Beschreibung
Das Handwerk im Kammerbezirk Dortmund ist überaus leistungsstark und dynamisch. Im Wirtschaftsgeschehen des östlichen Ruhrgebiets kommt ihm als stetig wachsendem Sektor zentrale Bedeutung zu. Ganz besonders bei der Bewältigung des tiefgreifenden Strukturwandels.
Etwa 19 580 Unternehmen – davon 12 107 im Vollhandwerk, 3 589 in den zulassungsfreien Handwerken sowie 3 885 in den handwerksähnlichen Gewerben – sind derzeit im Dortmunder Kammerbezirk aktiv. Dabei erstreckt sich das Einzugsgebiet von der Hellweg-Lippe-Region (Soest-Lippstadt/Unna über Hamm), Dortmund und Lünen bis nach Bochum, Herne, Hagen und Ennepe-Ruhr. Die Zahl aller hier Beschäftigten beträgt rund 156 000, die der Ausbildungsverhältnisse ca. 12 880. Der vom heimischen Handwerk im Jahr 2010 erwirtschaftete Umsatz lag bei 14,9 Mrd. Euro.
Als regionale Dachorganisation vertritt die Handwerkskammer (HWK) Dortmund auf allen Ebenen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens konsequent die Interessen all ihrer Mitgliedsbetriebe. Ebenso nimmt sie hoheitliche Aufgaben wahr, die ihr als Körperschaft des öffentlichen Rechts vom Staat übertragen wurden. Dazu gehören beispielsweise das Führen der Handwerks- und der Lehrlingsrolle, die Regelung der Berufsausbildung, das Erlassen von Prüfungsordnungen sowie die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.