilbewehrte Mörtel für die Tragwerksverstärkung

  • Einsatzgebiete
  • Anwendungsgrenzen

Aktuell verfügbare EDV-Tools zur Bemessung von Tragwerken

  • Softwaregestützte Bemessung aus der Ingenieurspraxis mit Demonstrationsbeispiel
  • Alternative Software für die Bemessung

Wahlseminar 4: Composite-Metall-Hybridbauweise - Leichtbau durch Multimaterialmix

Einführung in die Verbundtechnik und Hybridtechnik

  • Arten der Metall-Verbund-Werkstoffe
  • Aktuelle Einsatzgebiete in der Bauteilfertigung der produzierenden Industrie

Marktnachfrage / Marktprognose

  • Automotive
  • Aerospace
  • Windkraftanlagen
  • weitere Industriezweige

Hybridverbunde

  • CFK-Aluminium
  • CFK-Titan
  • FVW-Kunststoffe: Hybrid Duroplast/Thermoplast
  • Metall-Metall

Vorteile / Nachteile der Hybridwerkstoffe

  • Anwendungsbeispiele

Materialverhalten in unterschiedlichen Szenarien

  • Temperaturbelastung
  • Crash Belastung
  • Lebensdauerbelastung
  • Korrosion

Prüfverfahren von Hybridbauteilen

Fügeverfahren

  • Kleben
  • Schweißen
  • Nieten

Reparatur von Faserverbund-Metall-Werkstoffen


Wahlseminar 5: SMART Sustainability in Automotive Lightweight Construction as a new "Motor" for global Mobility

The seminar will challenge on a global Resource Outlook and its expected efforts on mobility by the topics

  • What are the specific driving megatrends for mobility?
  • How can strategies be worked out for supply and cost safety on advanced materials and components?
  • What is the driving differentiation of aerospace and automotive demands?
  • How can process technologies in production be changed for significant steps in quality, efficiency and speed?
  • What are the essentials of physics, engineering and materials science that have to be taken into account and fostered for the future?
  • What mid- and long-term roadmaps are there - if high volume production is targeted?
  • Why to change the paradigms to SMART sustainability demands - what is the strategic outcome of this change? In how far can this taken into account as customer value?
  • How will the aerospace industry be affected by the profound changes in automotive?

Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet.

weitere Informationen unter www.mtec-akademie.de/FC118

Zusätzliche Informationen

kleine Lerngruppe (max. 15 Teilnehmer)

Abschlusszertifikat "Lightweight Application Specialist"

Gegenüber Einzelbuchung sparen Sie über 10%. Seminarteilnahmen der letzten zwei Jahre werden angerechnet.

Methodik
Trainer-Input und Einführung in die einzelnen Thematiken mittels Vortrag und PowerPoint, Einsatz von aktuellem Videomaterial aus der Praxis, Vorstellung von Exponaten und Anschauungsmaterialien, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, praxisnahe Vermittlung anhand Fallbeispielen und Fallstudien, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung

Zertifikatsprogramm: Lightweight Application Specialist

1.680 € zzgl. MwSt.