Das elektronische Abfallnachweisverfahren
Seminar
In Duisburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Duisburg
-
Dauer
nach Vereinbarung
Gerichtet an: Abfallwirtschaftsbehörden (u.a. Bezirksregierungen, Abfallwirtschaftsämter der Kreise und kreisfreien Städte), Nachweispflichtige der kommunalen Verwaltung, aber auch Abfallerzeuger, Abfalltransporteure und Abfallentsorger.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Seit dem 01. April 2010 ist die abfallrechtliche Nachweisführung auf elektronischem Weg durch-zuführen. Dabei müssen die abfallrechtlichen Nach-weisdokumente elektronisch übermittelt werden. Außerdem müssen die Einsammler und Entsorger an der Stelle der handschriftlichen Unterzeichnung der abfallrechtlichen Nachweisdokumente die qualifizierte elektronische Signatur nutzen. Spätestens ab dem 1. Februar 2011 gilt die Verpflichtung zur Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur für alle Abfallwirt-schaftsbeteilgten, also auch für die Abfall-erzeuger und Abfallbeförderer.
Das elektronische Abfallnachweisverfahren ist bei den zuständigen Behörden und den Abfallwirt-schaftsbeteiligten planmäßig angelaufen. Alle Nachweisdokumente werden über die Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) übermittelt. Zahlreiche Unternehmen der Entsorgungswirtschaft und Software-Unternehmen bieten Anwendungspro-gramme und Dienstleistungen für die elektronische Nachweisführung an. Mit dem sog. „Länder-eANV“ wird die direkte Kommunikation über das Internet-Portal der ZKS ermöglicht.
Die reibungslose Funktion des elektronischen Abfallnachweisverfahrens stellt hohe technische und organisatorische Anforderungen an alle Beteiligten (Abfallerzeuger, Abfalltransporteure, Abfallentsorger, Abfallbehörden). Wesentliche Ziele der Fachtagung sind die umfassende Information der Beteiligten und der Erfahrungs-austausch, um so die Anwendung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens zu erleichtern und möglichst reibungslos zu gestalten. Während der Fachtagung sollen die Verfahrensabläufe und der Stand der Umsetzung des elektronischen Nachweisverfahrens bei Abfallwirtschaftsbeteiligten und Behörden ausführlich erläutert und im Rahmen eines Workshops Erfahrungen mit dem neuen Verfahren intensiv ausgetauscht werden.
Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an die Beschäftigten der Bezirksregierungen und kommunalen Umweltbehörden, die Aufgaben im Bereich des abfallrechtlichen Nachweisverfahrens wahrnehmen bzw. an der Entsorgung gefährlicher Abfälle beteiligt sind. Jedoch auch für Abfallerzeuger aus den Bereichen Handwerk und Dienstleistung, Abfalltransporteuren und Abfallent-sorgern bietet die Veranstaltung aktuelle Infor-mationen zum Stand der Umsetzung, für den Einstieg in das elektronische Nachweisverfahren und zum Erfahrungsaustausch.
Das elektronische Abfallnachweisverfahren