Kurs derzeit nicht verfügbar
Bildungsurlaub: Miteinander verhandeln - nicht gegeneinander (Nach dem Havard-Konzept)
Seminar
In Münster ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
24h
-
Dauer
3 Tage
Der Bildungsurlaub hat zum Ziel, sicher und souverän in Verhandlungen agieren zu können. Teilnehmende erlernen die Methode des konstruktiven Verhandelns nach dem Havard-Konzept, anhand von Praxisbeispielen, Rollenspielen und Kurzreferaten werden die Techniken für erfolgreiche Verhandlungen vermittelt.
Anhand der Reflexion von exemplarisch durchgeführten Verhandlungen kann jeder Teilnehmende seinen individuellen Verhandlungsstil überprüfen und seine Verhandlungskompetenz erweitern und optimieren. Zudem werden tangierende Themen der Gesprächsführung aufgegriffen, die für Verhandlungssituationen relevant sind (z.B. Kommunikation, Argumentation, Umgang mit Störungen.
Inhalte:
- Vorbereitung von Verhandlungen
- Definition von Verhandlungszielen
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Verhandlungsstile
- Allgemeine und persönliche Einflussfaktoren auf erfolgreiche Verhandlungen
- Sachbezogene Argumentation
- Umgang mit festgefahrenen Situationen im Gespräch
Methoden:
- Fachlicher Input
- Rollenspiele plus Feedback
- Praxissimulationen mit Reflexion
- Diskussionen
- Transferüberlegungen
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Hinweise zu diesem Kurs
Die Teilnehmenden lernen sicheres und souveränes Verhandeln, das konstruktiv ist.
Dieser Bildungsurlaub richtet sich insbesondere an Beschäftigte aus sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, die ihre Verhandlungskompetenz reflektieren und verbessern (optimieren) wollen.
Meinungen
Themen
- Gesprächstechniken
- Verhandlungstechniken
- Vorbereitung von Verhandlungen
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Gesprächsführung
- Verhandlungsstile
- Methodenkompetenz
- Argumentation
- Harvard-Konzept
- Kommunikation
Dozenten

Gerhild Rehorst
Gesprächs- und Verhandlungstechniken
Inhalte
(nach dem Harvard-Konzept)
Dieser Bildungsurlaub richtet sich insbesondere an Beschäftigte aus sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, die ihre Verhandlungskompetenz reflektieren und verbessern (optimieren) wollen.
Sie versuchen mit einer Behörde bessere Bedingungen für einen Ratsuchenden auszuhandeln?
Sie wollen einen guten Preis für eine Dienstleistung mit einem Träger aushandeln?
Privat wie beruflich, in Politik und Wirtschaft, im Profit- wie im Non-Profit-Bereich gehören Verhandlungen mit verschiedenen Menschen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen zum Alltagsgeschäft. Doch nicht immer sind wir mit dem Ergebnis einer Verhandlung zufrieden: zwar wurde ein Kompromiss gefunden, aber die Art und Weise, wie er zustande kam, ist unbefriedigend. Das Ergebnis ist vielleicht auch hinter unseren Erwartungen zurück geblieben. Möglicherweise ist der Kontakt zum Verhandlungspartner anschließend nachhaltig gestört.
Das muss nicht sein! Dieser Bildungsurlaub ermöglicht es den Teilnehmenden, in Verhandlungen zukünftig souveräner und sicherer zu agieren.
In einer Mischung aus Kurzreferaten, Rollenspielen und Erfahrungsaustausch wollen wir uns in diesem Bildungsurlaub genauer mit Prinzipien, Schritten und Techniken von erfolgreichen Verhandlungen beschäftigen. Dazu wird die Methode des konstruktiven Verhandelns vermittelt und anhand von Beispielen angewendet und vertieft. Wir werden der Frage nachgehen, wann wir von einer erfolgreichen Verhandlung sprechen können und durch welche allgemeinen und persönlichen Faktoren wir den Erfolg einer Verhandlung beeinflussen können.
Ein Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubs liegt in der praktischen Anwendung des Gelernten. Anhand der Reflexion von exemplarisch durchgeführten Verhandlungen kann jeder Teilnehmende seinen individuellen Verhandlungsstil überprüfen und seine Verhandlungskompetenz erweitern und optimieren. Zudem werden tangierende Themen der Gesprächsführung aufgegriffen, die für Verhandlungssituationen relevant sind (z.B. Kommunikation, Argumentation, Umgang mit Störungen, …).
Das Seminar wird besonders praxisnah, wenn einzelne TeilnehmerInnen konkrete Verhandlungssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag vorstellen. Dabei kann es sich um bereits erlebte Verhandlungen handeln, aber auch um Gesprächssituationen, die in naher Zukunft anstehen.
Am Ende des Bildungsurlaubs haben Sie Ihren persönlichen Verhandlungsstil erarbeitet und sind in der Lage, eine Verhandlung bewusst zu planen sowie flexibel und lösungsorientiert durchzuführen. Zudem haben Sie Möglichkeiten kennen gelernt, mit Störungen und schwierigen Situationen umzugehen.
Inhalte:
- Vorbereitung von Verhandlungen
- Definition von Verhandlungszielen
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Verhandlungsstile
- Allgemeine und persönliche Einflussfaktoren auf erfolgreiche Verhandlungen
- Sachbezogene Argumentation
- Umgang mit festgefahrenen Situationen im Gespräch
Methoden:
- Fachlicher Input
- Rollenspiele plus Feedback
- Praxissimulationen mit Reflexion
- Diskussionen
- Transferüberlegungen
Kursleitende: Gerhild Rehorst
17BG1101 20. - 22.11.17 9.30 - 17.30h 24 Ustd 250/205 €
Bildungsurlaub: Miteinander verhandeln - nicht gegeneinander (Nach dem Havard-Konzept)