Beprobung fester Abfälle nach LAGA PN 98 sowie DIN 19698-1 und DIN 19698-2
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
22.11.2023
Das Seminar wird in einem theoretischen The-menblock einen Überblick über die verschiedenen Regelungen zur Abfallbeprobung, die Planung, die technische Ausführung und die Dokumentation der Beprobung geben.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die fachkundige Beprobung von festen, meist mineralischen Abfällen ist die Grundvoraussetzung für deren Untersuchung und abfalltechnische Einstufung. Vermehrt wird eine Qualifikation der Probenehmer durch eine Schulung gefordert. Derzeit ist die Beprobung gemäß der LAGA PN 98 nur im Rahmen der DepV verankert. Neu ist die DIN 19698-1 zur Beprobung von Haufwerken, die ggf. in der noch zu verabschiedenden Ersatzbaustoffverordnung implementiert wird. Aufgrund der schwierigen Anwendbarkeit der PN 98 gibt es zudem länderbezogene Sonderregelun-gen zur Beprobung der Abfälle. 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 Uhr Grundlagen der Beprobung von Abfällen - rechtliche Einstufung - Geltungsbereich LAGA PN 98 und DIN19698-1 - Anforderungen an das Personal - Begriffsklärung - Grenzen der Anwendung - in Frage kommende Abfallarten 10.15 Uhr Planung der Probenentnahme - Erstprüfung des Abfalls hinsichtlich seiner Eigenschaften - Prüfung der Homogenität des Abfalls - Repräsentativität einer Probe - mögliche Fehlerquellen - regionale Varianten in der Anwendung der PN 98 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Durchführung und Dokumentation der Probenentnahme - Werkzeuge - Techniken der Probenentnahme - Anzahl der erforderlichen Einzel- und Mischproben - Probenvermischung und -teilung - Probenkonservierung und -transport - Sicherheit bei der Probenentnahme - Dokumentation 12.15 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Praktischer Teil (optional, wie verfügbar) - Fahrt zu einer Beprobungsstelle - Vorführung der Beprobung - Varianten der Beprobung - Diskussion - Rückfahrt 14.30 Uhr Kaffeepause 14.45 Uhr Klärung offener Fragen und schriftliche Abschlussprüfung 15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das Seminar richtet sich an Sie als Techniker, die mit der Ausführung der Probenahme beauftragt sind (Entsorger, Baufirmen, Laboratorien) sowie Behördenpersonal, das die Abfalluntersuchung prüfen und bewerten muss.
Keine, nur fachliches Interesse
Das Seminar wird in einem theoretischen Themenblock einen Überblick über die verschiedenen Regelungen zur Abfallbeprobung, die Planung, die technische Ausführung und die Dokumentation der Beprobung geben. Dabei werden auch Hilfen zur Bewertung externer Gutachten gegeben, um deren Aussagekraft im Nachhinein zu beurteilen. Das Seminar richtet sich an Sie als Mitarbeiter von Laboratorien, Ingenieurbüros und Behörden, die mit der aktiven Probenentnahme, der Probenentnahmeplanung, der Qualitätssicherung oder der Bewertung von Fremdgutachten betraut sind.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale: 429€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/A231122.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://iwu-ev.de/ics/A231122.ics
aber sicher!
Meinungen
Themen
- Insiderwissen
- Fachwissen
- Expertenwissen
- PN 98
- PN98
- LAGA
- DIN 19698
- DIN 19698-1
- 19698-1
- Beprobung
- Fester
- Abfälle
- Beprobung fester Abfälle
- 19698-2
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.45 Uhr Grundlagen der Beprobung von Abfällen
- rechtliche Einstufung
- Geltungsbereich LAGA PN 98 und DIN 19698-1
- Anforderungen an das Personal
- Begriffsklärung
- Grenzen der Anwendung
- in Frage kommende Abfallarten
10.15 Uhr Planung der Probenentnahme
- Erstprüfung des Abfalls hinsichtlich seiner Eigenschaften
- Prüfung der Homogenität des Abfalls
- Repräsentativität einer Probe
- mögliche Fehlerquellen
- regionale Varianten in der Anwendung der PN 98
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Durchführung und Dokumentation der Probenentnahme
- Werkzeuge
- Techniken der Probenentnahme
- Anzahl der erforderlichen Einzel- und Mischproben
- Probenvermischung und -teilung
- Probenkonservierung und -transport
- Sicherheit bei der Probenentnahme
- Dokumentation
12.30 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Praktischer Teil
- Fahrt zu einer Beprobungsstelle
- Vorführung der Beprobung
- Varianten der Beprobung
- Diskussion
- Rückfahrt
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Klärung offener Fragen und Abschlussprüfung
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
in der Umwelthauptstadt Magdeburg
In Präsenz, aber sicher!
Beprobung fester Abfälle nach LAGA PN 98 sowie DIN 19698-1 und DIN 19698-2