Business Administration
Bachelor
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Hannover
-
Dauer
3 Jahre
Die Besonderheit dieses dreijährigen dualen Studiengangs liegt im regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen an zwei Lernorten - das Ausbildungsunternehmen als Lernort der Praxis und die Akademie als Lernort für die Theorie. Dieser Wechsel bleibt über die gesamte Studienzeit von 36 Monaten bestehen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zulassungsvoraussetzung für das Studium an einer Berufsakademie ist entweder die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Inhalte
Die Besonderheit dieses dreijährigen dualen Studiengangs liegt im regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen an zwei Lernorten - das Ausbildungsunternehmen als Lernort der Praxis und die Akademie als Lernort für die Theorie. Dieser Wechsel bleibt über die gesamte Studienzeit von 36 Monaten bestehen.
Der duale Bachelorstudiengang fördert in seiner vielseitigen Struktur neben dem Fachwissen auch die Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden und bereitet sie gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vor.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang ist modularisiert. Einzelveranstaltungen mit einem gemeinsamen Lernziel werden zu einem Modul zusammengefasst und durch Prüfungsleistungen abgeschlossen.
Grundlagenveranstaltungen:
Propädeutik, Arbeitsmethoden, Kommunikation und Wirtschaftsenglisch bzw. -spanisch
Betriebswirtschaftslehre:
Wertschöpfung, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Betriebliche Steuerlehre und Management
Volkswirtschaftslehre:
Mikro- und Makroökonomik, Finanzwissenschaften und Wirtschaftspolitik
Rechtswissenschaften:
BGB, Staatsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht
Spezialisierung der Berufsfachrichtung
Zu Studienbeginn erfolgt eine Spezialisierung in die Berufsfachrichtung. Diese Berufsfachrichtung wird in verschiedenen Lehrveranstaltungen über die gesamte Studiendauer gelehrt.
Wahlfächer:
Eine individuelle Vertiefung innerhalb des Studiengangs bietet sich in den angebotenen Wahlfächern im 5. und 6 Semester.
Wahlfach I: Logistik oder Controlling
Wahlfach II: Strategisches Marketingmanagement oder Personal und Führung
Praxisreflexionen
Neben den oben genannten Studieninhalten bilden die sogenannten Praxisreflexionen den zweiten Block des Bachelorstudiengangs. Die Praxisreflexionen dienen der Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen. Ziel der Praxisreflexionen ist es, das aus der Praxis gesammelte Wissen zum Ausbildungsunternehmen oder Einblicke in spezielle Wissensgebiete zu dokumentieren und zu präsentieren. Durch diese Praxisreflexionen erhalten die Studierenden Einblicke in Zusammenhänge der betrieblichen Praxis und entwickeln Verständnis für entsprechende Problemlösungen.
Art Thema
Praxisreflexion 1 Betriebliche Einordnung
Praxisreflexion 2 Branche
Praxisreflexion 3 Wertschöpfung
Praxisreflexion 4 Management
Praxisreflexion 5 Berufliche Anwendungsfelder
Projektarbeit Berufsfeldorientierte Themen
Projektarbeit Wahlfach
Dauer: 6 Semester
Business Administration