Event-Baukoordinator (EBAKO)
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Köln
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Folgende gesetzlichen Grundlagen sind die Basis dieses Seminaren:
§ 8 Arbeitsschutzgesetz - Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
(1) Werden Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber an einem Arbeitsplatz tätig, sind die Arbeitgeber verpflichtet, bei der Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzbestimmungen zusammenzuarbeiten ...
DGUV Information 215-830 (ehemals BGI 865): „Werden Beschäftigte des Auftraggebers und Fremdfirmenmitarbeiter an einem Arbeitsplatz oder in einem Arbeitsbereich tätig und können gegenseitige Gefährdungen auftreten, so muss eine Person (ein Koordinator) bestimmt werden, welcher die Arbeiten aufeinander abstimmt.“
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Technik, Auf- und Abbau in einer Versammlungsstätte/Veranstaltung DGUV Information 215-830 (ehemals BGI 865): „Werden Beschäftigte des Auftraggebers und Fremdfirmenmit-arbeiter an einem Arbeitsplatz oder in einem Arbeitsbereich tätig und können gegenseitige Gefährdungen auftreten, so muss eine Person (ein Koordinator) bestimmt werden, welcher die Arbeiten aufeinander abstimmt.“
• Betreiber und Veranstalter in baulichen Anlagen sowie auf öffentlichen Plätzen/Straßen • Personen mit aufsichtführenden und koordinierenden Aufgaben.
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Veranstaltungsbranche sowie eine fachspezifische Ausbildung (Event-Management, Kulturmanagement, Sportmanagement, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Meister für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Arbeitsschutz, Werkschutzfachkraft, o.ä.)
Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Wenn Sie uns eine Nachricht senden, werden wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
Themen
- Sicherheit bei Bauarbeiten
- Sicherheitskonzept
- Veranstaltungsmanagement
- Koodination von Bauarbeiten bei Events
- Arbeitsschutz
- Unfallverhütung
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- DGUV
- Gefährdungsanalyse
Dozenten
Olaf Jastrob
Organisation / Ablauf / Arbeitsschutz / Unfallverhütung / Sicherheit
Sachverständiger für Veranstaltungen • Event-Manager / Event-Koordinator / Produktionsleiter • Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz VBG • Sicherheits-Inspektor VBG • Sicherheitsbeauftragter / Sicherheitskontrolleur (VBG/BGV C7) • Sachkundige Aufsichtsperson (VStättVO/BGV C1) • Sanitäter (SAN A) Unternehmensberater für Veranstaltungen • Betriebswirt ( IHK) • Fachkaufmann für Marketing (IHK) • Groß- und Außenhandelskaufmann (IHK)
Inhalte
Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:
- Arbeitsschutzgesetz
- Unfallverhütungsvorschriften
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungen
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- DGUV Information 215-830 (ehemals BGI 865) Stellung und Aufgaben des Event-/Bau- Koordinators Veranstaltungsspezifische Gewerke und deren Gefährdungen
-
BEISPIELE
Beleuchtung, Beschallung, Bühnenbau, Zeltbau, Rasenabdeckung, Be- und Entladung, körperliche Tätigkeiten, Höhenarbeiten, Umgang mit Gefahrstoffen, etc.
PSA – Persönliche Schutzausrüstung
Grundlegende Betriebsvorschriften der VStättVO (Betreiberpflichten, Pflichten des Verantwortlichen)Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift nr. 17 und 18 (ehemals BGV/GUV c 1) – „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“
Grundlegende Bauvorschriften der VStättVO (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege)
Schutzziele der VersammlungsstättenVO
Erkennen von Gefährdungen und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen
Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
Gefährdungsanalyse - ProjektarbeitErfahrungsaustausch
Zusätzliche Informationen
Event-Baukoordinator (EBAKO)