Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599
Seminar
In Berlin, Stuttgart und Kassel

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Die Anwendung der Normenreihe DIN V 18599 für Wohngebäude im Rahmen der Energieeinsparverordnung ist seit 2009 möglich – in der Praxis wird allerdings für die energetische Bewertung von Wohngebäuden weiterhin die Kombination aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 bevorzugt. Deren Haltbarkeitsdauer wird jedoch im Rahmen des Energiesparrechts in naher Zukunft ein Ende haben. Die Möglichkeiten dieses Normen-Duos, aktuelle technische Lösungen abzubilden, sind aber schon jetzt limitiert. Das DIN-Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der Normenreihe und dem Normen-Duo auf und führt in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 ein.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In diesem DIN-Seminar werden Sie in die energetische Bewertung nach DIN V 18599 eingeführt, um den Umstieg von dem Normenduo DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zu erleichtern. Themen: • Einführen in die Normenreihe DIN V 18599 für die energetische Bewertung von Wohngebäuden • Abbilden aktueller Technologien mit DIN V 18599 • Einstieg in den Umstieg bei der energetischen Bewertung von Gebäuden • Hinweise für die praktische Anwendung der Normenreihe
(Neue)Führungskräfte, Geschäftsführer und Mitarbeiter: aus den Bereichen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, von Architekturbüros, Ingenieurbüros.
Meinungen
Themen
- Wohngebäude
- DIN V 18599
- Energiemanager
- Energietechnik
- DIN Normen
- Normgerechte Planung
- Normung von Prozessen
- Architekten
- Ingenieure
- Qualitätssicherung
Dozenten
Dipl.-Ing. Lutz Dorsch
Dorsch und Hoffmann GmbH Institut für Energieeffizienz
Inhalte
• Struktur der Normenreihe
• Vorgehensweise bei der Bilanzierung
• Bestimmen der Bezugsmaße
• Energetische Bilanzierung
• Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
• Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
Berechnung des Heizenergie- und Trinkwarmwasserbedarfs
• Berechnung des Heiz- und Kühlbedarf
• Wärmesenken und Wärmquellen
• Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung)
• Gebäudegruppen und Netztypen für die Ermittlung von Leitungslängen
Wohnungslüftungsanlagen und stromproduzierende Anlagen
• Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
• Lüftungssysteme
• Wärmeverluste und Hilfsenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen
• Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
• Photovoltaik-Systeme
Weitere Normenteile
• Gebäudeautomation
• Tabellenverfahren nach DIN V 18599-12: 2016
• Beispielrechnungen
• Auslegungsfragen
Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599