Biomedical Engineering
Master
In Graz (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Graz (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Die Arbeit als Biomedical Engineer geht weit über die klassische Krankenhaustätigkeit hinaus. Das Spektrum reicht von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen über die Entwicklung von e-Health und Informatiklösungen bis hin zu Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene. Darüber hinaus bietet auch die Gründung eines Unternehmens, das High-Tech-Produkte für die medizinische Forschung und Entwicklung bietet interessante Perspektiven.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-Reifezeugnis -Nachweis über das absolvierte Bachelor- oder Diplomstudium [Diplom, Transcript of Records mit Angaben der Prüfungsgegenstände, Noten und Credits, Curriculum] -Bestätigung einer anerkannten Universität des Staates in dem das Bachelor- oder Diplomstudium abgeschlossen wurde, über das Recht auf unmittelbare Zulassung zum gewählten Masterstudium für das beantragte Semester[Muss nicht nachgewiesen werden, wenn das Bachelor- bzw. Diplomstudium in einem EU Staat erworben wurde]
Meinungen
Inhalte
Das Masterstudium Biomedical Engineering soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Biologie tätig zu werden und die Sprache und Inhalte beider Fachbereiche zu verstehen. In der Ausbildung wird die interdisziplinäre technische Kompetenz gefördert.
Das viersemestrige Masterstudium vertieft das im Bachelorstudium "Biomedical Engineering" (6 Semester) erworbene Wissen und bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen „Health Care Engineering“, Bioimaging & Bioinstrumentation“, Bionformatics & Medical Informatics und Molecular Bioengineering (siehe Studieninformationsfolder). Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“ verliehen, der international dem „Master of Science“ („MSc“) entspricht.
Qualifikationsprofil
Das Masterstudium Biomedical Engineering soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Biologie tätig zu werden, die Sprache und Inhalte dieser Fachbereiche zu verstehen und in die Zusammenarbeit und Problemlösungen interdisziplinäre technische Kompetenz einzubringen.
Das Masterstudium ist als Teil der Gesamtausbildung zur Diplomingenieurin bzw. zum Diplomingenieur Biomedical Engineering konzipiert, die in Verbindung mit dem vorhergehenden Bachelorstudium zu einer zukunftsorientierten interdisziplinären Ausbildung führt. Auf eine fundierte interdisziplinäre Grundlagenausbildung folgen Vertiefungen im Bereich von vier Wahl- Vertiefungsrichtungen. Es sind dies Health Care Engineering, Bioimaging and Bioinstrumentation, Bioinformatics and Medical Informatics und Molecular Bioengineering.
Die aktuellen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Herausforderungen unterstreichen die Bedeutung und Zukunftschancen des Studiums Biomedical Engineering. Die demoskopische Entwicklung, zusammen mit der verlängerten Lebenserwartung, führt zu einer dramatischen Überalterung und damit zu einer enormen Kostensteigerung im Gesundheitswesen, gleichzeitig jedoch auch zu einer zunehmenden Nachfrage nach neuen Lösungen für eine effiziente, sichere und kosten-
günstige Gesundheitsversorgung und nach neuen innovativen Medizinprodukten, einschließlich Lebenshilfen für die älter werdende Bevölkerung. In Verbindung mit neuen Möglichkeiten der Telekommunikation, Computertechnik und Nanotechnologie, der Molekularbiologie, Gentechnologie, Biosensorik, Bioinformatik und Tissue
Engineering bis hin zu den strukturellen, ökonomischen und methodischen
Herausforderungen im Gesundheitswesen ergeben sich äußerst zukunftsträchtige Forschungs-, Entwicklungs- und Marktpotenziale.
Diese dynamische Entwicklung führt zu einer gesteigerten Nachfrage der Wirtschaft, Forschung und Entwicklung nach Absolventinnen und Absolventen des Studiums Biomedical Engineering. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Wirtschaft, Forschung und im öffentlichen Bereich eingesetzt werden, um verbesserte diagnostische und therapeutische Lösungsansätze zu erarbeiten, sie technisch umzusetzen und effizient und ökonomisch verfügbar zu machen.
Durch die fundierte und breite Grundlagenausbildung mit anschließender Vertiefung in einem der vier angebotenen Schwerpunktsbereiche wird für die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Biomedical Engineering die Voraussetzung geschaffen, interdisziplinäre Fragestellungen zu analysieren und wirtschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge zu erkennen und zu lösen.
Die Arbeit als Biomedical Engineer
Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure in Biomedical Engineering leisten fundamentale Beiträge, um die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu sichern. Der aufstrebende Bereich ist weltweit im Aufbruch, dementsprechend gut sind auch die Berufsaussichten. Wer flexibel und mobil ist, den erwarten zahlreiche spannende Aufgaben auf den unterschiedlichsten Gebieten.
Zulassungsfrist: September und Oktober (für WS) bzw. ab Mitte Februar und März (für SS).
Zusätzliche Informationen
Biomedical Engineering