Events kreativ planen und erfolgreich organisieren
Seminar
In Mannheim

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Mannheim
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Berufslebens und Erfolgsfaktor des Marketings. Doch die Fragen: „Wie wird eine Veranstaltung zum Event?“, „Wie sind Informationsveranstaltungen zu konzeptionieren, so dass die Botschaften erlebbar und in den Köpfen der Teilnehmer verankert werden?“ und ganz simpel „Was kostet das?“ können selbst Eventexperten in der Regel nicht kurz und schlüssig darstellen.
Im Seminar werden die Teilnehmer befähigt, die Pflicht (wie Veranstalterpflichten, Abgaben, Versicherungen, Budgetierung etc) und die Kür (Dramaturgie & Inszenierung) vor, während und nach der Veranstaltung optimal zu bewältigen. Dabei wird auch an Hand von nationalen und internationalen award-winning Case-Studies gezeigt, worauf es ankommt und diese auf pragmatische Einzelfälle angewandt. Die Kreation und dramaturgische Gestaltung einer Veranstaltung auf Basis eines realen Briefings, dessen Machbarkeitsanalyse und Erarbeitung eines ersten Grobbudgets steht im Zentrum des anschließenden Gruppenworkshops. Impulse für Sonderthemen wie Compliance, Nachhaltigkeit & Web 2.0 für Veranstaltungen fließen ebenso ein.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Mitarbeiter von Unternehmen, die für die Organisation von Veranstaltungen zuständig sind.
Meinungen
Themen
- Eventmanagement
- Eventmarketing
Dozenten
Ulrich Semblat
Eventmanagement
Inhalte
• Know-how Check
• Dramaturgie & Inszenierung: „Wie wird die Veranstaltung zum Event?“
• Veranstalterpflichten inkl. Sicherheit & Co
• Gewerkeplanung
• Budgetierung – Was kostet ein Event?
• Praxistipps für den Veranstaltungserfolg (Catering, Redner, Raumkonzept & Co)
• Sonderthemen: Compliance, Nachhaltigkeit, Web 2.0
• Bearbeitung von Case-Studies in der Gruppe mit anschließender Gruppenpräsentation
Inhalte
Erster Tag (Einführung)
– Intro, Vorstellungsrunde, Know-how-Check, Erwartungen
– Veranstalterpflichten inkl. Sicherheit und der Gewerkeplanung
– Einführung in Dramaturgie & Inszenierung
– Anwendung von Checklisten
– Gruppenarbeit
– Einstieg in Budgetierung
Zweiter Tag (Vertiefung)
– Budgetierung im Detail
– Ideenfindung, Kreation & Konzeption
– Praxistipps für den Veranstaltungserfolg (Catering, Redner, Raumkonzept & Co)
– Sonderthemen: Compliance, Nachhaltigkeit, Web 2.0 für Veranstaltungen
– Gruppenarbeiten/-präsentationen
Zusätzliche Informationen
Events kreativ planen und erfolgreich organisieren