Beschreibung
Das zentrale Anliegen der Arbeit und gleichzeitig übergeordnetes Ziel aller Angebote ist es, die Kompetenzen zur Streß- und Problembewältigung der Klienten und Teilnehmer zu stärken und gleichzeitig zur individuellen Entwicklung auf ihrem persönlichen Weg zu einem dauerhaften und stabilien Gesundheitszustand beizutragen. Die Angebote zielen auf die Gesundheitsförderung und Prävention ab und sind daher keine therapeutischen Angebote. Die Angebote können jedoch supportiv zu laufenden Therapien eingesetzt werden, wenn eine Unbedenklichkeit zuvor mit einem Arzt oder Therapeuten abgeklärt wurde.
Gesundheit und Krankheit sind keine dichotomen Zustände sondern Endpole einer kontinuierlichen Verteilung. Analog des salutogenetischen Modells nach Aaron Anatonovsky wird in der Arbeit davon ausgegangen, dass jeder Mensch individuellen Belastungsfaktoren unterliegt und über individuelle Ressourcen verfügt. Die Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltig stabilen Gesundheitszustandes auf körperlicher, geistiger und sozialer Ebene ist die, dass genügend individuelle Ressourcen für den Ausgleich der Belastungen aufgebaut werden und so der einzelne Mensch zunehmend Kompetenz für seine Lebensgestaltung erlangt.