Betriebliches Eingliederungsmanagement
Seminar
In Bochum

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Bochum
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Das Seminar vermittelt die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Es behandelt die Zusammensetzung, Aufgaben und Rollen des Integrationsteams sowie die Regelung seiner Kompetenzen. Es werden fallbezogene Instrumente zur Umsetzung von BEM im Unternehmen vorgestellt, die die Teilnehmer an ihre eigene betriebliche Situation anpassen können. Dabei steht die Durchführung einer Situationsanalyse im Mittelpunkt, die die Erstellung eines Anforderungs- und Fähigkeitsprofils und deren Abgleich zum Ziel hat. Darüber hinaus werden Werkzeuge vorgestellt, die die Integration in vorhandene betriebliche Prozesse ermöglichen sowie die Nachhaltigkeit fördern, die Vernetzung mit externen Leistungen vereinfachen, zur Vertrauensbildung beitragen und die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit von BEM unterstützen. Die Instrumente und Werkzeuge sind Bestandteil einer Musterbetriebsvereinbarung, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Die vermittelten Inhalte basieren auf in vielen Unternehmen erprobten und optimierten Vorgehensweisen, die eine rechtssichere Umsetzung von BEM ermöglichen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie erlernen die rechtssichere Umsetzung der Anforderungen des § 167 Abs.2, SGB IX konkret und praxisnah und bekommen Werkzeuge und Handlungshilfen an die Hand, die Sie an Ihre spezifischen betrieblichen Bedingungen anpassen können. Die vorgestellten Werkzeuge sind praxiserprobt.
Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte; Schwerbehindertenvertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner sowie Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Stadtverwaltungen und Integrationsämtern
keine
Themen
- BEM
- Werkzeuge und Instrumente Eingliederung
- Nachhaltigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Maßnahmen
- Umsetzung
- Vertrauen
- Optimierung
- Datenschutz
- Schweigepflicht
- BEM-Akte
Dozenten
Andrea Lange
Demografischer Wandel, Arbeitsgestaltung, BEM
Andrea Lange ist Diplom-Ingenieur Verfahrenstechnik und Sicherheitsingenieur. Seit 2017 ist sie Vorstandsvorsitzende des BIT e.V., Bochum. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten zum demografischen Wandel, dem BGM, dem BEM sowie der alterns- und leistungsgerechte Arbeitsgestaltung. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Unterstützung von Unternehmen bei den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie bei der Einführung und Optimierung des BEM.
Inhalte
Das Seminar vermittelt die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Es behandelt die Zusammensetzung, Aufgaben und Rollen des Integrationsteams sowie die Regelung seiner Kompetenzen. Es werden fallbezogene Instrumente zur Umsetzung von BEM im Unternehmen vorgestellt, die die Teilnehmer an ihre eigene betriebliche Situation anpassen können. Dabei steht die Durchführung einer Situationsanalyse im Mittelpunkt, die die Erstellung eines Anforderungs- und Fähigkeitsprofils und deren Abgleich zum Ziel hat. Darüber hinaus werden Werkzeuge vorgestellt, die die Integration in vorhandene betriebliche Prozesse ermöglichen sowie die Nachhaltigkeit fördern, die Vernetzung mit externen Leistungen vereinfachen, zur Vertrauensbildung beitragen und die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit von BEM unterstützen. Die Instrumente und Werkzeuge sind Bestandteil einer Musterbetriebsvereinbarung, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Die vermittelten Inhalte basieren auf in vielen Unternehmen erprobten und optimierten Vorgehensweisen, die eine rechtssichere Umsetzung von BEM ermöglichen.
Zielgruppen
Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte; Schwerbehindertenvertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner sowie Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Stadtverwaltungen und Integrationsämtern
Ihr Nutzen
Sie erlernen die rechtssichere Umsetzung der Anforderungen des § 84 Abs.2, SGB IX konkret und praxisnah und bekommen Werkzeuge und Handlungshilfen an die Hand, die Sie an Ihre spezifischen betrieblichen Bedingungen anpassen können. Die vorgestellten Werkzeuge sind praxiserprobt.
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen zum BEM (inkl. aktueller Arbeitsgerichtsurteile zum BEM)
- Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen des Integrationsteams
- Fallbezogener Ablauf des BEM in einzelnen Schritten
- Schaffung einer breiten Akzeptanz von BEM
- Praxiserprobte Werkzeuge und Instrumente zur Umsetzung von BEM in Unternehmen
Methoden
- Kurzvorträge, Gruppenarbeit,Rollenspiele
Referentin
Dipl.-Ing. Andrea Lange
Termine
15. Oktober 2019
Seminarzeiten
Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr
Anmeldung
- per Post an BIT e.V., Seminarverwaltung, Max-Greve-Straße 30, 44791 Bochum
- per Fax unter 0234-92231-27
- oder per E-Mail
Ort
BIT e.V. Bochum, Max-Greve-Straße 30, 44791 Bochum
Seminarkosten
450 €
Im Preis enthalten sind Verpflegung und Seminarunterlagen.
Hinweis
Das Seminar kann auch als Inhouse-Angebot für den spezifischen Bedarf Ihres Unternehmens durchgeführt werden.
Zusätzliche Informationen
Betriebliches Eingliederungsmanagement