Kurs derzeit nicht verfügbar
Die Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen nach VOL/A und VOL/B im Lichte der neuen Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014
Seminar
In Leipzig ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
Ziel dieses Seminars ist es , den Teilnehmern die Neuregelungen des GWB, der VgV und der VOL/A 2009 Abschnitte 1 und 2 sowie die VOL/B fassung 2003 zu erläutern und Antworten zur praktischen Umsetzung der genannten Bestimmungen zu geben.
Gerichtet an: freiberuflich tätige Architekten und Ingenieure, Bauleiter, Beratende Ingenieure, Entwurfsverfasser, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen mit Planungsingenieuren Befassten ebenso wie Sachverständige und Rechtsanwälte, die in diesem Rechtsgebiet freiberuflich tätig sind.
Hinweise zu diesem Kurs
Kennenlernen des neuen EU-Vergaberechts, der Änderungen/Vertragsbedingungen der neuen VOL/A und VOL/B.
Architekten, Ingenieure, Bauleiter, Beratende Ingenieure, Entwurfsverfasser, Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber, Sachverständige, Rechtsanwälte usw.
Für diesen angebotenen Kurs sind keinerlei Zulassungsvoraussetzungen nötig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Meinungen
Themen
- Vertragsrecht
- Vergaberecht
Dozenten

Dr. Franz Dieblich
Rechtsanwalt
Inhalte
Gute Gründe für Ihre Seminarteilnahme
-
Die RICHTLINIE 2014/24/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe (VKR) ist am 28.03.2014 im Amtsblatt veröffentlicht worden und muss bis 18.04.2016 umgesetzt werden.
-
Die Vergabeordnung für dir Vergabe von Leistungen (VOL/A) ist seit 11.6.2010 in Kraft. Sie setzt die noch gültige, alte EU-Richtlinie 2004/18/EG um. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) sind bereits seit dem 23.09.2003 in Kraft.
-
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern die VOL/A und die VOL/B zu erläutern und Antworten zur praktischen Umsetzung der genannten Bestimmungen zu geben.
Dabei wird die neue VKR Berücksichtigung finden.
Seminarinhalt
Teil 1 - VOL/A
1. Das neue EU-Vergaberecht 2014/24/EG und seine Ziele in der Übersicht
2. Ausgewählte Fragen zur VOB/A Leistungsbeschreibung und Energieeffizienz
3. Ungewöhnliches Wagnis nach VOL/A 2009
4. Regelung zu Rahmenvereinbarungen
5. Dynamische elektronische Verfahren
6. Leistungsbeschreibung und Produktneutralität
7. Teilnehmereignung
8. Prüfung und Wertung der Angebote
9. Angebotswertung trotz fehlender Preise ?
10. Aufhebung der Ausschreibung
11. Abgrenzung VOL/ VOF – wann gilt für Planerleistungen die VOL?
Beispiele aus der Praxis, Rechtsprechung, Anlagen
Teil II – VOL-Teil B
Hier werden die Besonderheiten der VOL/B in Bezug auf die VOB/A und das BGB besprochen
12. VOL/B und AGB – keine Privilegierung
13. besondere Pflicht des AG: Güteprüfung
14. Rechte des AG bei Pflichtverletzungen des AN, insbesondere Verzug
15. Rechte des AN beim Verzug des AG
16. die Abnahme der Lieferleistung
17. Gewährleistungsrechte und Verjährung
18. Anforderungen an die Schlussrechnung
19. Zahlungsmodalitäten und Sicherheitsleistung
20. Vertragsstrafe
Methode
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien
Die Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen nach VOL/A und VOL/B im Lichte der neuen Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014