Automotive & Mobility Management B.A.
Bachelor
In Köln und Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
-
Dauer
3 Jahre
-
Beginn
Oktober
weitere Termine -
Unternehmenspraktikum
Ja
Automotive Manager sind Fach- und Führungskräfte, die Prozesse und Strukturen innerhalb der großen Automobilkonzerne und der Unternehmen der Zulieferindustrie verstehen. Sie haben ein Gespür für Trends und beteiligen sich aktiv an der Mobilitätsgestaltung von morgen. Automotive Manager sind Teamplayer, haben Freude an der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Menschen und zeigen sich ausgeprägt kundenorientiert. Sie setzen Ziele und entwickeln Absatz-, Nutzungs- und Vermarktungsstrategien. Hierzu gehört auch ein umfangreiches Fachwissen über attraktive Nischenmärkte, wie zum Beispiel den Motorsport oder den stark wachsenden Bereich der klassischen Automobile, die ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Markenimage sind.
Der Bachelor-Studiengang B.A. Automotive Management spricht aber nicht nur (Fach-)Abiturienten mit einer Leidenschaft für Automobile an, sondern auch Visionäre, die die mobile Zukunft mitgestalten möchten: In den nächsten Jahren benötigt die Automobilbranche nicht nur Ingenieure, sondern autoaffine Generalisten, die offen für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der gesamten Automobil- und Zulieferindustrie sind. Die Suche nach neuen und umweltverträglichen Lösungsansätzen im Bereich der Antriebstechnologie gehört ebenso zu den großen Herausforderungen der Branche wie die Fragestellung nach dem Fahrzeughandel der Zukunft. Als Absolvent des FHM-Studiengangs B.A. Automotive Management besitzen Sie Schnittstellenkompetenzen und arbeiten zum Beispiel an der Entwicklung neuer Fahrzeuge, an Mobilitätskonzepten, im Marketing und Vertrieb der Automobilhersteller oder in Unternehmen der zuliefernden Industrie. Einen weiteren spannenden Arbeitsbereich stellt das Innovationsmanagement dar. Hier eröffnen die Themen „Digitale Autowelt“ sowie „Connected Cars“ zukunftsfähige Arbeitsfelder für Absolventen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Automobilwirtschaft
- Automobilkultur
- Risiko- & Finanzmanagement
- Leasing
- Kundenbindung
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digitale Autowelt
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Selbstmanagement & -marketing
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsenglisch
- Marketing
Dozenten

Prof. Dr. Michael Groll
Wissenschaftlicher Studiengangsleiter
Inhalte
Der Umsatz der deutschen Automobilindustrie ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, laut Statistischem Bundesamt zuletzt auf rund 368 Mrd. Euro im Jahr 2014. Damit gehört Deutschland zusammen mit China, Japan und den USA zu den größten Autoproduzenten weltweit. E-Mobilität, Automatisierung und Vernetzte Mobilität sind die bedeutenden Themen und zukünftigen Herausforderungen der Branche, um auch weiterhin auf Wachstumskurs zu bleiben.
Hier setzt der Bachelor-Studiengang B.A. Automotive & Mobility Management an und besticht durch seine einmalige fachliche Kombination: Durch eine betriebs- und volkswirtschaftliche Basisausbildung und die Vermittlung von speziellen Fachkompetenzen im Automotive-Bereich werden Sie auf eine zukünftige Tätigkeit in einem spannenden Wirtschaftszweig vorbereitet. Sie erlernen auf der einen Seite grundlegendes betriebswirtschaftliches Know-how in Bezug auf die Automobilwirtschaft und die Zulieferindustrie. Auf der anderen Seite werden Sie in Modulen wie „Automotive Marketing & Brand Management“, „Vertriebskonzepte in der Automobilindustrie“ und „Kundenbindung in der Automobilindustrie“ optimal auf die Aufgaben in speziellen Unternehmensbereichen vorbereitet.
Der Studiengang legt außerdem einen Fokus auf die Bereiche „Innovation Management & Green Technologies“ sowie „Digitale Autowelt & Connected Cars“. Hierbei finden Entwicklungstrends in der Automobilindustrie sowie der Vormarsch „grüner“ Technologien, wie Hybrid- und Elektroantriebe oder Möglichkeiten der Emissionsreduzierung ebenso Berücksichtigung wie die Digitalisierung der Autowelt durch Softwareinnovationen. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs stellt das Modul „Classic Cars und Automobilkultur“ dar. Hier wird der Markt der klassischen Fahrzeuge im Old- und Youngtimer-Segment aus ökonomischer und kultureller Perspektive betrachtet.
Zusätzliche Informationen
Automotive & Mobility Management B.A.