Antibiotic Stewardship (ABS): Modul I - Grundkurs "Antiinfektiva" und ABS-Beauftragter
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Frankfurt am main
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
auf Anfrage
Das Konzept der Bundesregierung zur Umsetzung einer Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) hat in den letzten Jahren auf verschiedenen Ebenen neue Richtlinien und Förderungsmaßnahmen hervorgebracht. Dazu zählen insbesondere die S3 Leitlinie "Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus" und die Fördermöglichkeiten für Fortbildungen und bei Stellenbesetzungen im Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG).
Für den Akutklinikbereich werden interdisziplinäre Teams aus ABS-Experten mit Ansprechpartnern in den Fachabteilungen gefordert. Die in diesen Teams tätigen Ärzte stellen eine rationale Antiinfektivaverordnung sicher und tragen zur Vermeidung von Resistenzentwicklungen bei.
Die Aufgabe der Ansprechpartner in den Fachabteilungen der Krankenhäuser erfordert Grundwissen über infektiologische Krankheitsbilder, Infektionsmanagement, medizinische Mikrobiologie, den Einsatz von Antibiotika und die Implementierung von Leitlinien. Sie kann von Ärzten übernommen werden, die das vorliegende Curriculum "ABS-beauftragter Arzt" erfolgreich absolviert haben.
Die Aufgaben im ABS-Team erfordern ein vertieftes Wissen zum rationalen Einsatz von Antibiotika. Dazu ist eine Fortbildungsmaßnahme mit insg. mind. 160 Std. (bzw. 200 Std.) in 5 Modulen vorgesehen, die mit der Qualifikation zum ABS-Experten abschließt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus, Grundkurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer "ABS-beauftragter Arzt".
Ärztinnen und Ärzte in Kliniken, welche die Qualifikation zum ABS-Experten abschließen möchten.
Das Modul I "Basics" aus der Qualifikationsmaßnahme "ABS-Experte" ist identisch mit dem Curriculum für den Grundkurs der Bundesärztekammer "ABS-beauftragter Arzt". Darüberhinaus ist mit dem Abschluss dieser Fortbildung bundesweit der Quereinstieg in die weiter qualifizierenden Module 2-5 der Fortbildungen zum ABS-Experten möglich.
Die Akademie der Landesärztekammer Hessen kann eine langjährige Erfahrung im Ausrichten von Fortbildungen für Ärzte nachweisen. Außerdem arbeiten wir mit hochrangigen Referenten zusammen.
Themen
- Praktische Übungen
- Kleingruppenarbeit
- ABS-Definition
- ABS-gesetzliche Grundlage
- Implementierung ABS-Programm
- Mikrobiologische Diagnostik
- Antibiotika-Resistenz
- Therapieformen
- Infektionsmanagement
- Antiinfektiva
- Pharmaökonomie
- Leitlinien ABS
- Praktische Übungen
- ABS-Definition
Dozenten
Dr. med. J. Kessel
Infektiologie
Prof. Dr. med. C. Stephan
Innere Medizin, Infektiologie
Prof. Dr. med. T. Wichelhaus
Mikrobiologie, Infektiologie
Prof. Dr. med. V. Kempf
Mikrobio.-Infektiologie; Krankenhaushygiene
Inhalte
Tag 1:
ABS-Definition, Aufgaben und Ziele, Historie
ABS-gesetzliche Grundlagen in IfSG und Vorstellung der S3-Leitlinie
Voraussetzungen zur Implementierung eines ABS-Programms
Praktische Beispiele für ABS-Tools
Was ist ein Reserveantibiotikum/-antiinfektivum?
Kleingruppenarbeit: Welche Antiinfektiva sollten besonders reglementiert werden und warum?
Vorstellung der Kleingruppenarbeit
Abschlussbesprechung Tag 1
Tag 2:
Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik: Präanalytik
Spezielle mikrobiologische Diagnostik: Methoden
Antibiotika-Resistenz - Ursachen, Mechanismen und Epidemiologie
Resistenztestung: Grundlagen, Interpretation von Antibiogrammen, klinische Fallbeispiele
Entzündungsparameter und Biomarker
Abschlussbesprechung Tag 2
Tag 3:
Infektionsmanagement
Bewertung krankenhausspezifischer Infektions- und Resistenzdaten
Klinische Symptomatologie und Behandlungsergebnisse
Therapieformen: empirisch, präemptiv, gezielt
Infektionsmanagement
Praktische Übungen Infektionsmanagement anhand klinischer Fälle in Kleingruppen
Vorstellung der Kleingruppen
Abschlussbesprechung
Tag 4:
Antiinfektiva: Grundlagen und Klassen (Antibiotika, Antimykotika und Virostatika)
PK/PD aus klinischer und klinisch-pharmakologischer Sicht
Pharmaökonomie
Wirkspektrum, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, wichtige Interaktionen
Besonderheiten der Antibiotikatherapie aus klinisch-pharmazeutischer Sicht
off-label use
Abschlussbesprechung
Tag 5:
Management und Implementierung von Leitlinien
Unabhängigkeit und Interessenkonflikte
Abschlussbesprechung, Evaluation
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung.
Praktikum: keines
Zulassung: keine
Antibiotic Stewardship (ABS): Modul I - Grundkurs "Antiinfektiva" und ABS-Beauftragter